Zur JKU Startseite
Kepler Tribune
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Papier
Wissen Ausgabe 4/2022

Schularbeit
 

Als Reaktion auf den Lehrer*innenmangel werden auch Lehramtsstudierende in die Klassenzimmer geholt. Für viele ist das eine wertvolle Ergänzung zum Studium, aber nicht für alle. Unter welchen Bedingungen die Erfahrung gelingt, hat der Bildungsforscher Christoph Helm untersucht.

Von Veronika Dolna
Wissen Ausgabe 4/2022

Ist doch logo?

Das logische Denken ist die Voraussetzung für die technischen Errungenschaften, die den Fortschritt bedeuten. Jetzt drohen Maschinen darin besser zu werden als Menschen es sind. Die Philosophin Sophie Reyer denkt über mögliche Folgen nach.

Von Sophie Reyer
Logik
Wurst
Wissen Ausgabe 4/2022

Es geht (nicht nur) um die Wurst

Der Mensch ist, was er isst, sagt eine alte Phrase. Leider ist sie wahr. Umso erstaunlicher also, dass wir besonders gern das essen, was uns gar nicht besonders gut tut. Warum das so ist und warum sich das auch wieder ändern kann und muss, will gleich eine ganze Reihe verschiedener  Wissenschaften verstehen.

Von Eva Biringer
Wissen Ausgabe 4/2022

Ich fühl ich fühl was du nicht fühlst

Emotionen gibt es, seit es uns Menschen gibt. Die Forschung dazu ist aber noch erstaunlich jung, dafür umso vielfältiger. Gefühle stehen nicht erst seit der Dauerkrise hoch im Kurs. Aber was genau passiert eigentlich, wenn wir fühlen, wie wir uns fühlen?

Von Martin Steinmüller-Schwarz
Gefühle
Cover
Wissen Ausgabe 4/2022

Die Fiktion des Wir

1989 hat die liberale Demokratie zur globalen Herrschaftsform gemacht. Die Welt wurde eins, es entstand ein erhabenes Wir-Gefühl. Damit ist es vorbei. Gedanken nach der Zeitenwende.

Von Martin Meyer
Wissen Ausgabe 4/2022

Die Abkürzung zum Gehirn

Damit wir wirklich fürs Leben lernen, muss in unserem Kopf ganz schön viel zusammenpassen. Unser Gedächtnis entsteht, indem unser Gehirn unsere Erfahrungen quasi immer wieder wiederholt. Das geschieht vor allem in Phasen der Ruhe. Eine bestimme Art von Nervenzellen ist dabei besonders aktiv – und besonders schnell. Die Neuroanatomin Maren Engelhardt erforscht, warum das so ist.

AcD Neuron
Kreislaufwirtschaft
Wissen Ausgabe 3/2022

Die biegbare Batterie

Je smarter die Welt wird, desto mehr Elektronikschrott türmen wir auf. Doch es geht auch anders: Ein Team der JKU hat jetzt eine weiche, dehnbare Batterie entworfen, die sogar biologisch abbaubar ist.

Von Verena Tang
Wissen Ausgabe 3/2022

Eine Frage der richtigen Fragen

Ein Quantencomputer kann nicht nur null und eins unterscheiden, sondern arbeitet auch mit beliebigen Kombinationen davon. Um diese Fähigkeit effizient zu nutzen, muss man das Ergebnis aber auch rasch und zuverlässig auslesen können – und das ist bis heute ein großes Problem. Richard Küng von der JKU gelang nun ein wissenschaftlicher Durchbruch: Er fand heraus, dass diese Messung am besten funktioniert, wenn man dabei ausgeklügelte Fragen stellt.

Von Florian Aigner
Kristalle
Wissen Ausgabe 3/2022

Kristallwelten

Grundlagenforschung kann den Horizont sprengen und Universen an neuen Anwendungen eröffnen. Am Institut für Halbleiter- und Feststoffphysik erzeugen Alberta Bonanni und ihr Team deshalb Kristalle. Sie haben ganz erstaunliche Eigenschaften.

Von Jonas Vogt
Wissen Ausgabe 3/2022

Unordnung

Wie entsteht aus Chaos Struktur? In der Theoretischen Physik verbindet diese Frage so unterschiedliche Themen wie Tsunamiwellen und Kometenschweife. JKU-Professor Tobias Kramer räumt hier ganz schön auf, und zwar mit Grafikkarten.

Von Benjamin Breitegger
Eine Liegekur an der frischen Luft sollte Tuberkulose-Patient*innen wie hier auf der Terrasse der Villa Pravenda in Davos heilen. Ca. 1900
Wissen Ausgabe 2/2022

Nicht von gestern

Viele Menschen halten die Tuberkulose für eine Krankheit, die der Vergangenheit angehört. Dabei erkranken jährlich nach
wie vor mehr als zehn Millionen Menschen weltweit daran, für 1,5 Millionen Menschen endet sie mit dem Tod. Sie  auszublenden, kann gefährlich sein. Wie schnell die Fallzahlen wieder steigen können, zeigt sich aktuell in der Ukraine.

Von Markus Staudinger
Wissen Ausgabe 1/2022

Alles in Bewegung

Die mikroskopisch kleine Welt der Moleküle birgt noch immer viele Geheimnisse. Künstliche Intelligenz kann helfen, sie zu lüften. Am Institut für Machine Learning der JKU arbeitet man schon jetzt an den Algorithmen der Zukunft, die nicht nur die Medizin voranbringen könnten.

Von Eike Kühl
Wissen Ausgabe 1/2022

Gartenhandschuh statt Ironman

Exoskelette können Querschnittsgelähmten helfen und Rückenprobleme bei Schwerstarbeit verhindern. Aber sie könnten den Menschen auch optimieren und zu noch mehr Leistung treiben. Wo endet die Optimierung? Und wo beginnt die Entmenschlichung?

Von Johann Voigt
Wissen Ausgabe 1/2022

Diese Seiten stehen unter Wahrheitspflicht

Damit es aktuelle Gerichtsprozesse in die Medien schaffen, müssen sie meistens eines von drei Dingen erfüllen: Sie müssen besonders spektakulär oder blutrünstig sein. Oder aber jemand Berühmter hat sich danebenbenommen. Trotzdem lohnt es sich, mal einen Schritt zurückzugehen – und eine Zeitreise zu machen. In die Vergangenheit des Strafrechts zu einigen wichtigen Eckdaten und fünf ganz besonderen Ereignissen.

Von Michael Möseneder
Wissen Ausgabe 1/2022

Geheime Verschlusssache

Am Med Campus I der JKU tüfteln Forscher*innen daran, die Verkalkung unserer Gefäße besser zu verstehen. Ein medizinischer Durchbruch könnte Millionen Leben verlängern. Aber die Arterie bleibt eine komplizierte Materie.

Von Lukas Kapeller