Zur JKU Startseite
CDL-VaSiCS
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Christian Doppler Labor VaSiCS

Willkommen auf der Webseite des Christian Doppler Labors Mastering Variability in Software-Intensive Cyber-Physical Production Systems (CDL VaSiCS)

Im Christian Doppler Labor VaSiCS forschen wir an der Beherrschung von Variabilität in Software-intensiven Cyber-physikalischen Produktionssystemen. Wichtig ist uns dabei vor allem der systematische und automatisierte Umgang mit Variabilität, z.B. die Unterstützung der Analyse bestehender Systemartefakte aus dem Engineeringprozess um automatisch Variabilitätsmodelle abzuleiten, das Generieren und Konfigurieren von Zielartefakten und die Unterstützung von Systemevolution.

Industriepartner des Labors ist Primetals Technologies, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstüzung durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und die Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung sowie die Christian Doppler Forschungsgesellschaft. Wir möchten uns auch explizit bei unserem Industriepartner Primetals Technologies und dem Land Oberösterreich bedanken.

 

Christian Doppler Labor VaSiCS

Adresse

CDL VaSiCS, LIT CPS Lab
Johannes Kepler Universität Linz,
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Standort

LIT Open Innovation Center (Erdgeschoss)

Leitung

Univ.-Prof. Dr. Rick Rabiser
Univ.-Prof. Dr. Alois Zoitl

Telefon

+43 732 2468 4363

Info

CDL VaSiCS Team

Forschung

Publi­ka­tionen des CDL VaSiCS

Forschung

Offene Stellen und Arbeiten (PR, Bachelor, Master)

, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Chris­tian Doppler Forschungs­ge­sell­schaft

, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Linz Insti­tute of Tech­no­logy

, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Bundes­mi­nis­te­rium Digi­ta­li­sie­rung und Wirt­schafts­standort

CDG Logo , öffnet eine externe URL

Labor­in­for­ma­tionen auf der Seite der CDG

News & Events

News 03.03.2025

SE 2025 in Karls­ruhe

Letzte Woche nah­men 5 Mit­glie­der des LIT CPS Labs, dar­un­ter 4 aus dem CD Labor an der Soft­ware Engi­nee­ring Tagung am Karls­ru­her Insti­tut für Tech­no­lo­gie teil. Neben sehr erfolg­rei­chem Net­wor­king hielt Rick Rabi­ser einen Key­note Vor­trag beim SECPPS Work­shop zum Thema Soft­ware Engi­nee­ring in Cyber-​Physical Sys­tems: A Story of Varia­bi­lity and Com­ple­xity. Wei­ters prä­sen­tierte er das Paper Mar­tin Becker, Rick Rabi­ser, Goetz Bot­t­er­weck: Not Quite There Yet: Remai­ning Chal­len­ges in Sys­tems and Soft­ware Pro­duct Line Engi­nee­ring as Per­cei­ved by Indus­try Prac­ti­tio­ners. Lisa Sonn­leith­ner fun­gierte als einer der Work­shop Chairs.

News 04.02.2025

Gratu­liere Philipp!

Am 4.2. fand die Mas­ter­prü­fung unse­res Phil­ipp Bauer statt. In sei­ner von Lisa Sonn­leith­ner und Rick Rabi­ser betreu­ten Mas­ter­ar­beit "Sup­por­ting Con­trol Soft­ware Evo­lu­tion with Model Com­pa­ri­son" stellt er einen Ansatz zur Extrak­tion von Unter­schie­den und Äqui­va­len­zen zwi­schen Vari­an­ten und deren Umwand­lung in Delta-​Artefakte vor. Die Arbeit inte­griert die­sen Ansatz in Eclipse 4diac™ und bie­tet ein Visua­li­sie­rungs­werk­zeug sowie die halb­au­to­ma­ti­sche Gene­rie­rung von Delta-​Artefakten für eine belie­bige Anzahl von Vari­an­ten. Dar­über hin­aus wird in die­ser Arbeit die Effek­ti­vi­tät der vor­ge­schla­ge­nen Metho­den durch quan­ti­ta­tive Ver­glei­che und qua­li­ta­tive Ana­ly­sen bewer­tet, wobei For­schungs­fra­gen zur Algo­rith­mus­leis­tung, zu Del­ta­ge­ne­rie­rungs­stra­te­gien und zur Redu­zie­rung des manu­el­len Auf­wands behan­delt wer­den.

Wir gra­tu­lie­ren Phil­ipp herz­lich zur mit Best­no­ten bestan­de­nen Prü­fung und wün­schen ihm für die Zukunft Alles Gute und bedan­ken uns vor allem für die Jah­re­lange tolle Zusam­men­ar­beit.

Vie­len Dank auch für das Mit­wir­ken im Prü­fungs­se­nat, Bir­git Pröll und Alois Zoitl!

Prüfungssenat
News 19.12.2024

Zwei Papers in hoch­ran­gigem Journal akzep­tiert

Sehr schöne Über­ra­schung kurz vor dem Weih­nachts­ur­laub: Zwei Papers mit Betei­li­gung von Mit­ar­bei­ter*innen des CD Labors wur­den im Jour­nal of Sys­tems and Soft­ware akzep­tiert, aktu­ell das dritt-​bestgerankte Jour­nal im Bereich Soft­ware Sys­tems laut Google Scholar.

In "Hafi­y­yan Say­yid Fadhlil­lah, Kris­tof Meix­ner, San­dra Grei­ner, Anto­nio Manuel Gutiérrez Fernández, Rick Rabi­ser: Mana­ging Con­trol Soft­ware Varia­bi­lity in Cyber-​Physical Pro­duc­tion Sys­tems: The V4rdiac Approach" we describe the core of Say­yid's PhD the­sis, the V4rdiac Approach, a delta-​oriented, mul­ti­di­sci­pli­nary varia­bi­lity manage­ment approach for mana­ging cyber-​physical pro­duc­tion sys­tem con­trol soft­ware vari­ants.

In "David Bena­vi­des, Chico Sun­dermann, Kevin Feicht­in­ger, José A. Gal­indo, Rick Rabi­ser, Tho­mas Thüm: UVL: Fea­ture Model­ling with the Uni­ver­sal Varia­bi­lity Lan­guage" we the out­come of a community-​driven effort to deve­lop a varia­bi­lity mode­ling lan­guage: the Uni­ver­sal Varia­bi­lity Lan­guage (UVL). We envi­sion UVL as a pivo­tal solu­tion, addres­sing the limi­ta­ti­ons of prior attempts and fos­te­ring col­la­bo­ra­tion and inno­va­tion in the domain of soft­ware pro­duct line engi­nee­ring.

Links zu bei­den Papers wer­den spä­ter im News Post ergänzt.

Herz­li­che Gra­tu­la­tion an alle Autor*innen!

News 06.12.2024

BMBWF PhD Award of Excel­lence for Lisa Sonn­leithner

Dr. Lisa Sonn­leith­ner, Senior Rese­ar­cher/Post-​Doc am LIT Cyber-​Physical Sys­tems Lab, Chris­tian Dopp­ler Labor VaSiCS, hat den PhD Award of Excel­lence des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung, Wis­sen­schaft und For­schung gewon­nen. Mit die­sem Staats­preis wer­den seit 2008 die 40 bes­ten Öster­rei­chi­schen Dis­ser­ta­tio­nen des abge­lau­fe­nen Stu­di­en­jah­res hono­riert. Die Dis­ser­ta­tion ist im Rah­men des Chris­tian Dopp­ler Labors VaSiCS am LIT Cyber-​Physical Sys­tems Lab ent­stan­den und beschäf­tigt sich mit der Ana­lyse und der Ver­bes­se­rung der Qua­li­tät von Steue­rungs­soft­ware in Pro­duk­ti­ons­au­to­ma­ti­sie­rungs­sys­te­men. Wir gra­tu­lie­ren herz­lich!

Siehe auch: JKU-​News Post