Zur JKU Startseite
Institut für Elektrische Messtechnik
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Versuchsaufbau zur Analyse der Elektrobenetzung

Simon Paireder

Der Effekt der Elektrobenetzung (englisch: Electrowetting) beschreibt die Veränderung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten bei Anlegen eines elektrischen Feldes. Damit kann die Form eines Flüssigkeitstropfens zu einem gewissen Grad verändert werden. Bei Verwendung von entsprechenden Elektroden und einer geeigneten Ansteuerung können durch diesen physikalischen Effekt, Tropfen auf einer hydrophoben Oberfläche bewegt werden.

Es ergeben sich dadurch vielfältige Anwendungsgebiete im Bereich der Microfluidik, z.B. zum exakten Positionieren kleinster elektronischer Bauelemente auf einer Leiterplatte. Auch in optischen Linsen mit einstellbarer Brennweite und optischen Schaltern, die in Displays ihre Verwendung finden, wird dieser Effekt verwendet.

Abbildung 1: Elektrodenstruktur zum Bewegen eines Wassertropfens

Die Elektrobenetzung ist eine innovative Technologie, deren theoretische Hintergründe und Grundlagen schon 1875 von Gabriel Lippmann geliefert wurden, die jedoch erst seit den 90er Jahren des vorherigen Jahrhunderts erforscht und seither in verschiedensten Applikationen ihre Anwendung findet.

Ziel dieser Bachelorarbeit ist ein Versuchsaufbau zur näheren Analyse und Betrachtung dieses Effekts.

Schlagworte: Elektrowetting, Elektrobenetzung, Lippmann, Young, Villard, EWOD

12. August 2016