Zur JKU Startseite
Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Kritik, Einmischung, Protest – Politisches Handeln in der heutigen Zeit

Wir leben in einer Zeit politischer Unrast. Politisches wird wieder diskutiert. Zugleich verschärfen sich soziale und politische Ungleichheiten. Dennoch kann einer institutionellen Opposition, die gerechtere Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem vertritt, kaum Chancen auf eine Politikwende eingeräumt werden. Zudem erscheint es schwierig, außerparlamentarische Oppositionsformen nachhaltig zu verstetigen.

Damit rückt das Thema der politischen Praxis in den Vordergrund:

  1. der Institutionen der liberalen Demokratie und der aktuellen, oft neoliberalen Machtsysteme, die sich in der Krise noch zu verfestigen scheinen, und
  2. der verschiedenen Opositionen, die für mehr Teilnahme, Zustimmung und neue Mehrheiten in der Demokratie kämpfen.

Bei der Sommerakademie gehen wir davon aus, dass eine Wiederbelebung des alten demokratischen Fortschrittsprojekts – für mehr Gerechtigkeit, Gleichheit und Autonomie der BürgerInnen – eine grundsätzliche Veränderung des politischen Handelns erfordert.

Erst wenn das Ziel des politischen Handelns nicht in (einer wie auch immer gearteten gesamtgesellschaftlichen) wirtschaftlichen Effizienz, sondern in mehr Gerechtigkeit, mehr Gleichheit und mehr Autonomie liegt, ist ein Bruch mit den vorherrschenden Formen politischen Handelns möglich.

Auf der Sommerakademie wollen wir “politisches Handeln” grundsätzlich-philosophisch diskutieren und ein breites Spektrum oppositioneller Praxisformen vorstellen. Dabei reicht das Spektrum von neuer Gewerkschaftsarbeit über die Occupy-Bewegung bis hin zu oppositionellen Organisationsformen des arabischen Frühlings.

Ziel der Sommerakademie ist es, die aktuelle Krise auch als eine Krise des politischen Handelns und der Partizipation von BürgerInnen und Oppositionsgruppen in den liberalen Gesellschaften zu begreifen, um neue demokratische Formen des politischen Handelns zu stärken.

Veranstaltungsdaten

Termin

7.-9. Juni 2012

Ort

Tabakfabrik Linz, Eingang Ludlgasse 19

Programm

Donnerstag, 7.6. 2012

13:00h: Auftaktveranstaltung

moderiert von Walter Ötsch (ICAE)

14:00h: Thema 1: Kritik. Zur Theorie des politischen Handelns (Tonaufnahme von Isolde Charim anhören, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) (Tonaufnahme von Regina Kreide anhören, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)

ReferentInnen: Isolde Charim (Wien) und Regina Kreide (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Inhalt: Eine theoretische Einführung in das Thema der Sommerakademie. Hier soll ein Überblick über Theorien des politischen Handelns geboten werden. Dabei geht es auch um eine kritische Auseinandersetzung mit traditionellen linken Ansätzen, z.B. aus der Frankfurter Schule. Warum sind bestimmte Konzepte sozialer Bewegungen gescheitert? Welche Konsequenzen folgern daraus? Welcher Handlungsbegriff ist für die aktuelle Gesellschaft passend?

Isolde Charim studierte Philosophie in Wien und Berlin. Sie hat jahrelang an Universitäten in Linz, Weimar und am Philosophischen Institut der Universität Wien gelehrt und ist seit 1998 als freie Publizistin tätig, u.a. für “Der Standard”, “Falter” und “taz”, zuletzt mehrmals zu den neuen Protestbewegungen. Die Philosophin und Publizistin ist wissenschaftliche Kuratorin am Bruno Kreisky Forum in Wien und hat zahlreiche Bücher zur politischen Philosophie und aktuellen politischen Fragen veröffentlicht, u.a. ein Buch zur Ideologietheorie (2009). Ihr neuestes Buch (mit Gertraud Auer Borea) trägt den Titel Lebensmodell Diaspora. Über moderne Nomaden.

Regina Kreide studierte Philosophie und Soziologie in Köln und Frankfurt. Sie war an der Columbia University (New York) und an der Universität Zürich tätig, hat an der New School for Social Reseach in New York unterricht und hat an der Universität Gießen eine Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung mit Protestformen, Fragen einer globalen Ordnung und mit Menschenrechten. Ihr letztes Buch hat den Titel Demokratie und Gerechtigkeit in Verteilungskonflikten (als Hg., mit Claudia Landwehr und Katrin Toens). (>> Homepage). Frau Kreide organisiert im Juni 2012 eine Tagung Democracy & Resistance.

20:00h: Workshop mit Robert Menasse

Robert Menasse hat in Wien, Salzburg und Messina Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft studiert. Er war Gastdozent am Institut für Literaturtheorie an der Universität Sao in Brasilien und wurde als Schriftsteller, Essayist und politischer Kommentator mit zahlreichen Preisen geehrt. Menasse entfacht in den Feuilletons deutschsprachiger Zeitungen immer wieder kontroversielle Diskussionen zu aktuellen politischen Fragen. Er hat sich auch in vielen Büchern kritisch mit Österreich auseinandergesetzt. Berühmt sind u.a. Das Land ohne Eigenschaften. Essay zur österreichischen Identität (1992), Dummheit ist machbar. Begleitende Essays zum Stillstand der Republik“ (1999), Erklär mir Österreich. Essays zur österreichischen Geschichte (2000) und Das war Österreich. Gesammelte Essays zum Land ohne Eigenschaften (2005).

Wenn Sie sich für den Abend vorbereiten wollen:
Lesen Sie das Buch von Robert Menasse: Die Zerstörung der Welt als Wille und Vorstellung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006, 142 Seiten, kostet nur 8 €. Menasse diskutiert hier den Begriff “Engagement”

Freitag, 8.6.2012

09:00h: Thema 2: Einmischung. Ebenen und Formen politischer Beteiligung

Themenvormittag, moderiert von Katrin Hirte (ICAE): Eingangsstatements, Workshops und Podiumsdiskussion mit

Dieter Behr (Europäisches Bürgerforum): Praktische Aktionsformen politischen Protests
Sandra Stern (Johannes Kepler Universität Linz): Politisch handeln mit oder ohne traditionelle Gewerkschaftsorganisationen? Die Initiative PrekärCafé
Beat Ringger (Denknetz Schweiz): Alternative Think Tanks, am Beispiel des Schweizer Denknetzes
Willi Zwirner (ATTAC Österreich): Ein Überblick über politischen Protest in Österreich

Tonaufnahme von Dieter Behr anhören, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Tonaufnahme von Sandra Stern anhören, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Tonaufnahme von Beat Ringger anhören, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Tonaufnahme von Willi Zwirner anhören, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Inhalt: Politische Einmischung erfolgt in den unterschiedlichsten Formen und auf den verschiedensten Ebenen der Gesellschaft – vom Organisieren kritischen Denkens bis zum Initialisieren einer neuen Gewerkschaft. Das Forum soll Raum bieten für die Vorstellung, Analyse und Diskussion politischen Handelns in Abhängigkeiten von verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen (geistige, kulturelle, gewerkschaftliche usw.).

Dieter Behr studierte an der Universität für Bodenkultur Wien, promoviert am Institut für Politikwissenschaften der Uni Wien zum Thema „Landwirtschaft – Migration – Supermärkte: Ausbeutung und Widerstand entlang der Wertschöpfungskette von Obst und Gemüse“, . ist u.a. im Netzwerk Afrique Europe Interact und für das Europäische BürgerInnenforum aktiv, engagiert sich für die ArbeitnehmerInnen im “Plastikmeer” Almeria und erstellte z.B. zusammen mit Lisa Bolyos eine Wanderausstellung für die Solidaritätskampagne mit der andalusischen Gewerkschaft SOC , war Mitorganisator der Karawane für Bewegungsfreiheit und gerechte Entwicklung, die im Frühjahr 2011 während drei Wochen von Bamako, der Hauptstadt Malis, nach Dakar, der Hauptstadt Senegals zum 10. Weltsozialforum zog. ( >> Link zu afrique-europe-interact)

Beat Ringger, Volksschullehrer und studierter Elektrotechniker, arbeitete Jahre lang in der Industrie, wechselte dann zu den Gewerkschaften, ist derzeit Zentralsekretär der Schweizer Gewerkschaft “Verband des Personals öffentlicher Dienste”, gehörte ab 1994 zum Kern der neuen Umweltorganisation umverkehR und war Mitbegründer des sozialkritischen Schweizer Think Tanks Denknetz, dessen geschäftsleitender Sekretär er ist. Beat Ringger ist Autor und Mitherausgeber zahlreicher Publikationen, so u.a. Richtig Steuern (2011), Maßt euch an! Auf dem Weg zu einem offenen Sozialismus (2011), Zukunft der Demokratie. Ein postkapitalistisches Projekt (2008) u.a. (Homepage Denknetz, Homepage zum Buch “Maßt euch an”)

Sandra Stern studierte Sozialarbeit und danach Politikwissenschaften an der Universität Wien, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Linz und promoviert zum Thema “Gewerkschaften und un(ter)dokumentierte Arbeit. Gewerkschaftliches Handeln zwischen protektionistischer Klientelpolitik und dem Kampf um gleiche Rechte”. Zuvor war sie hauptamtlich in verschiedenen Gewerkschaftskampagnen in Österreich, Deutschland und den USA tätig. Sie ist beim PrekärCafé politisch aktiv. Das PrekärCafé engagiert sich seit 2008 und in Kooperation mit Gewerkschaften, NGOs und antirassistischen Initiativen für die Etablierung einer Anlaufstelle für un(ter)dokumentiert arbeitende MigrantInnen. Sie publizierte u.a. die Beiträge: Von der Sozialpartnergewerkschaft zur Bewegungsorganisation? (gem. mit Susanne Pernicka, 2011), Versenken – verschütten – verdrängen. Zum Umgang mit Faschismus in Österreich (2011), Service um jeden Preis? Arbeiten im Callcenter (hg. gem. mit AnnikaSchönauer und Ursula Holtgrewe, 2010). (>> Link zum PrekärCafé)

Willi Zwirner ist Geschäftsführer von ATTAC Österreich, war als Finanz- und Unternehmensberater, Fundraiser und Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter zu Nachhaltigkeit, Partizipation und Corporate Social Responsibility tätig. Ist zur Zeit nebenbei ehrenamtlich u.a. engagiert in den zivilgesellschaftlichen Initiativen Demokratische Bank und Gemeinwohl-Ökonomie und im Netzwerk zur demokratischen Kontrolle der Finanzmärkte.

13:30h: Thema 3: Protest. Zur Praxis aktiver Bewegungen

Kennenlernen des: “Platz des Protests”

VertreterInnen folgender Organisationen und Aktionsformen in Österreich präsentieren sich auf dem “Platz des Protests”  und stehen für Auskünfte zur Verfügung.

Aktive Arbeitslose
Allianz für freien Sonntag
Arbeitslose helfen Arbeitslosen
Armutskonferenz
Attac
“blockupy”
Contraste
European Action Day against Capitalism
Forum soziale Gerechtigkeit
Gemeinwohlökonomie, Gruppe Linz
Global 2000
Greenpeace
Internationaler Versöhnungsbund
Maiz
Migrare
ÖBV, Via Campesina
Runder Tisch Grundeinkommen
Solidarische Ökonomie – Kongress
Solidarisch g’sund
Südwind
Wege aus der Krise
Welthaus
Zwergenfreiheit

14:30h: Workshops zu Initiativen

Inhalt: Vier parallele Workshops, die jeweils zweimal hintereinander angeboten werden. Die TeilnehmerInnen können also zwei (von vier) Workshops besuchen.

- Workshop 1: Arabischer Frühling: mit Adel El-Sayed (Universität Innsbruck)
- Workshop 2: Protestformen in Europa: mit Werner Rätz
- Workshop 3: Rechtliche Hintergründe für Protest: mit Josef Unterweger
- Workshop 4: Arbeiten mit Gewerkschaften?: mit Dieter Behr

Adel Ey-Sayed ist Lektor am Institut für Politikwissenschaften an der Universität Innsbruck. Er publiziert und hält Vorträge über Religion und Gesellschaft im Nahen Osten und ist Aktivist bei der Friedens-, Erneuerungs- und Reformbewegung im arabischen Raum.

Werner Rätz ist seit Mitte der 70er Jahre in der Internationalismus- und Friedensbewegung aktiv. Er hat mehrere Russell-Tribunale unterstützt, im Jahre 2000 ATTAC Deutschland mit begründet und auch mehrere
Großaktionen mit geplant und organisiert (Kampagen Gesundheit ist keine Ware, G8-Aktionen 2007, Anti-Krisenproteste seit 2008).

Josef Unterweger ist Anwalt in Wien. Er berät und vertritt ständig Bürgerinitiativen, Umweltschutzorganisationen und NGOs im Bereich Umweltschutz, Tierschutz, Verkehr, Soziales, Betreuung und Menschenrechte

17:30h: Plenum

Präsentationen und Diskussionen der Workshops
Moderation: Jürgen Nordmann

ab 20:00h: Ausklang am “Platz des Protests”

Samstag, 9.6.2012

9:00h: Thema 4: Was folgt daraus für das eigene politische Handeln? (Bericht über die Aufstellung)

Strukturaufstellung mit Ruth Sander (München) zur Frage der Anwendung der Inhalte der Sommerakademie auf eigenes politisches Handeln.

Dr. Ruth Sander ist systemische Beraterin und Leiterin von “Politik im Raum”
“Politik im Raum” wendet das Instrumentarium von ‘systemischen Aufstellungen’ auf gesellschaftspolitische Prozesse an: Aus den Fragen der TeilnehmerInnen zum gestellten Thema werden System-Elemente abgeleitet, die für die Antworten wesentlich sind. Einige Teilnehmer stellen sich als RepräsentantInnen dieser Elemente zu Verfügung.
Es entwickelt sich ein Prozess im Raum, der das Thema plastisch erfahrbar macht: Die TeilnehmerInnen sehen diesen Prozess, hören die Aussagen der StellvertreterInnen, bekommen ein Gefühl für die räumlichen Verhältnisse und entwickeln Impulse, die mögliche Dynamiken aufzeigen. Anschließend wird das Erarbeitete gemeinsam reflektiert.

12:30h: Ausklang: Zusammenfassung und Verabschiedung

KooperationspartnerInnen

Die Sommerakademie wurde vom Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft in Kooperation mit folgenden Organisationen und Institutionen durchgeführt:

  • Arbeiterkammer Oberösterreich
  • ATTAC-Oberösterreich
  • Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich
  • Katholische Sozialakademie Österreichs
  • Katholischer ArbeitnehmerInnenbewegung Oberösterreich
  • Marie Jahoda-Otto Bauer-Institut
  • Österreichischer Gewerkschaftsbund Oberösterreich-Bereich Bildung und Zukunftsfragen
  • Radio FRO
  • Rennerinstitut Oberösterreich

Be Sociable, Share!