Das Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft an der Johannes Kepler Universität wurde 2009 als Reaktion auf die globale Finanzkrise gegründet und versteht ökonomische Entwicklungen als Ergebnis eines komplexes Zusammenspiels unterschiedlicher Einflussfaktoren. Das Institut stellt daher interdisziplinäre Forschungsansätze, konzeptionelle Offenheit und theoretische Vielfalt in den Vordergrund und versucht so der Komplexität sozio-ökonomischer Fragestellungen möglichst umfassend Rechnung zu tragen.
Auf diesen Seiten finden Sie einen Überblick über unsere zahlreichen Forschungsaktivitäten, unsere Mitarbeiter*innen sowie aktuelle Publikationen, Veranstaltungen und Medienberichte zu den Forschungsschwerpunkten des Instituts.
Ebenso finden Sie hier, öffnet eine Datei eine kompakte Zusammenfassung auf Deutsch, hier, öffnet eine Datei auf Englisch und hier, öffnet eine Datei einen ausführlichen Bericht über unsere Aktivitäten der letzten Jahre.
Infos rund ums ICAE
Adresse
Johannes Kepler Universität Linz
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Standort
Keplergebäude
1. Stock, Bereich B
Sekretariat
Raum K 131 B
Telefon
+43 732 2468 3685
Theorizing Rules of Institutions - Interdisciplinary Discussions on Competition and Beyond
This Young Scholar workshop, organized by Susanna Azevedo, Theresa Hager and Laura Porak, is interested in theorizing rules of instiutions.
Claudius receives the 2025 Clarence Ayres Scholar Award
The Clarence Ayres Scholar Award is awarded by the Association for Evolutionary Economics (AfEE) to an international scholar for outstanding work in the area of institutional economics. Claudius has received this award in 2025 for his contributions on the methodology of institutionalist analysis and the analysis of different development models in the EU.

Theresa Hager zu Gast im Wissensturm bei Podiumsdiskussion zu "Kunst für eine klimasoziale Stadt: Ausstellung in Linz beleuchtet Zukunftsvisionen"
Als Teil des inter- & transdisziplinären Forschungsprojekts „Klimasoziales Linz“ an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, der Volkshilfe OÖ, dem BRG Hamerling, ATTAC Linz, dem BEIGEWUM und der Armutskonferenz fand am 10. April eine Podiumsdiskussion mit Expert:innen und Künstler:innen statt. Thema waren die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt und ganz konkret das Potential, das Linz in dieser Hinsicht hat. Sowohl Utopien einer Stadt als Begegnungszone, als auch bereits bestehende Infrastruktur Linz’ sowie die Nischen, in denen nachhaltiges Handeln passiert, waren Thema. Am Podium diskutierten neben Theresa Hager, Marianne Lechner (Kunstuni Linz), Maria Pühringer (AK OÖ) und Silke Stifttinger (exit sozial).

Jakob Kapeller zu Börsen, Trump und Musk in der ZIB 1
In der ZIB 1 spricht Jakob Kapeller über aktuelle Börsenentwicklungen im Zusammenhang mit Trump und Musk.