Zur JKU Startseite
Institut für betriebliche Finanzwirtschaft
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Kurs Investmentanalyse und Risikomanagement

Umfang
2 SWS bzw. 3 ECTS

Angeboten im
Wintersemester und Sommersemester

Anmeldevoraussetzungen
Absolvierung des Faches Finance – Grundlagen (KS Unternehmensfinanzierung und KS Wertpapiermanagement)

Lehrziele

Studierende erwerben in diesem Kurs Detailkenntnisse zu diversen theoretisch und praktisch relevanten Thematiken, sowie zu modernen Methoden und Instrumenten des Portfoliomanagements. Für ein effizientes Portfoliomanagement notwendige Kenntnisse umfassen primär die Bereiche Preisbildung auf Finanzmärkten, Performanceanalyse, sowie das Management finanzieller Risiken im Portfolio- sowie unternehmerischen Kontext.

Lehrinhalte

  • Grundlagen (Rendite, Risiko, Eigenschaften von Finanzmarktdaten)
  • Kapitalmarkteffizienz und Erklärungsansätze für Ineffizienzen
  • Portfoliotheorie: Kapitalallokation und Portfoliooptimierung
  • Asset Pricing: CAPM, Indexmodelle, APT, Multifaktormodelle
  • Investment- bzw. Portfolioperformance
  • Methoden und Instrumente des Risikomanagements

Kursziele

  • Notwendige Grundlagen aus Mathematik und Statistik sollen in Erinnerung gerufen werden.
  • Studierende erwerben Kenntnisse zu strategische Zielsetzungen und Ausrichtungsmöglickeiten im Investmentmanagement und den dafür grundlegenden Modellen (Portfoliotheorie, Faktormodelle).
  • Darauf aufbauend sollen die Studierenden erfahren, welche Investmentstile und -faktoren von praktischer Relevanz sind, und in welchem Zusammenhang diese Erkenntnisse mit der Kapitalmarkteffizienz stehen.
  • Studierende sollen Vorgehensweisen zur Analyse von Investmentperformance kennen lernen, sowie die dabei verwendeten Indikatoren.
  • Die Studierenden sollen über Sinn, Möglichkeiten und Strategien beim Einsatz von Derivaten im Portfolio- und Risikomanagement unterrichtet werden.
  • Durch die begleitenden interaktiven Elemente (Recherchen) sollen die Studierenden für die Notwendigkeit fundierten sowie praktischen Finanzmarktwissens in Zeiten starker Dynamik auf Kapitalmärkten (gesteigerter Wettbewerb, zunehmende Bedeutung von Informationstechnologien, etc.) sensibilisiert werden. Darüber hinaus soll damit das Interesse an praktischen Fragen gefördert und zum kritischen Umgang mit den theoretischen Fundamenten angeregt werden.

Lehrmethoden

  • Der Kurs nutzt überwiegend den klassischen, folienunterstützten Lehrvortrag. Dieser wird ab und an durch partizipative Methoden ergänzt, z.B. durch angeleitete Diskussionen, denen selbständiges und selbstgesteuertes Lernen (aus dem Lehrbuch oder ergänzenden Quellen) vorangehen kann bzw. sollte.

  • Die interaktiven Elemente sollen zu recherche- und projektorientiertem Lernen anleiten. Dabei sind Antworten zu kursbezogenen Fragen zu recherchieren, die Ergebnisse sind auch eventuell zu präsentieren und werden im Plenum diskutiert.

Beurteilungskriterien
Klausur und interaktive Elemente

Abhaltungssprache
Deutsch