Beginnen werden wir im 1. Semester mit anatomischer Terminologie und Grundlagen sowie dem Bewegungsapparat, bei dem vor allem die Knochen und Muskeln des menschlichen Körpers im Vordergrund stehen. Sie werden in den Vorlesungen nicht nur ihre Lage, sondern auch ihre Funktionen kennenlernen. Darüber hinaus können Sie die bereits gelernten Strukturen an Plastinaten (permanent fixierte und präparierte Körper von Spendern) studieren. In der Mikroskopie beschäftigen wir uns mit dem zellulären Aufbau der Grundgewebe, zu denen unter anderem die Knochen und Muskeln, aber auch der Aufbau von Nervengewebe und Epithelien zählen.
Unser Institut unterrichtet Anatomie, Histologie und Embryologie in integrativen Vorlesungen, Kursen und Praktika.
Um den Studierenden den Bau und die Funktion unseres Körpers näher zu bringen, mikroskopieren wir histologische Präparate und arbeiten mit Forschungsdaten aus der Konfokal- und Elektronenmikroskopie auch im Unterricht.
In der Makroskopie kommen Plastinate und Scheiben von Körperspendern, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, sowie anatomische Modelle aus Kunststoff zum Einsatz. Wir verwenden bildgebende medizinische Verfahren, z.B. Ultraschall der „lebenden“ Anatomie an Mitstudierenden, präsentieren dreidimensionale CT- und MRI-Renderings von anatomischen Strukturen im JKU medSpace, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und vermitteln Anatomie in einem Präparierkurs, den unsere Studierenden in Kooperation mit dem Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der Medizinischen Universität Graz absolvieren.
Inhalte
Liebe Studierende!
Das Team der Anatomie möchte Sie während der ersten vier Semester Ihres Studiums gerne auf eine Reise durch die anatomischen Strukturen und Funktionsweisen des menschlichen Körpers begleiten.
Wir freuen uns für das methodenübergreifende Lehrkonzept den Kepler Award für Innovative Lehre 2023, öffnet in einem neuen Fenster erhalten zu haben und hoffen, Sie ebenfalls für die Anatomie begeistern zu können.
Im 2. Semester führt uns die Reise zunächst in die Welt des Immunsystems und das hierfür wichtige System der lymphatischen Organe, die Sie sowohl makroskopisch als auch mikroskopisch kennenlernen dürfen. Außerdem werden wir uns den Aufbau des Kopfs und des Halses genauer anschauen. Ebenfalls im 2. Semester beginnen wir bereits mit dem Verdauungstrakt. All diese Strukturen werden nicht nur in der Vorlesung und zum Teil im mikroskopischen Praktikum behandelt, sondern auch in einem makroskopischen Kurs an Modellen, Plastinaten und Körperscheiben erlernt.
Das 3. Semester beginnt mit der Fortsetzung des Verdauungstrakts und führt uns über das Herz-Kreislaufsystem und die Atmung zu den Organen im Abdomen und Becken. Das Studium des makro- und mikroskopischen Aufbaus dieser Organe wird nun durch deinen begleitenden praktischen Kurs in der Sonografie ergänzt (siehe unten). So können Sie bereits sehr früh in Ihrem medizinischen Studium die Makroskopie mit modernen bildgebenden Verfahren verknüpfen.
Im 4. Semester führt Sie die Reise zunächst für einen Intensivkurs nach Graz, um dort die bisher erlernten Strukturen und Organe an fixierten Körperspendern selbst zu präparieren und Ihr Wissen zu vertiefen. Abschließen werden wir die Reise dann wieder in Linz, wo wir uns mit dem komplexen Nervensystems und den Sinnesorganen beschäftigen werden.
Unterrichtsformate
Unterrichtsformate und Besonderheiten der anatomischen Lehre an der JKU in Linz:
- Vorlesungen: In allen Vorlesungen werden makroskopische und mikroskopische Inhalte mittels Präsentationen aber auch Modellen und Plastinaten, sowie ausgewählten Ausschnitten aus Präparationvideos vermittelt.
- Mikroskopisches Praktikum (MIA): Mikroskopische Inhalte werden hier unter Anleitung selbständig unter einem Mikroskop betrachtet und analysiert und durch das Studium digitaler Präparate ergänzt.
- Virtuell-haptische Anatomie (VHA): Dieser praktische Kurs ermöglicht es Ihnen selbständig mithilfe von Modellen (Somso), Plastinaten und Körperscheiben (von Hagens) die makroskopischen Strukturen des menschlichen Körpers zu verstehen. Übungsaufgaben sowie die Anwesenheit von Dozent:innen und Hilfskräften ermöglichen ein intensives Studium.
- Sonografie: Begleitend zur VHA werden Muskeln, Gefäße und Organe im Ultraschall in einem praktischen Kurs dargestellt und besprochen. Dieser Kurs wird von zertifizierten Studierenden des UniSono begleitet.
- Präparierkurs: Der Präparierkurs findet als vierwöchiger Intensivkurs an der MedUni Graz statt.
Zur selbständigen Erarbeitung der Inhalte möchten wir Sie auf das umfangreiche digitale Angebot der Fakultätsbibliothek Medizin hinweisen. Aktuelle Informationen zum Unterricht finden Sie immer auf KUSSS und Moodle.