Masterarbeiten
Im Rahmen eines Masterstudiums ist eine Abschlussarbeit zu erstellen, welche dem Nachweis dient, dass der/die Studierende selbständig, methodisch und inhaltlich eine Aufgabenstellung wissenschaftlich bearbeiten kann. Die jeweiligen Voraussetzungen um eine Masterarbeit beginnen zu können sind den Curricula der Masterstudien zu entnehmen, im Masterprogramm Finance & Accounting müssen in der Spezialisierung Finance vorab das Fach „Grundlagen in Finance and Accounting“ und das Fach „Vertiefung in Forschungsmethoden in Finance und Management Accounting“ positiv absolviert werden.
Der idealtypische Ablauf einer Masterarbeit ist in nachfolgender Grafik dargestellt.
Am Institut für betriebliche Finanzwirtschaft gibt es eine laufende Themenvergabe zu allen Fragestellungen der betrieblichen Finanzwirtschaft. Themenvorschläge finden sich am Ende dieser Seite und werden regelmäßig aktualisiert. Bei Interesse an einem Thema füllen Sie das beiliegende Formular aus (Bewerbung) und wenden Sie sich per Email direkt an den/die jeweilige/n Betreuer*in und ggf. Mitbetreuer*in. Eigene Themenvorschläge sind nur in besonderen Ausnahmefällen möglich.
Bewerbungsformular, öffnet eine Datei
Eine Entscheidung zur Übernahme der Betreuung der Abschlussarbeit wird anschließend gefällt. Ein guter Studienerfolg in den Lehrveranstaltungen aus betrieblicher Finanzwirtschaft ist erwünscht. Nach Entscheidung zur Betreuung ist eine „Meldung zur Abschlussarbeit“ notwendig (siehe https://www.jku.at/studium/studierende/abschlussarbeiten/). Das Thema ist somit fixiert und ein Themenwechsel anschließend nicht mehr möglich.
Im Rahmen der Bearbeitung des Themas erfolgt eine regelmäßige Abstimmung mit dem/der (Mit)Betreuer*in. Zu den ersten Aufgaben gehört die Erstellung eines Konzepts, welches mit 3 ECTS (Masterarbeitskolloquium) honoriert wird. Das Thema einer Masterarbeit wird so gewählt, dass eine Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich ist, jedenfalls aber innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden soll. Eine Verlängerung der Frist ist, in Abstimmung mit dem/der Betreuer*in, möglich. Bei der formalen Gestaltung wird auf die Richtlinien des Prüfungs- und Anerkennungsservice (https://www.jku.at/studium/studierende/abschlussarbeiten/), die Zitierrichtlinien sowie die Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten des Instituts verwiesen (https://www.jku.at/institut-fuer-betriebliche-finanzwirtschaft/lehre/richtlinien/). Die Masterarbeit kann, in Absprache mit dem/der jeweiligen Betreuer*in, auf Deutsch oder auf Englisch verfasst werden.
Das Institut für betriebliche Finanzwirtschaft bietet Masterarbeitsseminare zur Begleitung in der Erstellung einer Masterarbeit an. Dort wird die Arbeit in der finalen Phase der Bearbeitung präsentiert. Weitere Informationen zum Masterarbeitsseminar finden sich bei den Informationen zur Lehrveranstaltung.
Nach Absprache mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in und dessen/deren Einverständnis wird die Arbeit eingereicht. Dafür muss in einem ersten Schritt das Deckblatt zur Überprüfung der Formvorschriften per Email an pas@jku.at gesendet werden. Nach Erhalt der positiven Rückmeldung vom Prüfungs- und Anerkennungsservice ist die wissenschaftliche Arbeit im PDF-Format unter folgender Adresse hochzuladen: forms.jku.at/pas/thesis. Die eingereichten Arbeiten werden mit Plagiatsprüfungssoftware analysiert.
Hier finden Sie einige hilfreiche Formulare für Ihre Masterarbeit:
Muster Konzept Masterarbeit bei Prof. Cocca, öffnet eine Datei
Muster Zeitplan Masterarbeit Prof. Cocca, öffnet eine Datei
Empfehlungen Datenbanken Masterarbeit Prof. Cocca, öffnet eine Datei
Leitfaden Regressionsanalyse Masterarbeit Prof. Cocca, öffnet eine Datei
-
Aktuelle Themen
Masterarbeiten (letztes Update am 09.04.2025):
Thema: Aktienstrategien basierend auf Positionierungen am US-Futures-Markt
Aufgabe:
Der Commitments of Traders (CoT)-Report beinhaltet die Positionierung der großen meldepflichtigen Marktteilnehmer am US-Futures-Markt. Fassen Sie die Literatur dieser Daten zur Prognosefähigkeit von Aktienrenditen zusammen und führen Sie eine eigene empirische Untersuchung durch.
Einstiegsliteratur:
Dwight R. Sanders, Keith Boris, Mark Manfredo, Hedgers, funds, and small speculators in the energy futures markets: an analysis of the CFTC's Commitments of Traders reports, Energy Economics, Volume 26, Issue 3, 2004.
Hinweis:
Das Konzept muss innerhalb von 1 Monat (ab Vergabedatum) fertiggestellt sein.
Die finale Arbeit muss innerhalb von 8 Monaten (ab Vergabedatum) fertiggestellt werden.
Betreuung:
Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. Cocca
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema: Anleihenstrategien basierend auf Positionierungen am US-Futures-Markt
Aufgabe:
Der Commitments of Traders (CoT)-Report beinhaltet die Positionierung der großen meldepflichtigen Marktteilnehmer am US-Futures-Markt. Fassen Sie die Literatur dieser Daten zur Prognosefähigkeit von Anleihenrenditen zusammen und führen Sie eine eigene empirische Untersuchung durch.
Einstiegsliteratur:
Dwight R. Sanders, Keith Boris, Mark Manfredo, Hedgers, funds, and small speculators in the energy futures markets: an analysis of the CFTC's Commitments of Traders reports, Energy Economics, Volume 26, Issue 3, 2004.
Hinweis:
Das Konzept muss innerhalb von 1 Monat (ab Vergabedatum) fertiggestellt sein.
Die finale Arbeit muss innerhalb von 8 Monaten (ab Vergabedatum) fertiggestellt werden.
Betreuung:
Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. Cocca
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema: EU-Regulierung des Kryptomarkts
Aufgabe:
Die Markets-in-Crypto-Assets-Verordnung (MiCA) soll künftig als einheitliche Rechtsgrundlage für Kryptowerte, Emittenten von Kryptowerten und Krypto-Dienstleister dienen. Gehen Sie auf die wichtigsten Aspekte ein und diskutieren Sie mögliche kritische Aspekte. Welche Wirkung wird in Österreich erwartet? Führen Sie dazu einige Experteninterviews durch (mindestens 12).
Einstiegsliteratur:
Markets in Crypto-Assets Regulation – die Auswirkungen auf Dienstleister im Krypto-Universum, KPMG, Whitepaper, 2023 (online)
Hinweis:
Das Konzept muss innerhalb von 1 Monat (ab Vergabedatum) fertiggestellt sein.
Die finale Arbeit muss innerhalb von 8 Monaten (ab Vergabedatum) fertiggestellt werden.
Betreuung:
Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. Cocca
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema: Kritische Würdigung der EU-Kleinanlegerstrategie
Aufgabe:
Die EU-Kleinanlegerstrategie ist Teil der 2020 beschlossenen Capital Markets Union (CMU - Kapitalmarktunion). Am 24. Mai 2023 hat die Europäische Kommission den gegenwärtigen Stand der Kleinanlegerstrategie veröffentlicht und den Rückmeldeprozess zu den nun veröffentlichten Rechtstexten bis 31. Juli 2023 festgesetzt. Geben Sie einen Überblick zur Kontroverse über einige der neuen gesetzlichen Regelungen. Versuchen Sie auch wissenschaftliche Erkenntnisse zu den jeweiligen Pro- oder Kontra-Argumente einzubringen.
Einstiegsliteratur:
Jochen Ruß, Alexander Kling und Andreas Seyboth, Provisionsverbot und Kleinanlegerstrategie - Plädoyer für eine Koexistenz von Provision und Honorar bei Altersvorsorgeprodukten, 2023 (online)
Hinweis:
Das Konzept muss innerhalb von 1 Monat (ab Vergabedatum) fertiggestellt sein.
Die finale Arbeit muss innerhalb von 8 Monaten (ab Vergabedatum) fertiggestellt werden.
Betreuung:
Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. Cocca
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema: Wachsende Bedeutung von Finfluencer
Aufgabe:
Das Ziel Ihrer Arbeit besteht darin, eine Übersicht über die Bedeutung von Finfluencer (quantitative und qualitative Marktanalyse) im DACH-Raum zu geben und den aktuellen Stand zur Frage der Regulierung von Finfluencer zusammenzufassen.
Einstiegsliteratur:
Kakhbod, A., Kazempour, S.M., Livdan, D., Schuerhoff, N., Finfluencers, Swiss Finance Institute Research Paper, No. 23-30, July 5, 2023.
Espeute, S., Preece, R., The Finfluencer Appeal: Investing in the Age of Social Media, CFA Institute, 2024, https://rpc.cfainstitute.org/-/media/documents/article/industry-research/finfluencer-report.pdf, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Hohe Strafen drohen: ESMA warnt Finfluencer, www.fondsprofessionell.at/news/recht/headline/hohe-strafen-drohen-esma-warnt-finfluencer-231212/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Hinweis:
Das Konzept muss innerhalb von 1 Monat (ab Vergabedatum) fertiggestellt sein.
Die finale Arbeit muss innerhalb von 8 Monaten (ab Vergabedatum) fertiggestellt werden.
Betreuung:
Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. Cocca
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema: Faktor Investing am Unternehmensanleihenmarkt – Forschungsstand und Ausblick
Aufgabe:
Das Ziel Ihrer Arbeit besteht darin, eine Übersicht über das aufstrebende Forschungsfeld „Faktor Investing am Unternehmensanleihenmarkt“ zu geben. Welche Faktoren wurden bereits untersucht und welche sind signifikant? Eine eigene empirische Untersuchung kann auf Wunsch durchgeführt werden.
Einstiegsliteratur:
Dick-Nielsen, J., Feldhütter, P., Pedersen, L. H., & Stolborg, C. (2023). Corporate Bond Factors: Replication Failures and a New Framework. Working Paper. papers.ssrn.com/abstract=4586652, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Hinweis:
Das Konzept muss innerhalb von 1 Monat (ab Vergabedatum) fertiggestellt sein.
Die finale Arbeit muss innerhalb von 8 Monaten (ab Vergabedatum) fertiggestellt werden.
Betreuung:
Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. Cocca
Mitbetreuung:
Franziska Wazinger, MSc, BSc
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema: Liquidität am Anleihenmarkt – Forschungsstand und Ausblick
Aufgabe:
Das Ziel Ihrer Arbeit besteht darin, eine Übersicht über Forschungen zum Thema „Liquidität am Anleihenmarkt“ zu geben. Auf welche verschiedene Art und Weisen wurde Liquidität untersucht und welche Forschungsresultate existieren bereits? Eine eigene empirische Untersuchung kann auf Wunsch durchgeführt werden.
Einstiegsliteratur:
Goldstein, M. A., & Namin, E. S. (2023). Corporate bond liquidity and yield spreads: A review. Research in International Business and Finance, 65, 101925.
Hinweis:
Das Konzept muss innerhalb von 1 Monat (ab Vergabedatum) fertiggestellt sein.
Die finale Arbeit muss innerhalb von 8 Monaten (ab Vergabedatum) fertiggestellt werden.
Betreuung:
Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. Cocca
Mitbetreuung:
Franziska Wazinger, MSc, BSc
______________________________________________________________________________________________________________________________________
ZULETZT VERGEBENE THEMEN:
Sentiment und Unternehmensanleihen – Forschungsstand und Ausblick
Donald Trump als Börsenphänomen aus Sicht der Behavioral Finance
Narrative Finance - Forschungsstand und Ausblick
Investitionsstrategien basierend auf Google-Trends
Anwendung der technischen Analyse auf Cross-Asset-Strategien
MCDM Methods in Bank Performance Analysis
Kennzahlenanalyse im europäischen Private Banking
Kennzahlenanalyse im schweizerischen Private Banking
Fallstudie "UBS/Credit Suisse"
"Black Swan"-Indikator
Die besten Aktienstrategien aus wissenschaftlicher Sicht
Inflationsentwicklung vor dem Russland/Ukraine-Konflikt
Investitionsstrategien basierend auf Google-Trends
Developed vs. Emerging Markets - Strategien zur Erzielung einer Überrendite
Kepler Research Center - Masterarbeit mit Praxisbezug
Text Mining von Unternehmensberichten
Trading Skills
Management Skills and Bank Efficiency
Wie erkennt man spekulative Blasen?
Empirische Untersuchung zum Private Banking
Corporate Governance and Bank Performance
Persistence of Profits in the Banking Industry
Market Structure, Competitive Behavior and Performance in Local Banking