Go to JKU Homepage
INTLAW
What's that?

Institutes, schools, other departments, and programs create their own web content and menus.

To help you better navigate the site, see here where you are at the moment.

Courses

Overview

{{ labelInLang('cid') }} {{ labelInLang('title') }} {{ labelInLang('registration') }} {{ labelInLang('type') }} {{ labelInLang('hours') }} {{ labelInLang('teachers') }} {{ labelInLang('rhythm') }}
{{ item._id }} ({{ item.term }}) {{ item.title }}: {{ item.subtitle }}
{{ labelInLang('moreinfo') }}
{{ labelInLang('expand') }} {{ labelInLang('collapse') }}
{{ labelInLang('register') }} {{ item.type }} {{ item['hours-per-week'] }} {{ teacher.firstname }} {{ teacher.lastname }} {{ item.teachers.teacher.firstname }} {{ item.teachers.teacher.lastname }} {{ item.rhythm }}
{{ item._id }} ({{ item.term }})
{{ labelInLang('title') }} {{ item.title }}: {{ item.subtitle }}
{{ labelInLang('moreinfo') }}
{{ labelInLang('expand') }} {{ labelInLang('collapse') }}
{{ labelInLang('registration') }} {{ labelInLang('register') }}
{{ labelInLang('type') }} {{ item.type }}
{{ labelInLang('hours') }} {{ item['hours-per-week'] }}
{{ labelInLang('teachers') }} {{ teacher.firstname }} {{ teacher.lastname }} {{ item.teachers.teacher.firstname }} {{ item.teachers.teacher.lastname }}
{{ labelInLang('rhythm') }} {{ item.rhythm }}
 

Details & Description

Public International Law

Objectives Students know the function of public international law (PIL) regulating the interaction of sovereign states and other subjects of PIL, know the interface between PIL and domestic law, gain an overview of basic areas of PIL and its mechanisms of the settlement of disputes.
Subject Methods and sources, domestic law interface, states and other subjects of PIL, elements of statehood, territorial regimes including sea, air and space, diplomatic and consular relations, responsibility, liability, settlement of disputes, use of force.
Criteria for evaluation -
Methods Lecture, classwork (research of cases and texts), analysis and discussion of cases.
Language English
Study material Haslinger/ Stadlmeier, Public International Law. Text, Cases and Materials (to be published in autumn 2017) Digital collection of materials (homepage of the institute) For reference: Stadlmeier, ORAC Rechtsskriptum Völkerrecht I und II Reinisch, Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Band I und II

Objectives Students know basic legal terminology in English and can express themselves both orally and in writing.
Subject drafting of covering, letters, executive summaries, critical evaluation of media reports on legal topics, contradictory discussions, short presentations to the audience, legal terminology
Criteria for evaluation attendance, contributions
Methods lecture, discussion, group work, presentations
Language English
Study material Wiebalck/Norman/von Zedtwitz/Walsh, The Legal English Manual: Handbook of Legal Terms and Practical Scenarios for Written and Spoken Lewgal Language.

 

For further reference: Ingels, Legal English communicaton skills: introduction to writing skills and vocabulary acquisition for the legal profession

Miscellaneous

Objectives Die Studierenden verfügen über die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine Diplomarbeit zu verfassen.
Subject Vermittlung und Training der einschlägigen Kenntnisse und Fertigkeiten; insb Analyse und Strukturierung juristischer Fragestellungen, Recherche und Aufarbeitung des vorhandenen Materials, richtige Anwendung der rechtswissenschaftlichen Methoden, Präzisierung der Denk- und Ausdrucksweise, Aufbau und Gliederung eigener juristischer Texte, Argumentationstechnik incl Nachvollziehen und Verstehen der Ausführungen/ Überlegungen anderer.
Criteria for evaluation Variabel, insb „mit/ ohne Erfolg teilgenommen“
Methods Variabel
Language German
Study material Wird zu Beginn der LVA bekanntgegeben.

Area of specialication

Objectives Die Studierenden kennen die Ziele, Instrumente und Rechtsgrundlagen der EU-Außenpolitik und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.
Subject Rechtsgrundlagen der EU-Außenbeziehungen, Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Krisenbewältgungsoperationen und comprehensive approach samt Rechtsgrundlagen österreichischer Mitwirkung; ausgewählte außenhandelspolitische Instrumente, Assoziierungsarten
Criteria for evaluation Schriftliche Prüfung
Methods Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, gefolgt von Vorbereitung und eigener Recherche der Studierenden (Fälle, Rechtsgrundlagen), Analyse von GASP-Operationen, völker-, europa- und nationalrechtlichen Grundlagen, Training von teildisziplinübergreifender Problembearbeitung und Argumentation, Rückkoppelung von Außenhandelspolitik zu wirtschaftsvölkerrechtlichen Lehrinhalten.
Language German
Study material CSDP Handbook und Aufsatzliteratur (werden elektronisch zur Verfügung gestellt); Kapitel "Auswärtiges Handeln" und "GASP inkl ESVP" aus Hafner/ Kumin/ Weiss, Recht der Europäischen Union (als Nachschlagewerk)

Objectives Die Studierenden kennen die Grundzüge des Europäischen Wettbewerbs- und Vergaberechts. Durch eigenständige Auseinandersetzung und Diskussion von tatsächlich in der Praxis aufgetretenen Fällen sind sie in der Lage, neue Sachverhalte einzuordnen und aus unterschiedlichen Sichtweisen zu argumentieren.
Subject Wettbewerbspolitik der EU, Kartellrecht (Art. 101 AEUV), Einzel- und Gruppenfreistellungen, Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Art. 102 AEUV), Verfahren in Wettbewerbssachen, Zusammenschlusskontrolle, Beihilferecht (Art. 107 AEUV), Vergaberecht, Case Studies.
Criteria for evaluation Schriftliche Prüfung
Methods Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, Selbststudium und Diskussion wettbewerbsrechtlicher Fälle mit hohem Aktualitätsbezug und Praxisrelevanz
Language German
Study material In der jeweils aktuellen Fassung:

 

  • Schuhmacher, ORAC-Skriptum Europarecht II
  • Fälle (werden elektronisch zur Verfügung gestellt)
  • Frenz, Handbuch Europarecht, Band 2 und 3 (Nachschlagewerk)
  • Monti, EC Competition Law (Nachschlagewerk)

 

Objectives Die Studierenden kennen die Grundzüge des völkerrechtlichen Humanitätsrechts in bewaffneten Konflikten, die Schnittstelle zum völkerrechtlichen Menschenrechtsschutz und die Gerichtsbarkeit über Kriegsverbrechen und können diese auf Standardsituationen anwenden.
Subject Grundprinzipien des Rechts der bewaffneten Konflikte, Methoden und Mittel, Kombattanten- und Kriegsgefangenenstatus, geschützte Personen und Objekte, Verantwortlichkeit, Kriegsverbrechen und Gerichtsbarkeit, Schnittstelle zum allgemeinen völkerrechtlichen Menschenrechtsschutz.
Criteria for evaluation Schriftliche Prüfung
Methods Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, Diskussion von Case Studies, Exkursionen oder Gastvorträge
Language German
Study material In der jeweils aktuellen Fassung:

 

  • Stadlmeier, ORAC-Skriptum Völkerrecht II
  • Stadlmeier, Kriegs- und Humanitätsrecht, in Reinisch (Hg), Handbuch des Völkerrechts

Objectives Die Studierenden kennen die Grundzüge des Luft- und Weltraumrechts als Rahmenbedingungen techniklastiger Wirtschaftszweige und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.
Subject Internationales und europäischen Luftfahrt-, Luftverkehrs- und Luftfahrtsicherheitsrecht; besondere EU-Rechtsetzungsinstrumente im Luftfahrtrecht, Weltraumverträge und österreichisches Weltraumgesetz.
Criteria for evaluation Schriftliche Prüfung
Methods Grundlageneinweisung im Frontalvortrag, gefolgt von Vorbereitung und eigener Recherche der Studierenden (Fälle), Diskussion von Case Studies, Training der mündlichen Fachsprache in überwiegend englischsprachigem und techniklastigem regulativen Umfeld, Rückkoppelung zu allgemein-völkerrechtlichen Inhalten aus dem Grundstudium.
Language German
Study material In der jeweils aktuellen Fassung:

 

  • Stadlmeier, ORAC-Skripten Völkerrecht
  • Haslinger/ Stadlmeier, Public International Law. Text, Cases and Materials;

Normtexte werden elektronisch zur Verfügung gestellt.

Objectives Die Studierenden kennen die Grundzüge des Rechts der Internationalen Organisationen am Beispiel der Organisation der Vereinten Nationen (UNO) und die wesentliche völkerrechtliche Judikatur dazu.
Subject Arten der IO, Rechtspersönlichkeit, Mitgliedschaft, Organe und Kompetenzordnung; Aufgaben der UNO, Theorie und Praxis der kollektiven Sicherheit im Rahmen der UNO, Friedenssicherungs- und Krisenbewältigungsoperationen, österreichische UN-Einsätze.
Criteria for evaluation Schriftliche Prüfung
Methods Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, Selbststudium und Diskussion völkerrechtlicher Judikatur (IGH-Gutachten), Rückkoppelung zu allgemein-völkerrechtlichen Grundlagen aus dem Grundstudium.
Language German
Study material In der jeweils aktuellen Fassung:

 

  • Stadlmeier, ORAC-Skriptum Völkerrecht II
  • IGH-Gutachten (werden elektronisch zur Verfügung gestellt)
  • IV. Abschnitt, 2. Kapitel, Schmalenbach/ Schreuer, Die Internationalen Organisationen, in Reinisch (Hg), Handbuch des Völkerrechts (als Nachschlagewerk)

Objectives Die Studierenden kennen die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen für Staaten als Regulatoren des Wirtschaftslebens und können sie in den ihnen bereits bekannten europa- und völkerrechtlichen Kontext einordnen.
Subject Formen und Beispiele wirtschaftlicher Integration; WTO-System (mit GATT, GATS, TRIPS, TRIMS, TBT); regionale Ansätze (CETA, TTIP), Investitionsrecht, Rohstoffrecht.
Criteria for evaluation Schriftliche Prüfung
Methods Grundlagenvermittlung im Frontalvortrag, Diskussion von Case Studies, Training von teildisziplinübergreifender Problembearbeitung und Argumentation (Europarecht, Wirtschaftsvölkerrecht, Allgemeines Völkerrecht), Rückkoppelung zu allgemein-völkerrechtlichen Grundlagen aus dem Grundstudium.
Language German
Study material In der jeweils aktuellen Fassung:

 

  • Stadlmeier, ORAC-Skriptum Völkerrecht II
  • IX. Abschnitt, Reinisch/ Fischer/ Schreuer, Internationales Wirtschaftsrecht, in Reinisch (Hg), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts (als Nachschlagewerk)
„Human rights education is much more than a lesson in schools or a theme for a day; it is a process to equip people with the tools they need to live lives of security and dignity.“
Kofi Annan