Zur JKU Startseite
Institut für betriebliche Finanzwirtschaft
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Masterarbeiten
Corporate Finance

Im Rahmen eines Masterstudiums ist eine Abschlussarbeit zu erstellen, welche dem Nachweis dient, dass der/die Studierende selbständig, methodisch und inhaltlich eine Aufgabenstellung wissenschaftlich bearbeiten kann. Die jeweiligen Voraussetzungen um eine Masterarbeit beginnen zu können sind den Curricula der Masterstudien zu entnehmen, im Masterprogramm Finance & Accounting müssen in der Spezialisierung Finance vorab das Fach „Grundlagen in Finance and Accounting“ und das Fach „Vertiefung in Forschungsmethoden in Finance und Management Accounting“ positiv absolviert werden.

Der idealtypische Ablauf einer Masterarbeit ist in nachfolgender Grafik dargestellt.

 

Prozess der Masterarbeitsbearbeitung

Am Institut für betriebliche Finanzwirtschaft gibt es eine laufende Themenvergabe zu allen Fragestellungen der betrieblichen Finanzwirtschaft. Themenvorschläge finden sich am Ende dieser Seite und werden regelmäßig aktualisiert. Bei Interesse an einem Thema füllen Sie das beiliegende Formular aus (Bewerbung) und wenden Sie sich per Email direkt an den/die jeweilige/n Betreuer*in und ggf. Mitbetreuer*in. Eigene Themenvorschläge sind nur in besonderen Ausnahmefällen möglich.

 

Bewerbungsformular, öffnet eine Datei

 

Eine Entscheidung zur Übernahme der Betreuung der Abschlussarbeit wird anschließend gefällt. Ein guter Studienerfolg in den Lehrveranstaltungen aus betrieblicher Finanzwirtschaft ist erwünscht. Nach Entscheidung zur Betreuung ist eine „Meldung zur Abschlussarbeit“ notwendig (siehe https://www.jku.at/studium/studierende/abschlussarbeiten/). Das Thema ist somit fixiert und ein Themenwechsel anschließend nicht mehr möglich.

Im Rahmen der Bearbeitung des Themas erfolgt eine regelmäßige Abstimmung mit dem/der (Mit)Betreuer*in. Zu den ersten Aufgaben gehört die Erstellung eines Konzepts, welches mit 3 ECTS (Masterarbeitskolloquium) honoriert wird. Das Thema einer Masterarbeit wird so gewählt, dass eine Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich ist, jedenfalls aber innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden soll. Eine Verlängerung der Frist ist, in Abstimmung mit dem/der Betreuer*in, möglich. Bei der formalen Gestaltung wird auf die Richtlinien des Prüfungs- und Anerkennungsservice (https://www.jku.at/studium/studierende/abschlussarbeiten/), die Zitierrichtlinien sowie die Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten des Instituts verwiesen (https://www.jku.at/institut-fuer-betriebliche-finanzwirtschaft/lehre/richtlinien/). Die Masterarbeit kann, in Absprache mit dem/der jeweiligen Betreuer*in, auf Deutsch oder auf Englisch verfasst werden.

Das Institut für betriebliche Finanzwirtschaft bietet Masterarbeitsseminare zur Begleitung in der Erstellung einer Masterarbeit an. Dort wird die Arbeit in der finalen Phase der Bearbeitung präsentiert. Weitere Informationen zum Masterarbeitsseminar finden sich bei den Informationen zur Lehrveranstaltung.

Nach Absprache mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in und dessen/deren Einverständnis wird die Arbeit eingereicht. Dafür muss in einem ersten Schritt das Deckblatt zur Überprüfung der Formvorschriften per Email an pas@jku.at gesendet werden. Nach Erhalt der positiven Rückmeldung vom Prüfungs- und Anerkennungsservice ist die wissenschaftliche Arbeit im PDF-Format unter folgender Adresse hochzuladen: forms.jku.at/pas/thesis. Die eingereichten Arbeiten werden mit Plagiatsprüfungssoftware analysiert. Zusätzlich dazu müssen je (Mit)Betreuer*in ein gedrucktes und gebundenes Exemplar der Abschlussarbeit am Institut abgegeben werden. Anschließend wird die Arbeit beurteilt.

 

 

  • Aktuelle Themen

Masterarbeitsthemen

Captives als Mittel zur Risikosteuerung von Industrieunternehmen - ein Modell für die Zukunft?

Betreuer: o. Univ.-Prof. Dr. Helmut PERNSTEINER

Mitbetreuuerin: Dr.in Anna Gappmaier, M.Sc.

Unter Captives versteht man von Unternehmen außerhalb der Versicherungsbranche gegründete und betriebene Versicherungsgesellschaften, die versicherungsfähige Risiken des Mutterunternehmens bzw weiterer Konzernunternehmen übernehmen. Sie können damit auch ein wichtiges Mittel zum Management von Risiken von Industrieunternehmen sein.

Es sollen die Wirkungsweise und die Relevanz von Captives in Europa und die Zukunft besonders in Österreich diskutiert werden. Die vorhandene Literatur soll systematisch aufgearbeitet und mit Experteninterviews ergänzt werden.

 

Das Zero-Leverage Phänomen - Eine Untersuchung österreichischer Unternehmen

Betreuerin: Assoz.Prof.in Dr.in Eva Wagner

Das Zero-Leverage Phänomen beleuchtet die interessante Frage, warum einige Unternehmen bewusst auf Schulden verzichten. Diese Masterarbeit untersucht österreichische Unternehmen und analysiert die Faktoren, die dazu führen, dass Unternehmen keine Kredite aufnehmen bzw. sich nicht verschulden. Laut Literatur können dabei die Eigentümerstruktur und Kontrollpräferenzen, Profitabilität, Wachstumsmöglichkeiten, Branchenunterschiede, Marktbedingungen oder die Kreditverfügbarkeit eine Rolle spielen. In Ihrer Masterarbeit werden Sie diese Aspekte sowohl theoretisch als auch empirisch untersuchen.

 

 

ZULETZT VERGEBENE THEMEN:

Digital Innovation und finanzielle Performance

Alternative Finanzierungsformen in ländlichen Regionen*

Philanthropisches Engagement von Familienunternehmen

Ethisch orientierte Kapitalanlagen von Lebensversicherungsunternehmen in Europa*

Die Bedeutung des Rückkaufs eigener Aktien in den DACH-Ländern 2019-2022*

ESG-Berichterstattung bei IPOs*

Familienunternehmen als Ziel von Shareholder Activism*

Greenwashing in Familienunternehmen – Eine Analyse aus Finanzperspektive

Die Net Zero Banking Alliance: Eine kritische Analyse der Klimaziele der First-Mover-Banken*

Der Zusammenhang zwischen Boardmerkmalen und Unternehmensskandalen

Private Equity und Familienunternehmen

Die Bedeutung des Depotstimmrechs für Banken in Österreich

Erkrankungen des CEOs und risikofreudiges Verhalten*

Kritische Analyse der Methodik und Durchführung von ESG-Ratings*

Top Management Team Charakteristika und Mergers & Acquisitions*

Mitarbeiter*innen-Orientierung und Kapitalstrukturentscheidungen*

Öffentliche Eigentümerschaft und M&A-Verhalten europäischer Unternehmen*

Corporate Social Responsibility in der unternehmerischen Kreditfinanzierung*

Verpflichtende CSR-Berichterstattung – eine ökonomische Analyse

CSR und Board Diversity – ein Literaturüberblick

Diversität in Familienunternehmen und finanzielle Performance

CEO Reputation und Vorstandsvergütung in der DACH-Region

Greenwashing vs. Brownwashing – eine finanzwirtschaftliche Analyse

CEO Beauty und Kapitalmarktreaktionen*

Diversität in Familienunternehmen*