- INTRO: Soziale Kognition & Partizipatives Sinnstiften (Imani Rameses, PhD-Kandidatin, M.A., Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft)
- LAB #01: Didaktik, Coaching (Lea Pelosi, M.A., Erwachsenenbildnerin, Coach, Supervisorin, Didaktik und Pädagogik)
- LAB #02: Choreografische, spielerische Methoden mit Materialien und Objekten in hybriden und öffentlichen Räumen (Asher O'Gorman, M.A., APL Associate, kollaborative, choreografische Prozesse mit Objekten und Lebewesen & Philipp Ehmann, M.A., immersives Theater, hybride und multimediale Formate, Urban Gaming)
- LAB #03: Digitale Erweiterungen und hybride Ko-Präsenz (Jonas Bohatsch, M.A., Coding Lab, Machine Learning KI, Elektronik, Programmierung & Charlotta Ruth, PhD, Senior Artist APL, digitale Ko-Präsenz, performative digitale Praktiken, erweiterte Choreografie)
- LAB #04: Innere und äußere Raumbeziehungen von Körper, Architektur und Geist (Viktor Fucek, PhD, performatives Mapping, Architektur interner Beziehungen & Jasmin Schaitl, PhD, APL Associate, achtsamkeitsbasierte Strategien, haptische Trigger, Pädagogik)
Werkzeuge zur Gestaltung partizipativer Situationen für Begegnungen vor Ort und hybride Begegnungen
Ein praxisorientierter, interdisziplinärer Kurs zu "Facilitation" mit einem internationalen Team am Angewandte Performance Lab.
Verstehen. Verkörpern. Reflektieren. Praktizieren.
Dieser Kurs thematisierte und betonte die Rolle des Facilitators, der/die Unterstützung, Anleitung oder Aufsicht bietet, oft auf indirekte oder unaufdringliche Weise. Die Studierenden wurden dabei unterstützt, ein individuell entwickeltes, partizipatives Lernszenario zu entwerfen und zu moderieren, das am Ende des Seminars präsentiert und erlebt wurde. Der Kurs war in intensive Laborphasen gegliedert und fokussierte auf Methoden und Werkzeuge für Wissensvermittlung und autonomes Lernen in nicht-frontalen Lernsettings.
Jedes der vier Labore lud ein anderes Expert*innenduo ein, das die Studierenden durch performative Praktiken untersuchen ließ, was es bedeutet, die komplexe Rolle des Facilitators einzunehmen – sei es in face-to-face, hybriden oder digitalen Settings. Diese Settings wurden von den Expert*innen vorbereitet, damit die Studierenden verschiedene partizipative Lernformen direkt und persönlich erleben konnten. Die Themen der Labore führten zu Erfahrungen und Reflexionen über Gruppendynamiken, partizipatives Sinnstiften und verschiedene Grade der Zusammenarbeit.
Die Studierenden experimentierten dabei mit Raum, Objekten/Interfaces und dem eigenen Geist als kollaborative Elemente. Im abschließenden Labor teilte jede Gruppe ihr entwickeltes partizipatives Setting mit den anderen Studierenden, übernahm die Rolle des Facilitators und reflektierte gemeinsam darüber.
Details zum Projekt
WANN
Sommersemester 2024
WAS
Künstlerisches Seminar
WER KONNTE TEILNEHMEN
Alle Studierenden der JKU und anderer Universitäten, die z.B. Informatik, Engineering und Wirtschaft studieren, sowie alle Studierende der Angewandten, die z.B. am Institut für Kunst und Gesellschaft oder Architektur studieren.
LVA-LEITUNG
Jasmin Schaitl
Facilitating/Vermittlung, sei es in der Kunst, Pädagogik, Didaktik, Technik, Politik oder anderen Disziplinen, ist eine notwendige Fähigkeit, um Veränderungen und Fortschritt in der Gesellschaft zu fördern. In der heutigen Zeit, in der aktive Beteiligung und Handlungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung sind, können Personen, die die Komplexität der Vermittlung verstehen, aktiv dazu beitragen, adaptive Lebenssituationen zu schaffen und eine nachhaltige, gesellschaftliche Dynamik mitzugestalten.
Eine Lehrveranstaltung von Jasmin Schaitl mit Asher O'Gorman, Charlotta Ruth, Imani Rameses, Jonas Bohatsch, Lea Pelosi, Philipp Ehmann und Viktor Fucek.
-
Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis Details zum Kursinhalt, zu den Lehrenden und dem internationalen Team.
Angewandte - Base , öffnet eine externe URL
Bitte frühzeitig anmelden, aufgrund der limitierten Plätze.