Gynäkologische Onkologie

Ausschreibung der Klinischen Tenure-Track Professur „Gynäkologische Onkologie“ für Bewerber*innen mit Doktorat/PhD nach dem Kollektivvertrag der Arbeitnehmer*innen der Universitäten an der Universitätsklinik Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologische Endokrinologie der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz.

Die Klinische Tenure-Track Professur an der Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologische Endokrinologie der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz ist mit einer Person mit Doktorat/PhD nach dem Kollektivvertrag der Arbeitnehmer*innen der Universitäten und dem Universitätsgesetz 2002 (UG) im vollen Beschäftigungsausmaß (40 Wochenstunden) befristet auf sechs Jahre zu besetzen. Mit der Stelle ist eine Mischverwendung des*der Stelleninhaber*in in Forschung und Lehre sowie klinischer Versorgung vorgesehen. Das Verhältnis zwischen Forschung und Lehre (30%) und klinischer Versorgung (70%) wird im Einvernehmen mit dem Kepler Universitätsklinikum festgelegt.

Des weiteren ist vorgesehen, bei Vorliegen einer entsprechenden Expertise, die Klinische Tenure-Track-Professur mit der klinischen Funktion des*der „Leitenden Oberärzt*in“ an der Universitätsklinik Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologische Endokrinologie für den Bereich der Gynäkologischen Onkologie zu verbinden.

Die Tenure-Track Professur ist für hochqualifizierte Nachwuchswissenschafter*innen mit einem Doktorat/PhD aus dem medizinischen Bereich eingerichtet und bietet die Möglichkeit des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung und damit – nach positiver Entscheidung – einer Dauerstelle als Assoziierte*r Professor*in (§ 99 Abs 5 und 6 UG).

Von dem*der erfolgreichen Bewerber*in wird die Optimierung der Synergien von Patient*innenversorgung, Forschung und Lehre interdisziplinär zwischen den zahlreichen Versorgungsbereichen und die Verfolgung einen translationalen Ansatz zwischen vorklinischer Grundlagenforschung und klinischer Forschung erwartet. Der Forschungs- und Lehrfokus wird insbesondere darauf ausgerichtet sein, bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse zielgerichtet unter präventivmedizinischen Gesichtspunkten in die klinische Anwendung zu überführen und wertvolle wissenschaftliche Beiträge zur Verbesserung der gynäkologisch-onkologischen Versorgungsqualität zu leisten. Dabei sollen idealerweise moderne zukunftsorientierte Aspekte wie Digitalisierung, Smarte Sensorik, Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen im Forschungs- und Lehrkonzept zur Anwendung kommen.

Der*Die Kandidat*in sollte bereits eine wissenschaftliche Tätigkeit nach dem Doktorat/PhD weiters exzellente Publikationen und Lehrerfahrungen sowie erfolgreiche Drittmittelakquise vorweisen, wobei der Abschluss des Doktorats-/PhD-Studiums höchstens 10 Jahre zurückliegen sollte (Karriereunterbrechungen auf Grund von Elternkarenz, Wehr(ersatz)dienst, usw. sind abzuziehen).

info box

Ansprechpersonen

Vorstand der Universitätsklinik Gynäkologie, Geburtshilfe und Gynäkologische Endokrinologie
Univ.-Prof.
Dr. Peter Oppelt, MBA
peter.oppelt(at)kepleruniklinikum.at

Vizerektorin der
Medizinischen Fakultät
Mag.a Dr.in Elgin Drda
elgin.drda(at)jku.at

Berufungsmanagement der
Medizinischen Fakultät
Mag.a Karin Kaufmann, LLM
karin.kaufmann(at)jku.at

Anstellungs- verhältnis

befristet auf 6 Jahre
(gem. § 99 UG)
40 Wochenstunden

Bewerbungsfrist

2. April 2025