Zur JKU Startseite
Institut für Allgemeinmedizin
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Masterarbeitsthemen

Methodik:

Diese Studie verwendet eine quantitative Forschungsmethode, um die Erkennung der familiären Hyperlipidämie in hausärztlichen Praxen zu analysieren. Die Daten werden durch eine prospektive Analyse von Patienten*innenkontakte sowie durch gezielte Labortests erhoben. Anschließend werden die Ergebnisse statistisch ausgewertet, um die Effektivität der aktuellen Screening-Strategien zu bewerten.

Ansprechperson:

erika.zelko(at)jku.at

Methodik:

Die Studie untersucht die Verwendung von E-Mail-Kommunikation zwischen Hausärzten*innen und Patienten*innen. Mithilfe einer quantitativen und qualitativen Analyse werden Häufigkeit, Inhalte und Effizienz dieser Kommunikationsform bewertet. Ziel ist es, potenzielle Vorteile und Herausforderungen der digitalen Arzt-Patienten-Kommunikation zu identifizieren.

Ansprechperson:

erika.zelko(at)jku.at

Methodik:

Die Studie wurde als Querschnittsuntersuchung unter Patientinnen durchgeführt, die hausärztliche Praxen besuchten. Die Daten wurden mittels standardisierter Fragebögen erhoben, die Informationen zu Selbstbehandlungsstrategien, Symptomen und dem Umgang mit der Infektion erfassten. Anschließend erfolgte eine statistische Analyse der gesammelten Daten, um Muster und Einflussfaktoren der Selbstmedikation zu identifizieren.

Ansprechperson:

erika.zelko(at)jku.at

Frühestmöglicher Start im März 2025

Background:

Präsentismus ist ein bedeutendes Thema im Gesundheitswesen, das die Arbeitsleistung und das Wohlbefinden von Allgemeinmedizinern stark beeinflusst. Obwohl das Phänomen in der Literatur gut dokumentiert ist, fehlen oft spezifische empirische Untersuchungen, die die individuellen und organisatorischen Faktoren analysieren.

Methoden:

Literaturrecherche: Umfassende Analyse der bestehenden Literatur, um theoretische Grundlagen und bisherige Forschungsergebnisse zu präsentieren.

Empirische Untersuchung: Durchführung von Interviews mit Allgemeinmedizinern (aus den Daten des größeren Forschungsprojekts) und erste thematische Analyse der gesammelten Daten.

Datenanalyse: Kodierung und thematische Analyse der Interviewtranskripte, um erste Muster und Zusammenhänge zu identifizieren.

Mögliche Forschungsfragen:

Welche Themen und Muster lassen sich in den ersten Interviews zur Untersuchung von Präsentismus bei Allgemeinmedizinern erkennen?

Wie spiegeln sich die in der Literatur identifizierten Faktoren in den ersten empirischen Daten wider?

Welche ersten Schlussfolgerungen können aus den analysierten Daten gezogen werden, um weitere Forschungsschritte zu planen?