Ars Electronica 2021 - A New Digital Deal

Künstliche Intelligenz, Roboter, Multi-Media-Installationen: Technologien der Zukunft heute schon angreifbar. Das hast du beim Ars Electronica Festival in "Kepler's Garden" hautnah am Campus der Johannes Kepler Universität Linz oder online erlebt.

Ausstellungen, Konzerte, Talks, Konferenzen, Workshops und Führungen in Linz und an 120 weiteren Locations rund um den Globus. Thematischer Ausgangspunkt dieser Reise um die Welt: Die Forderung eines „New Digital Deals“, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster - also eine Diskussion um die digitale Transformation in unserer Gesellschaft und wie die digitale Welt funktionieren könnte.

Das Festivalzentrum am Campus der JKU machte das alles live erlebbar - in der Kepler Hall, im Learning Center und im Zirkus des Wissens. Das waren die Hauptbühnen für die Verschmelzung von Wissenschaft, Kunst und Technologie. Zum zweiten Mal war die Ars Electronica auch in hybrider Form erlebbar. 

Ars Electronica Festival - A New Digital Deal

Wo

Johannes Kepler Universität
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Wann

08. - 12. 09. 2021
(ab 09. 09. am JKU Campus)

JKU Projekte beim Festival

30 Erfindungen pro 100.000 Einwohner*innen. Damit liegt Linz weit über dem österreichischen Durchschnitt. Sie ist die UNESCO City of Media Arts und spielt eine tragende Rolle in der Entwicklung modernster Technologien und Materialien. Viel davon passiert am Linz Institute of Technology (LIT) der JKU, wo Forschung, Innovation und künstlerische Wissensvermittlung vereint werden. Das Ars Electronica Festival ist heuer wieder Bühne für ausgewählte Projekte des LIT, die einen Einblick in dieses durchwegs interdisziplinäre Arbeiten geben. 

Ars Electronica 2021

Music Tower Blocks (EmoMTB)

Eine Stadt aus Musik ganz nach deinem Geschmack.

Hier wird es dir möglich, audiovisuell große Musiksammlungen zu erkunden. Das System arbeitet mit der Metapher einer Stadt, in der ähnliche Lieder zu Gebäuden zusammengefasst werden, benachbarte Gebäude bilden Bezirke ähnlicher Musikstile. Du kannst dich in dieser Stadt bewegen und dabei unterschiedliche Musikrichtungen erkunden – innerhalb deiner Präferenzen aber auch jenseits deiner Komfortzone. Die zugrundeliegende künstliche Intelligenz (KI) nutzt währenddessen dein Verhalten, um Emotionen vorherzusagen. Darauf basierend verändern sich die Häuser der Stadt und du bekommst Musikempfehlungen entsprechend deines emotionalen Zustands. Das erschließt dir wahrlich neuartige Möglichkeiten, Musik zu entdecken und soll auch die Diskussion über die Fähigkeiten der KI anregen, wie etwa persönliche Informationen wie Gefühle oder Persönlichkeitsmerkmale aus dem digitalen Fußabdruck einer Person vorherzusagen.

Projectlead: Markus Schedl
Institute of Computational Perception / LIT AI Lab

Mehr Infos zum Projekt sowie das Teaser-Video gibt es hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Music Tower Blocks - LIT Projekt - Ars Electronica 2021

Growing Colors

Bunte Kleidung durch Bakterien. 

Wir zeigen dir, wie Bakterienpigmente zum Färben von Textilien in unterschiedlichen Farben, Formen und Mustern eingesetzt werden können. Durch das Sichtbarmachen ihrer Farben veranschaulichen wir nicht nur die Anwesenheit der Bakterien in unserem natürlichen Umfeld. Die Kombination dieser ressourcensparenden und umweltfreundlichen Färbemethode mit neuen Technologien eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten, um die Welt nicht nur bunter – blauer, gelber, oder roter – sondern auch ein Stück „grüner“ und damit nachhaltiger zu machen. 

Projectlead: Sabine Hild
Institut für Polymerwissenschaften

Mehr Informationen zum Projekt inklusive Teaser-Video gibt es hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Growing Colours

The Virtual Court. Reality.

Tauche in eine virtuelle Gerichtsverhandlung der Zukunft ein.

Stell dir vor, du triffst dich bei einem Lokalaugenschein während einer Gerichtsverhandlung nicht mehr auf der grünen Wiese des Bauvorhabens oder am Tatort des Verbrechens. Bei The Virtual Court. Reality. findest du dich selbst als Partei in einem virtuellen Gerichtssaal und bei einem virtuellen Lokalaugenschein wieder und kannst dich für deine Rechte einsetzen. Die ortsungebundene Teilnahme, die Einbeziehung digitaler Quellen und KI-gestützter Tools, die Animationen von Projektplänen sowie die Visualisierung von Sachverständigen-Prognosen oder Tatorten mittels 360°-Technologien bilden dabei nur einen kleinen Ausschnitt der Möglichkeiten. Virtual Reality lässt dich dabei die Bedeutung neuer Technologien für den Rechtsstaat mit allen Sinnen erleben.

Projectlead: Michael Mayrhofer
LIT Law Lab

Mehr Infos zum Projekt sowie das Teaser-Video gibt es hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Virtual Court - LIT Projekt - Ars Electronica 2021

Feeling stressed?

Hast du dir jemals Gedanken gemacht, wie Blasen klingen?

Sound of Bubbles ist eine Klanginstallation, bei der Luftblasen in Wassersäulen Klänge erzeugen und so eine beruhigende Klanglandschaft formen. Der Klang wird durch Unterwassermikrofone abgenommen, verstärkt und über Lautsprecher abgespielt. Die Installation besteht aus fünf 2,5 m hohen Plexiglassäulen und LEDs, die eine zusätzliche Lichtstimmung erzeugen. 

Projectlead: Mark W. Hlawitschka
Artist: Moritz Simon Geist
Institut für Verfahrenstechnik

Mehr Infos zum Projekt gibt es hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Sound of Bubbles - LIT Projekt - AEC Festival 2021 Sound of Bubbles - LIT Projekt - Ars Electronica 2021

A Student's Perspective

Bestaune deine Footprints der verganenen Corona-Semester

Die textile Datenvisualisierung "A Student's Perspective" macht banale sowie prägende Eindrücke der vergangenen Studiensemester sichtbar. Das sind Tage in Präsenzlehre, Stunden in Online-Meetings, unbeantwortete Forumsfragen oder auf Spaziergängen zurückgelegte Meter. Dem gegenüber stehen plötzliche Ereignisse, die trotz ihrer geringen Anzahl formgebend für den Verlauf dieser Zeit waren und sich in bedrückenden Felsen mit diffusen Auläufern darstellen. Durch das offene Ansprechen von persönlichen Problemen lädt die Installation Betrachter*innen dazu ein, innezuhalten und in einen Dialog zu treten über Perspektiven, die wenig rosig aber dennoch bedeutsam sind. 

Projectlead: Lisa Caligagan
LIT Robopsychology Lab

Mehr Informationen zum Projekt sowie zum Teaser-Video gibt es hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

A Students Perspective

Magic Eye

...sieht durch Wände und noch viel mehr. 

Im Projekt Magic-Eye wird die koordinierte Bewegung eines vierbeinigen Roboters mit Radartechnik (konkret mit der Messung von Millimeterwellenreflexionen) kombiniert. So werden Hindernisse und versteckte Objekte auf einem Gelände sichtbar. Mittels mathematischer Transformationen und Fusion der Daten entsteht ein signifikant höher aufgelöstes Abbild der Umgebung infolge der durch die Bewegung aufgespannten virtuellen Apertur, aus der sich auch der Name SAR (Synthetic Aperture Radar) ableitet. In Verbindung mit hochintegrierten Radarsensoren ist zu erwarten, dass SAR als Symbiose aus Messung und Bewegung zukünftig eine bedeutende Rolle bei der radarbasierten Pfadplanung und Kartengenerierung für das hochautomatisierte Fahren spielen wird.

Projectlead: Andreas Stelzer
Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenzsysteme

Robotoerhund Spot

Demystify AI!

Schwammerlsuche mit künstlicher Intelligenz 

AI Forest ist ein Indoor-Wald, der Schwammerl und Pilze versteckt. Mit Hilfe einer AI-basierten Identifizierungs-App kannst du als Besucherin deinen digitalen Schwammerl-Korb füllen. Die künstliche Intelligenz hilft dir dabei, die genießbaren von den giftigen zu unterscheiden. Du erfährst dabei, wie sie die Pilze klassifiziert und wie gut sie das macht - doch die Entscheidung welche du mintnimmst liegt schlussendlich bei dir. 

Kannst du deinem AI-Assistenten vertrauen?

In Serum 13 – A VR Trust Game trägst du als Spieler*in ein Virtual-Reality-Headset und löst knifflige Aufgaben in einem virtuellen Biotechnologie-Labor. Dein Assistent ist künstliche Intelligenz und steht dir beratend zur Seite. Aber wann vertraust du der künstlichen Intelligenz und wann entscheidest du lieber selber? Serum 13 macht die Zusammenarbeit mit Entscheidungshilfe-Algorithmen erfahrbar und regt den Dialog über menschliches autonomes Handeln an. 

Welches Gesicht hat künstliche Intelligenz?

Die Multimedia-Installation Faces of AI zeigt faszinierende Ergebnisse einer groß angelegten Bildanalyse des LIT Robopsycholologie Lab: Wie wird künstliche Intelligenz in der Öffentlichkeit visuell dargestellt? Wie viele Gehirne, Roboter oder Menschen erscheinen in welchen Farben? Und wie haben JKU Artificial Intelligence Studierende typische Medienbilder als realistisch eingeschätzt?

Projectlead: Martina Mara
LIT Robopsychology Lab 
 

Mehr über das Projekt Demistify AI! erfahren

Demystify AI

Magic Darts

Darts ist ein populäres Spiel, jedoch kaum jemandem gelingt ein perfektes Spiel. In dieser Version trafen die Spieler*innen immer ins Schwarze. Was nach Hexerei aussieht, entpuppte sich als mechatronisches System: Ein Netzwerk aus Mikrowellensensoren erfasste den anfliegenden Dartpfeil, Algorithmen analysierten seine Flugbahn und schätzten daraus permanent Ort und Zeitpunkt des Einschlags auf der Scheibe. Nur mit ultraschnellen hydraulischen Aktuatoren gelang es, die Dartscheibe in wenigen Hundertsteln einer Sekunde in Zielposition zu bringen. Solche Technologien werden unser zukünftiges Leben beeinflussen: in selbstfahrenden Autos, wo Mikrowellenradare das Sehen im Dunkeln, bei Nebel oder Staub ermöglichen und Algorithmen die Bewegungen von potentiellen Hindernissen abschätzen müssen; oder in Exoskeletten, wo solche Hydraulikantriebe höchste Kompaktheit, geringes Gewicht und niedrigen Energieverbrauch erlauben, unerreichbar für gängige Antriebe aber nötig für eine breite Anwendung.

Projectlead: Andreas Stelzer
Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenzsysteme

zur Projektseite (nur in Englisch verfügbar)

Zum Video, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Magic Darts

ARCHIV

Das war das Ars Electronica Festival 2020