Go to JKU Homepage
INTLAW
What's that?

Institutes, schools, other departments, and programs create their own web content and menus.

To help you better navigate the site, see here where you are at the moment.

Courses

Overview

Course Id Title Registration Type WH Teachers Rhythm
138000 (2025S) Law of International Organisations
Show schedule
Register VL 1,00 Angelika Kronlachner Weekly
138001 (2025S) Air and Space Law
Show schedule
Register VL 1,00 Sigmar Stadlmeier Weekly
138002 (2025S) Non-discrimination in international law
Show schedule
Register PS 1,00 Birgit Haslinger Weekly
138003 (2025S) Public International Law
Show schedule
Register VL 2,00 Sigmar Stadlmeier Weekly
138004 (2025S) Examtraining I
Show schedule
Register RE 1,00 Angelika Kronlachner Weekly
138005 (2025S) Examtraining II
Show schedule
Register RE 1,00 Angelika Kronlachner Weekly
138008 (2025S) Scientific Working Methods
Show schedule
Register PS 2,00 Birgit Haslinger Weekly
138025 (2025S) Financial and Economic Sanctions Law
Show schedule
Register VL 1,00 Birgit Haslinger Weekly
138035 (2025S) Precourse Legal English
Show schedule
Register KV 2,00 Angelika Kronlachner Weekly
138037 (2025S) Precourse Legal English
Show schedule
Register KV 2,00 Angelika Kronlachner Weekly
138038 (2025S) Precourse Legal English
Show schedule
Register KV 2,00 Angelika Kronlachner Weekly
138212 (2025S) International law Register SE 2,00 Sigmar Stadlmeier Block
138312 (2025S) Preparation for diploma thesis
Show schedule
Register SE 2,00 Birgit HaslingerAngelika Kronlachner Block
138000 (2025S)
Title Law of International Organisations
Show schedule
Registration Register
Type VL
WH 1,00
Teachers Angelika Kronlachner
Rhythm Weekly
 
138001 (2025S)
Title Air and Space Law
Show schedule
Registration Register
Type VL
WH 1,00
Teachers Sigmar Stadlmeier
Rhythm Weekly
 
138002 (2025S)
Title Non-discrimination in international law
Show schedule
Registration Register
Type PS
WH 1,00
Teachers Birgit Haslinger
Rhythm Weekly
 
138003 (2025S)
Title Public International Law
Show schedule
Registration Register
Type VL
WH 2,00
Teachers Sigmar Stadlmeier
Rhythm Weekly
 
138004 (2025S)
Title Examtraining I
Show schedule
Registration Register
Type RE
WH 1,00
Teachers Angelika Kronlachner
Rhythm Weekly
 
138005 (2025S)
Title Examtraining II
Show schedule
Registration Register
Type RE
WH 1,00
Teachers Angelika Kronlachner
Rhythm Weekly
 
138008 (2025S)
Title Scientific Working Methods
Show schedule
Registration Register
Type PS
WH 2,00
Teachers Birgit Haslinger
Rhythm Weekly
 
138025 (2025S)
Title Financial and Economic Sanctions Law
Show schedule
Registration Register
Type VL
WH 1,00
Teachers Birgit Haslinger
Rhythm Weekly
 
138035 (2025S)
Title Precourse Legal English
Show schedule
Registration Register
Type KV
WH 2,00
Teachers Angelika Kronlachner
Rhythm Weekly
 
138037 (2025S)
Title Precourse Legal English
Show schedule
Registration Register
Type KV
WH 2,00
Teachers Angelika Kronlachner
Rhythm Weekly
 
138038 (2025S)
Title Precourse Legal English
Show schedule
Registration Register
Type KV
WH 2,00
Teachers Angelika Kronlachner
Rhythm Weekly
 
138212 (2025S)
Title International law
Registration Register
Type SE
WH 2,00
Teachers Sigmar Stadlmeier
Rhythm Block
 
138312 (2025S)
Title Preparation for diploma thesis
Show schedule
Registration Register
Type SE
WH 2,00
Teachers Birgit HaslingerAngelika Kronlachner
Rhythm Block
 

Details & Description

Public International Law

Objectives
Subject
Students know the function of public international law (PIL) regulating the interaction of sovereign states and other subjects of PIL, know the interface between PIL and domestic law, gain an overview of basic areas of PIL and its mechanisms of the settlement of disputes.Methods and sources, domestic law interface, states and other subjects of PIL, elements of statehood, territorial regimes including sea, air and space, diplomatic and consular relations, responsibility, liability, settlement of disputes, use of force.
Criteria for evaluation
Students know the function of public international law (PIL) regulating the interaction of sovereign states and other subjects of PIL, know the interface between PIL and domestic law, gain an overview of basic areas of PIL and its mechanisms of the settlement of disputes.-
Methods
Students know the function of public international law (PIL) regulating the interaction of sovereign states and other subjects of PIL, know the interface between PIL and domestic law, gain an overview of basic areas of PIL and its mechanisms of the settlement of disputes.Lecture, classwork (research of cases and texts), analysis and discussion of cases.
Language
Students know the function of public international law (PIL) regulating the interaction of sovereign states and other subjects of PIL, know the interface between PIL and domestic law, gain an overview of basic areas of PIL and its mechanisms of the settlement of disputes.English
Study material
Students know the function of public international law (PIL) regulating the interaction of sovereign states and other subjects of PIL, know the interface between PIL and domestic law, gain an overview of basic areas of PIL and its mechanisms of the settlement of disputes.Haslinger/ Stadlmeier, Public International Law. Text, Cases and Materials (to be published in autumn 2017) Digital collection of materials (homepage of the institute) For reference: Stadlmeier, ORAC Rechtsskriptum Völkerrecht I und II Reinisch, Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Band I und II
Objectives Students know the function of public international law (PIL) regulating the interaction of sovereign states and other subjects of PIL, know the interface between PIL and domestic law, gain an overview of basic areas of PIL and its mechanisms of the settlement of disputes.
Subject Methods and sources, domestic law interface, states and other subjects of PIL, elements of statehood, territorial regimes including sea, air and space, diplomatic and consular relations, responsibility, liability, settlement of disputes, use of force.
Criteria for evaluation -
Methods Lecture, classwork (research of cases and texts), analysis and discussion of cases.
Language English
Study material Haslinger/ Stadlmeier, Public International Law. Text, Cases and Materials (to be published in autumn 2017) Digital collection of materials (homepage of the institute) For reference: Stadlmeier, ORAC Rechtsskriptum Völkerrecht I und II Reinisch, Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Band I und II

Objectives
Subject
Students know basic legal terminology in English and can express themselves both orally and in writing.drafting of covering, letters, executive summaries, critical evaluation of media reports on legal topics, contradictory discussions, short presentations to the audience, legal terminology
Criteria for evaluation
Students know basic legal terminology in English and can express themselves both orally and in writing.attendance, contributions
Methods
Students know basic legal terminology in English and can express themselves both orally and in writing.lecture, discussion, group work, presentations
Language
Students know basic legal terminology in English and can express themselves both orally and in writing.English
Study material
Students know basic legal terminology in English and can express themselves both orally and in writing.Wiebalck/Norman/von Zedtwitz/Walsh, The Legal English Manual: Handbook of Legal Terms and Practical Scenarios for Written and Spoken Lewgal Language.

 

For further reference: Ingels, Legal English communicaton skills: introduction to writing skills and vocabulary acquisition for the legal profession

Objectives Students know basic legal terminology in English and can express themselves both orally and in writing.
Subject drafting of covering, letters, executive summaries, critical evaluation of media reports on legal topics, contradictory discussions, short presentations to the audience, legal terminology
Criteria for evaluation attendance, contributions
Methods lecture, discussion, group work, presentations
Language English
Study material Wiebalck/Norman/von Zedtwitz/Walsh, The Legal English Manual: Handbook of Legal Terms and Practical Scenarios for Written and Spoken Lewgal Language.

 

For further reference: Ingels, Legal English communicaton skills: introduction to writing skills and vocabulary acquisition for the legal profession

Miscellaneous

Objectives
Subject
Die Studierenden verfügen über die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine Diplomarbeit zu verfassen.Vermittlung und Training der einschlägigen Kenntnisse und Fertigkeiten; insb Analyse und Strukturierung juristischer Fragestellungen, Recherche und Aufarbeitung des vorhandenen Materials, richtige Anwendung der rechtswissenschaftlichen Methoden, Präzisierung der Denk- und Ausdrucksweise, Aufbau und Gliederung eigener juristischer Texte, Argumentationstechnik incl Nachvollziehen und Verstehen der Ausführungen/ Überlegungen anderer.
Criteria for evaluation
Die Studierenden verfügen über die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine Diplomarbeit zu verfassen.Variabel, insb „mit/ ohne Erfolg teilgenommen“
Methods
Die Studierenden verfügen über die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine Diplomarbeit zu verfassen.Variabel
Language
Die Studierenden verfügen über die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine Diplomarbeit zu verfassen.German
Study material
Die Studierenden verfügen über die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine Diplomarbeit zu verfassen.Wird zu Beginn der LVA bekanntgegeben.
Objectives Die Studierenden verfügen über die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine Diplomarbeit zu verfassen.
Subject Vermittlung und Training der einschlägigen Kenntnisse und Fertigkeiten; insb Analyse und Strukturierung juristischer Fragestellungen, Recherche und Aufarbeitung des vorhandenen Materials, richtige Anwendung der rechtswissenschaftlichen Methoden, Präzisierung der Denk- und Ausdrucksweise, Aufbau und Gliederung eigener juristischer Texte, Argumentationstechnik incl Nachvollziehen und Verstehen der Ausführungen/ Überlegungen anderer.
Criteria for evaluation Variabel, insb „mit/ ohne Erfolg teilgenommen“
Methods Variabel
Language German
Study material Wird zu Beginn der LVA bekanntgegeben.

Area of specialication

Objectives
Subject
Die Studierenden kennen die Ziele, Instrumente und Rechtsgrundlagen der EU-Außenpolitik und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.Rechtsgrundlagen der EU-Außenbeziehungen, Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Krisenbewältgungsoperationen und comprehensive approach samt Rechtsgrundlagen österreichischer Mitwirkung; ausgewählte außenhandelspolitische Instrumente, Assoziierungsarten
Criteria for evaluation
Die Studierenden kennen die Ziele, Instrumente und Rechtsgrundlagen der EU-Außenpolitik und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.Schriftliche Prüfung
Methods
Die Studierenden kennen die Ziele, Instrumente und Rechtsgrundlagen der EU-Außenpolitik und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, gefolgt von Vorbereitung und eigener Recherche der Studierenden (Fälle, Rechtsgrundlagen), Analyse von GASP-Operationen, völker-, europa- und nationalrechtlichen Grundlagen, Training von teildisziplinübergreifender Problembearbeitung und Argumentation, Rückkoppelung von Außenhandelspolitik zu wirtschaftsvölkerrechtlichen Lehrinhalten.
Language
Die Studierenden kennen die Ziele, Instrumente und Rechtsgrundlagen der EU-Außenpolitik und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.German
Study material
Die Studierenden kennen die Ziele, Instrumente und Rechtsgrundlagen der EU-Außenpolitik und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.CSDP Handbook und Aufsatzliteratur (werden elektronisch zur Verfügung gestellt); Kapitel "Auswärtiges Handeln" und "GASP inkl ESVP" aus Hafner/ Kumin/ Weiss, Recht der Europäischen Union (als Nachschlagewerk)
Objectives Die Studierenden kennen die Ziele, Instrumente und Rechtsgrundlagen der EU-Außenpolitik und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.
Subject Rechtsgrundlagen der EU-Außenbeziehungen, Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Krisenbewältgungsoperationen und comprehensive approach samt Rechtsgrundlagen österreichischer Mitwirkung; ausgewählte außenhandelspolitische Instrumente, Assoziierungsarten
Criteria for evaluation Schriftliche Prüfung
Methods Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, gefolgt von Vorbereitung und eigener Recherche der Studierenden (Fälle, Rechtsgrundlagen), Analyse von GASP-Operationen, völker-, europa- und nationalrechtlichen Grundlagen, Training von teildisziplinübergreifender Problembearbeitung und Argumentation, Rückkoppelung von Außenhandelspolitik zu wirtschaftsvölkerrechtlichen Lehrinhalten.
Language German
Study material CSDP Handbook und Aufsatzliteratur (werden elektronisch zur Verfügung gestellt); Kapitel "Auswärtiges Handeln" und "GASP inkl ESVP" aus Hafner/ Kumin/ Weiss, Recht der Europäischen Union (als Nachschlagewerk)

Objectives
Subject
Die Studierenden kennen die Grundzüge des Europäischen Wettbewerbs- und Vergaberechts. Durch eigenständige Auseinandersetzung und Diskussion von tatsächlich in der Praxis aufgetretenen Fällen sind sie in der Lage, neue Sachverhalte einzuordnen und aus unterschiedlichen Sichtweisen zu argumentieren.Wettbewerbspolitik der EU, Kartellrecht (Art. 101 AEUV), Einzel- und Gruppenfreistellungen, Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Art. 102 AEUV), Verfahren in Wettbewerbssachen, Zusammenschlusskontrolle, Beihilferecht (Art. 107 AEUV), Vergaberecht, Case Studies.
Criteria for evaluation
Die Studierenden kennen die Grundzüge des Europäischen Wettbewerbs- und Vergaberechts. Durch eigenständige Auseinandersetzung und Diskussion von tatsächlich in der Praxis aufgetretenen Fällen sind sie in der Lage, neue Sachverhalte einzuordnen und aus unterschiedlichen Sichtweisen zu argumentieren.Schriftliche Prüfung
Methods
Die Studierenden kennen die Grundzüge des Europäischen Wettbewerbs- und Vergaberechts. Durch eigenständige Auseinandersetzung und Diskussion von tatsächlich in der Praxis aufgetretenen Fällen sind sie in der Lage, neue Sachverhalte einzuordnen und aus unterschiedlichen Sichtweisen zu argumentieren.Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, Selbststudium und Diskussion wettbewerbsrechtlicher Fälle mit hohem Aktualitätsbezug und Praxisrelevanz
Language
Die Studierenden kennen die Grundzüge des Europäischen Wettbewerbs- und Vergaberechts. Durch eigenständige Auseinandersetzung und Diskussion von tatsächlich in der Praxis aufgetretenen Fällen sind sie in der Lage, neue Sachverhalte einzuordnen und aus unterschiedlichen Sichtweisen zu argumentieren.German
Study material
Die Studierenden kennen die Grundzüge des Europäischen Wettbewerbs- und Vergaberechts. Durch eigenständige Auseinandersetzung und Diskussion von tatsächlich in der Praxis aufgetretenen Fällen sind sie in der Lage, neue Sachverhalte einzuordnen und aus unterschiedlichen Sichtweisen zu argumentieren.In der jeweils aktuellen Fassung:

 

  • Schuhmacher, ORAC-Skriptum Europarecht II
  • Fälle (werden elektronisch zur Verfügung gestellt)
  • Frenz, Handbuch Europarecht, Band 2 und 3 (Nachschlagewerk)
  • Monti, EC Competition Law (Nachschlagewerk)
Objectives Die Studierenden kennen die Grundzüge des Europäischen Wettbewerbs- und Vergaberechts. Durch eigenständige Auseinandersetzung und Diskussion von tatsächlich in der Praxis aufgetretenen Fällen sind sie in der Lage, neue Sachverhalte einzuordnen und aus unterschiedlichen Sichtweisen zu argumentieren.
Subject Wettbewerbspolitik der EU, Kartellrecht (Art. 101 AEUV), Einzel- und Gruppenfreistellungen, Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Art. 102 AEUV), Verfahren in Wettbewerbssachen, Zusammenschlusskontrolle, Beihilferecht (Art. 107 AEUV), Vergaberecht, Case Studies.
Criteria for evaluation Schriftliche Prüfung
Methods Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, Selbststudium und Diskussion wettbewerbsrechtlicher Fälle mit hohem Aktualitätsbezug und Praxisrelevanz
Language German
Study material In der jeweils aktuellen Fassung:

 

  • Schuhmacher, ORAC-Skriptum Europarecht II
  • Fälle (werden elektronisch zur Verfügung gestellt)
  • Frenz, Handbuch Europarecht, Band 2 und 3 (Nachschlagewerk)
  • Monti, EC Competition Law (Nachschlagewerk)

 

Objectives
Subject
Die Studierenden kennen die Grundzüge des völkerrechtlichen Humanitätsrechts in bewaffneten Konflikten, die Schnittstelle zum völkerrechtlichen Menschenrechtsschutz und die Gerichtsbarkeit über Kriegsverbrechen und können diese auf Standardsituationen anwenden.Grundprinzipien des Rechts der bewaffneten Konflikte, Methoden und Mittel, Kombattanten- und Kriegsgefangenenstatus, geschützte Personen und Objekte, Verantwortlichkeit, Kriegsverbrechen und Gerichtsbarkeit, Schnittstelle zum allgemeinen völkerrechtlichen Menschenrechtsschutz.
Criteria for evaluation
Die Studierenden kennen die Grundzüge des völkerrechtlichen Humanitätsrechts in bewaffneten Konflikten, die Schnittstelle zum völkerrechtlichen Menschenrechtsschutz und die Gerichtsbarkeit über Kriegsverbrechen und können diese auf Standardsituationen anwenden.Schriftliche Prüfung
Methods
Die Studierenden kennen die Grundzüge des völkerrechtlichen Humanitätsrechts in bewaffneten Konflikten, die Schnittstelle zum völkerrechtlichen Menschenrechtsschutz und die Gerichtsbarkeit über Kriegsverbrechen und können diese auf Standardsituationen anwenden.Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, Diskussion von Case Studies, Exkursionen oder Gastvorträge
Language
Die Studierenden kennen die Grundzüge des völkerrechtlichen Humanitätsrechts in bewaffneten Konflikten, die Schnittstelle zum völkerrechtlichen Menschenrechtsschutz und die Gerichtsbarkeit über Kriegsverbrechen und können diese auf Standardsituationen anwenden.German
Study material
Die Studierenden kennen die Grundzüge des völkerrechtlichen Humanitätsrechts in bewaffneten Konflikten, die Schnittstelle zum völkerrechtlichen Menschenrechtsschutz und die Gerichtsbarkeit über Kriegsverbrechen und können diese auf Standardsituationen anwenden.In der jeweils aktuellen Fassung:

 

  • Stadlmeier, ORAC-Skriptum Völkerrecht II
  • Stadlmeier, Kriegs- und Humanitätsrecht, in Reinisch (Hg), Handbuch des Völkerrechts
Objectives Die Studierenden kennen die Grundzüge des völkerrechtlichen Humanitätsrechts in bewaffneten Konflikten, die Schnittstelle zum völkerrechtlichen Menschenrechtsschutz und die Gerichtsbarkeit über Kriegsverbrechen und können diese auf Standardsituationen anwenden.
Subject Grundprinzipien des Rechts der bewaffneten Konflikte, Methoden und Mittel, Kombattanten- und Kriegsgefangenenstatus, geschützte Personen und Objekte, Verantwortlichkeit, Kriegsverbrechen und Gerichtsbarkeit, Schnittstelle zum allgemeinen völkerrechtlichen Menschenrechtsschutz.
Criteria for evaluation Schriftliche Prüfung
Methods Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, Diskussion von Case Studies, Exkursionen oder Gastvorträge
Language German
Study material In der jeweils aktuellen Fassung:

 

  • Stadlmeier, ORAC-Skriptum Völkerrecht II
  • Stadlmeier, Kriegs- und Humanitätsrecht, in Reinisch (Hg), Handbuch des Völkerrechts

Objectives
Subject
Die Studierenden kennen die Grundzüge des Luft- und Weltraumrechts als Rahmenbedingungen techniklastiger Wirtschaftszweige und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.Internationales und europäischen Luftfahrt-, Luftverkehrs- und Luftfahrtsicherheitsrecht; besondere EU-Rechtsetzungsinstrumente im Luftfahrtrecht, Weltraumverträge und österreichisches Weltraumgesetz.
Criteria for evaluation
Die Studierenden kennen die Grundzüge des Luft- und Weltraumrechts als Rahmenbedingungen techniklastiger Wirtschaftszweige und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.Schriftliche Prüfung
Methods
Die Studierenden kennen die Grundzüge des Luft- und Weltraumrechts als Rahmenbedingungen techniklastiger Wirtschaftszweige und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.Grundlageneinweisung im Frontalvortrag, gefolgt von Vorbereitung und eigener Recherche der Studierenden (Fälle), Diskussion von Case Studies, Training der mündlichen Fachsprache in überwiegend englischsprachigem und techniklastigem regulativen Umfeld, Rückkoppelung zu allgemein-völkerrechtlichen Inhalten aus dem Grundstudium.
Language
Die Studierenden kennen die Grundzüge des Luft- und Weltraumrechts als Rahmenbedingungen techniklastiger Wirtschaftszweige und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.German
Study material
Die Studierenden kennen die Grundzüge des Luft- und Weltraumrechts als Rahmenbedingungen techniklastiger Wirtschaftszweige und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.In der jeweils aktuellen Fassung:

 

  • Stadlmeier, ORAC-Skripten Völkerrecht
  • Haslinger/ Stadlmeier, Public International Law. Text, Cases and Materials;

Normtexte werden elektronisch zur Verfügung gestellt.

Objectives Die Studierenden kennen die Grundzüge des Luft- und Weltraumrechts als Rahmenbedingungen techniklastiger Wirtschaftszweige und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.
Subject Internationales und europäischen Luftfahrt-, Luftverkehrs- und Luftfahrtsicherheitsrecht; besondere EU-Rechtsetzungsinstrumente im Luftfahrtrecht, Weltraumverträge und österreichisches Weltraumgesetz.
Criteria for evaluation Schriftliche Prüfung
Methods Grundlageneinweisung im Frontalvortrag, gefolgt von Vorbereitung und eigener Recherche der Studierenden (Fälle), Diskussion von Case Studies, Training der mündlichen Fachsprache in überwiegend englischsprachigem und techniklastigem regulativen Umfeld, Rückkoppelung zu allgemein-völkerrechtlichen Inhalten aus dem Grundstudium.
Language German
Study material In der jeweils aktuellen Fassung:

 

  • Stadlmeier, ORAC-Skripten Völkerrecht
  • Haslinger/ Stadlmeier, Public International Law. Text, Cases and Materials;

Normtexte werden elektronisch zur Verfügung gestellt.

Objectives
Subject
Die Studierenden kennen die Grundzüge des Rechts der Internationalen Organisationen am Beispiel der Organisation der Vereinten Nationen (UNO) und die wesentliche völkerrechtliche Judikatur dazu.Arten der IO, Rechtspersönlichkeit, Mitgliedschaft, Organe und Kompetenzordnung; Aufgaben der UNO, Theorie und Praxis der kollektiven Sicherheit im Rahmen der UNO, Friedenssicherungs- und Krisenbewältigungsoperationen, österreichische UN-Einsätze.
Criteria for evaluation
Die Studierenden kennen die Grundzüge des Rechts der Internationalen Organisationen am Beispiel der Organisation der Vereinten Nationen (UNO) und die wesentliche völkerrechtliche Judikatur dazu.Schriftliche Prüfung
Methods
Die Studierenden kennen die Grundzüge des Rechts der Internationalen Organisationen am Beispiel der Organisation der Vereinten Nationen (UNO) und die wesentliche völkerrechtliche Judikatur dazu.Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, Selbststudium und Diskussion völkerrechtlicher Judikatur (IGH-Gutachten), Rückkoppelung zu allgemein-völkerrechtlichen Grundlagen aus dem Grundstudium.
Language
Die Studierenden kennen die Grundzüge des Rechts der Internationalen Organisationen am Beispiel der Organisation der Vereinten Nationen (UNO) und die wesentliche völkerrechtliche Judikatur dazu.German
Study material
Die Studierenden kennen die Grundzüge des Rechts der Internationalen Organisationen am Beispiel der Organisation der Vereinten Nationen (UNO) und die wesentliche völkerrechtliche Judikatur dazu.In der jeweils aktuellen Fassung:

 

  • Stadlmeier, ORAC-Skriptum Völkerrecht II
  • IGH-Gutachten (werden elektronisch zur Verfügung gestellt)
  • IV. Abschnitt, 2. Kapitel, Schmalenbach/ Schreuer, Die Internationalen Organisationen, in Reinisch (Hg), Handbuch des Völkerrechts (als Nachschlagewerk)
Objectives Die Studierenden kennen die Grundzüge des Rechts der Internationalen Organisationen am Beispiel der Organisation der Vereinten Nationen (UNO) und die wesentliche völkerrechtliche Judikatur dazu.
Subject Arten der IO, Rechtspersönlichkeit, Mitgliedschaft, Organe und Kompetenzordnung; Aufgaben der UNO, Theorie und Praxis der kollektiven Sicherheit im Rahmen der UNO, Friedenssicherungs- und Krisenbewältigungsoperationen, österreichische UN-Einsätze.
Criteria for evaluation Schriftliche Prüfung
Methods Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, Selbststudium und Diskussion völkerrechtlicher Judikatur (IGH-Gutachten), Rückkoppelung zu allgemein-völkerrechtlichen Grundlagen aus dem Grundstudium.
Language German
Study material In der jeweils aktuellen Fassung:

 

  • Stadlmeier, ORAC-Skriptum Völkerrecht II
  • IGH-Gutachten (werden elektronisch zur Verfügung gestellt)
  • IV. Abschnitt, 2. Kapitel, Schmalenbach/ Schreuer, Die Internationalen Organisationen, in Reinisch (Hg), Handbuch des Völkerrechts (als Nachschlagewerk)

Objectives
Subject
Die Studierenden kennen die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen für Staaten als Regulatoren des Wirtschaftslebens und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.Formen und Beispiele wirtschaftlicher Integration; WTO-System (mit GATT, GATS, TRIPS, TRIMS, TBT); regionale Ansätze (CETA, TTIP), Investitionsrecht, Rohstoffrecht.
Criteria for evaluation
Die Studierenden kennen die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen für Staaten als Regulatoren des Wirtschaftslebens und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.Schriftliche Prüfung
Methods
Die Studierenden kennen die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen für Staaten als Regulatoren des Wirtschaftslebens und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, Diskussion von Case Studies, Training von teildisziplinübergreifender Problembearbeitung und Argumentation (Europarecht, Wirtschaftsvölkerrecht, Allgemeines Völkerrecht), Rückkoppelung zu allgemein-völkerrechtlichen Grundlagen aus dem Grundstudium.
Language
Die Studierenden kennen die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen für Staaten als Regulatoren des Wirtschaftslebens und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.German
Study material
Die Studierenden kennen die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen für Staaten als Regulatoren des Wirtschaftslebens und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.In der jeweils aktuellen Fassung:

 

  • Stadlmeier, ORAC-Skriptum Völkerrecht II
  • IX. Abschnitt, Reinisch/ Fischer/ Schreuer, Internationales Wirtschaftsrecht, in Reinisch (Hg), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts (als Nachschlagewerk)
Objectives Die Studierenden kennen die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen für Staaten als Regulatoren des Wirtschaftslebens und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.
Subject Formen und Beispiele wirtschaftlicher Integration; WTO-System (mit GATT, GATS, TRIPS, TRIMS, TBT); regionale Ansätze (CETA, TTIP), Investitionsrecht, Rohstoffrecht.
Criteria for evaluation Schriftliche Prüfung
Methods Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, Diskussion von Case Studies, Training von teildisziplinübergreifender Problembearbeitung und Argumentation (Europarecht, Wirtschaftsvölkerrecht, Allgemeines Völkerrecht), Rückkoppelung zu allgemein-völkerrechtlichen Grundlagen aus dem Grundstudium.
Language German
Study material In der jeweils aktuellen Fassung:

 

  • Stadlmeier, ORAC-Skriptum Völkerrecht II
  • IX. Abschnitt, Reinisch/ Fischer/ Schreuer, Internationales Wirtschaftsrecht, in Reinisch (Hg), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts (als Nachschlagewerk)
„Human rights education is much more than a lesson in schools or a theme for a day; it is a process to equip people with the tools they need to live lives of security and dignity.“
Kofi Annan