Zur JKU Startseite
Institut für Entrepreneurship
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Founders.Week

The Winter School for Entrepreneurs and Innovators

Die Foundersweek ist DIE Gründungswoche. Sei mit dabei, wenn an neuen innovativen Ideen gearbeitet wird. In verschiedenen Workshops bekommst du das Handwerkszeug für deinen Start in die Gründungswelt.

Die nächste Founders.Week findet vom 23. bis 27. Februar 2026 statt. Sei dabei beim 10-jährigen Jubiläum!

Worauf wartest du? Raus aus der Komfortzone - rein ins Abenteuer Founders.Week :)
 

Founders.Week 2025

23.- 27. Februar 2026

WINTER SCHOOL

Eine Woche geballte Inspiration und Gründerspirit für Entrepreneurs und Innovators

Sprache

Englisch

Worum geht's bei der Founders.Week?

In fünf Tagen lernst du im Team die wichtigsten Tools für die Umsetzung deiner Ideen kennen. Nur langweiliger Vortrag? Nein – motivierte und erfahrene Speaker*innen und Mentor*innen begleiten euch im Team.

Die Themen reichen von Teamfinding über Design Thinking, Prototyping und Business Modeling bis hin zum Pitching. Du lernst Tools kennen, um Ideen voranzutreiben, zu verfeinern und zu präsentieren. Dabei lernst du Gleichgesinnte kennen und knüpfst Kontakte mit der Gründerszene in OÖ - StartUps, Gründungsinstituionen und viele mehr sind Teil der Founders.Week. Sei dabei und gewinne neben dem Know-how auch interessante Einblicke in die Gründungswelt! 

Experiment – Fail – Learn – be inspired!

1 Woche, um deine Kreativität auszuleben, Ideen zu spinnen und gemeinsam im Team eure innovativen Einfälle umzusetzen. Am Ende der Woche könnt ihr beim Pitchcontest vor der Jury beweisen, dass eure Idee auch Marktpotential hat!

Die Winter School findet am Campus der JKU Linz statt und du erhältst dafür 2 ECTS. Zu zahlen ist nur ein Verpflegungsbeitrag von 99 € für eine Woche.

Die Founders.Week - ein Green Event der JKU

Ddie Founders.Week wurde zum wiederholten Male offiziell als Green Event, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ausgezeichnet. Als Green Event werden jene Veranstaltungen ausgezeichnet, die einen hohen sozialen wie kulturellen Wert haben und dabei Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Damit geht die Qualität des Events mit dem Klimaschutz Hand in Hand. 

Green Founders.Week

Founders.Week 2025 – Ein Rückblick auf eine inspirierende Woche
 

Die Founders.Week ist DIE Gründungswoche für alle innovationsbegeisterten und gründungsinteressierten Studierenden an oberösterreichischen Hochschulen. Jedes Jahr organisiert das Institut für Entrepreneurship dieses Event, das jungen Talenten die Möglichkeit gibt, ihre Geschäftsideen zu entwickeln und wertvolle Kontakte in der Startup-Welt zu knüpfen.

Zum ersten Mal als Winter School im Februar
2025 fand die Founders.Week bereits zum neunten Mal statt – und erstmals als Winter School. Von 24. bis 28. Februar kamen 27 Teilnehmer*innen in Teams zusammen, um ihre innovativen Ideen zu entwickeln. In verschiedenen Workshops und Sessions lernten sie essenzielle Tools kennen, um ihre Visionen erfolgreich umzusetzen.

Ein Blick auf das Wochenprogramm
Nach Willkommensworten von JKU Rektor Stefan Koch ging es weiter mit einem Team-Building-Workshop mit Markus Eggensperger, der für eine lockere Atmosphäre und ein erstes Kennenlernen unter den Teilnehmenden sorgte. Am Nachmittag unterstützte Edith Öller die Teilnehmer*innen bei der Problem Identification, bevor der Tag mit einer Networking-Session beim WKO Gründerservice ausklang. Dort konnten sich die Teilnehmer*innen mit den Gründer*innen Alyssa Kamoun, Matthias Maier und René Voglmayr austauschen und erste Einblicke in das oberösterreichische Gründungsnetzwerk gewinnen.

Der Dienstag startete mit einem Design Thinking & Prototyping Workshop von Christian Friedl (FH Joanneum), in dem die Teams Lösungen für ihre davor identifizierten Ideen entwickelten. Am Nachmittag ging es in die Tabakfabrik zu einer exklusiven Führung durch die Grand Garage und einem anschließenden Failure & Success Talk in der Startrampe mit Johannes Pracher und Gerold Weisz, der als Live-Podcast aufgenommen wurde.

Am Mittwoch vertieften sich die Teams unter der Anleitung von Clemens Zillner intensiv in die Business Model Canvas. Nachmittags gab es wertvolles Mentoring mit den erfahrenen Mentor*innen Daniela Freudenthaler, Manuel Moser, Fritz Radinger, Marlene Rezk-Füreder, Vincent Stüger und Elisabeth Ulbrich.

Der Donnerstag startete mit einem Pitch-Training mit Georg Kuttner, bei dem die Kunst des perfekten Pitchens erlernt wurde. Abgerundet wurde der Tag durch eine Expert-Session mit David Böhm, Boris Kamenik, Stefanie Stallinger, Alexander Stockinger, Franz Winkler und Clemens Zillner, die mit ihrer Fachexpertise den Teams halfen, ihre Idee und Pitches weiter zu verfeinern.

Am Freitag erhielten die Teilnehmer*innen im Rahmen eines Pitch & Design Workshops mit Ingmar Thies und Daniela Wagner wertvolle Tipps zur Bühnenpräsenz und zur visuellen Gestaltung ihrer Präsentationen. Nachmittags fand das große Abschlussevent statt: Jedes Team stellte seine Geschäftsidee einer Fachjury bestehend aus Elisabeth Berger (Vorständin des Instituts für Entrepreneurship), Florian Dorfbauer (dynatrace), Raphael Friedl (tech2b) und Christiane Tusek (JKU Vizerektorin für Finanzen und Entrepreneurship) vor und musste sich deren anspruchsvollen Fragen stellen. Thomas Gegenhuber (Stadtrat) unterstützte die Jury tatkräftig in ihrer Entscheidungsfindung. Anschließend begeisterte Anna-Maria Brunnhofer (Impact AI) mit einer inspirierenden Keynote, bevor die besten Teams ausgezeichnet wurden.

Den ersten Platz sicherte sich das Team Granted., bestehend aus Fatema Elseidy, Kyrylo Meliushko, Julia Niederwimmer, Cassandra Quean und Bastian Reich mit ihrer Gründungsidee zur Verbesserung der Vergabe von Fördermitteln. Wir gratulieren herzlich zum wohlverdienten Sieg und wünschen viel Spaß beim JW Summit 2025 in Tirol (gesponsert von der Jungen Wirtschaft Oberösterreich). Platz 2 ging an das Team von Articul8 (Claudiu Dangulea, Mohammad Monir Khalazaie, Florian Kierner, Viktor Loreth, und Manuel Schullitsch) für ihr AI Tool zur Selbstentwicklung und -verbesserung in Stresssituationen. Das Team gewann Tickets zur Vienna Up 2025 (gesponsert vom WKO Gründerservice). Den 3. Platz schnappte sich das Team receiptra, bestehend aus Abu-Bakar Husainow, Oleksa Kondratyuk, Ostap Ohlashennyy, Rinor Rexha und Carmen Teearu. Ihre Idee ist die automatische Integrierung von Belegen in Online-Banking-Systeme. Die Teammitglieder freuten sich über Linzer City Gutscheine.

Eine Woche voller Innovation und wertvoller Kontakte
Die Founders.Week ermöglichte den Teilnehmer*innen nicht nur einen Einblick in die Welt des Unternehmertums, sondern auch den Aufbau eines Netzwerks innerhalb der oberösterreichischen Startup-Community. Dank der Unterstützung zahlreicher Partner*innen und Sponsor*innen wurde das Event zu einem vollen Erfolg.

Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe und dem 10-jährigen Jubiläum der Founders.Week von 23.02. bis 27.02. 2026!

 

Programm Founders.Week 2025

08:30 - 09:00
09:00 - 09:30
Ankunft und AnmeldungWelcome
 Elisabeth Berger, Stefan Koch
BR 6BR 6
9:30 - 10:45
Ankunft und AnmeldungTeam Building I
 Markus Eggensperger
BR 6BR 6
11:00 - 13:00
Ankunft und AnmeldungTeam Finding
 Edith Öller
BR 6BR 6
13:00 - 14:00
Ankunft und AnmeldungLunch
  
BR 6JKU Mensa
14:00 - 18:00
Ankunft und AnmeldungProblem Identification
 Edith Öller
BR 6BR 6
18:30 - 21:00
Ankunft und AnmeldungLocal Ecosystem + Networking
 WKO
BR 6WKOÖ Hessenplatz
08:30 - 09:00 Ankunft und Anmeldung   BR 6
09:00 - 09:30 Welcome Elisabeth Berger, Stefan Koch BR 6
9:30 - 10:45 Team Building I Markus Eggensperger BR 6
11:00 - 13:00 Team Finding Edith Öller BR 6
13:00 - 14:00 Lunch   JKU Mensa
14:00 - 18:00 Problem Identification Edith Öller BR 6
18:30 - 21:00 Local Ecosystem + Networking WKO WKOÖ Hessenplatz

 

08:30 - 09:00
09:00 -  13:00
Wake Up SessionDesign Thinking / Prototyping
 Christian Friedl
BR 6BR 6
13:00 - 14:00
Wake Up SessionLunch
  
BR 6JKU Mensa
14:00 - 16:30
Wake Up SessionDesign Thinking / Prototyping
 Christian Friedl
BR 6BR 6
17:30 - 18:30
Wake Up SessionFührung Grand Garage
 Hildegard Greco
BR 6Grand Garage
18:30 - 21:00
Wake Up SessionFailure & Success Talk
 Johannes Pracher, Gerold Weisz
BR 6Startrampe
08:30 - 09:00 Wake Up Session   BR 6
09:00 -  13:00 Design Thinking / Prototyping Christian Friedl BR 6
13:00 - 14:00 Lunch   JKU Mensa
14:00 - 16:30 Design Thinking / Prototyping Christian Friedl BR 6
17:30 - 18:30 Führung Grand Garage Hildegard Greco Grand Garage
18:30 - 21:00 Failure & Success Talk Johannes Pracher, Gerold Weisz Startrampe

08:30 - 09:00
09:00 -  13:00
Wake Up SessionBusiness Model Canvas
 Clemens Zillner
BR 6BR 6
13:00 - 14:00
Wake Up SessionLunch
  
BR 6JKU Mensa
14:00 - 16:00
Wake Up SessionBusiness Model Canvas
 Clemens Zillner
BR 6BR 6
16:00 - 17:00
Wake Up SessionWorking Time
  
BR 6BR 6
17:00 - 19:00
Wake Up SessionMentoring Session
  
BR 6BR 6
ab 19:00
Wake Up SessionDinner & Networking
  
BR 6BR 6
08:30 - 09:00 Wake Up Session   BR 6
09:00 -  13:00 Business Model Canvas Clemens Zillner BR 6
13:00 - 14:00 Lunch   JKU Mensa
14:00 - 16:00 Business Model Canvas Clemens Zillner BR 6
16:00 - 17:00 Working Time   BR 6
17:00 - 19:00 Mentoring Session   BR 6
ab 19:00 Dinner & Networking   BR 6

08:30 - 09:00
09:00 -  13:00
Wake Up SessionPitch Training
 Georg Kuttner
BR 6BR 6
13:00 - 14:00
Wake Up SessionLunch
  
BR 6JKU Mensa
14:00 - 15:30
Wake Up SessionWorking Time
 Georg Kuttner
BR 6BR 6
15:30 - 18:00
Wake Up SessionExpert Session
  
BR 6BR 6
 
Wake Up Sessionfreier Abend
  
BR 6 
08:30 - 09:00 Wake Up Session   BR 6
09:00 -  13:00 Pitch Training Georg Kuttner BR 6
13:00 - 14:00 Lunch   JKU Mensa
14:00 - 15:30 Working Time Georg Kuttner BR 6
15:30 - 18:00 Expert Session   BR 6
  freier Abend    

08:15 - 08:30
08:30 - 12:00
Ankommen + kleines FrühstückBühnenpräsenz, Pitch und Design Workshop
 

Daniela Wagner

Ingmar Thies

BR 6BR 6
12:00 - 13:00
Ankommen + kleines FrühstückLunch
  
BR 6JKU Mensa
13:00 - 14:00
Ankommen + kleines FrühstückWorking Time
  
BR 6BR 6
14:00 - 16:45
Ankommen + kleines FrühstückAbschlussevent
Final Pitches, Keynote
 Maren Umdasch
BR 6Halle C
ab 17:00
Ankommen + kleines FrühstückDinner + Networking
  
BR 6Halle C
08:15 - 08:30 Ankommen + kleines Frühstück   BR 6
08:30 - 12:00 Bühnenpräsenz, Pitch und Design Workshop

Daniela Wagner

Ingmar Thies

BR 6
12:00 - 13:00 Lunch   JKU Mensa
13:00 - 14:00 Working Time   BR 6
14:00 - 16:45 Abschlussevent
Final Pitches, Keynote
Maren Umdasch Halle C
ab 17:00 Dinner + Networking   Halle C

Das war die Founders.Week 2024

Wir weisen darauf hin, dass mit Abspielen des Videos u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Founders.Week 2024 - ein weiteres Jahr voller Kreativität, Begeisterung und Innovation.
 

Die Founders.Week 2024 war ein voller Erfolg: 22 motivierte Teilnehmer*innen, aufgeteilt in sechs Teams, arbeiteten intensiv an innovativen Projekten. Unterstützt von mehr als 100 Expert*innen, Mentor*innen und Organisator*innen stand die Veranstaltung erneut im Zeichen von Nachhaltigkeit und interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Wie schon in den Vorjahren wurde die Veranstaltung mit dem "Green Event"-Gütesiegel der oberösterreichischen Landesregierung ausgezeichnet, was das Engagement für umweltfreundliche Praktiken und nachhaltige Verpflegung unterstreicht. Die Teams durchliefen Workshops zu Themen wie Design Thinking, Geschäftsmodellierung und Pitch-Training und entwickelten dabei Ideen, die von medizinischen Innovationen bis hin zu Lösungen für die Kosmetikbranche reichten.

Der Höhepunkt der Woche war die Abschlusspräsentation im LIT Open Innovation Center, bei der die Teams ihre Projekte vor einer hochkarätigen Jury präsentierten. Phillip Kranewitter (Greiner AG), Benjamin Mooslechner (tech2b), Kathrin Obernhumer (Tabakfabrik) und Elisabeth Berger (Leiterin des Instituts für Entrepreneurship) bewerteten die Ideen. Das Team "Deepmed" (Said Khudoyan, Uma Hasanovic und Anna Kurzecka) überzeugte die Jury und sicherte sich einen Platz bei der "Vienna Up", einer großartigen Chance, um ihre Idee vor Investor*innen und Branchenführerinnen weiterzuentwickeln.

Die Founders.Week 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Kreativität, Zusammenarbeit und Engagement für die Entwicklung zukunftsweisender Projekte sind. Dank der Unterstützung aller Beteiligten war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Wenn auch Sie Teil dieser einzigartigen Erfahrung werden und Ihre eigenen Ideen voranbringen möchten, nutzen Sie die Chance und seien Sie 2025 dabei. Egal, ob Sie Gründer*in, Innovator*in oder einfach neugierig auf die Startup-Welt sind – die Founders.Week bietet Ihnen die Plattform, um Ihre Visionen zu verwirklichen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten!

 

Das war die Founders.Week 2023

Wir weisen darauf hin, dass mit Abspielen des Videos u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Founders.Week 2023: Start-up Euphorie, Nachhaltigkeit und außergewöhnliche Erfolge

Mit 30 hochmotivierten Teilnehmer*innen, 6 Teams, 200 involvierten Personen, 60 Stunden unermüdlichen Lernens sowie wenig Schlaf ist die Founders.Week 2023 Ende September erfolgreich zu Ende gegangen. Diese außergewöhnliche Veranstaltung feierte die Diversität und Interdisziplinarität der Teilnehmenden und setzte neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit.

Die Founders.Week 2023 vereinte 30 Studierende aus Linz, Salzburg, Wien und den umliegenden Gebieten. Diese Gruppe deckte eine breite Palette von Studienrichtungen ab, darunter KI, Management, Psychologie, Recht, Wirtschaft, Informatik, Luft- und Raumfahrttechnik und Agrartechnologie.

Besonders hervorzuheben ist die Auszeichnung der Founders.Week 2023 mit dem renommierten "Green Event"-Gütesiegel der oberösterreichischen Landesregierung. Diese Anerkennung unterstrich das Engagement der Veranstaltung für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Neben der Reduzierung von Plastik setzte die Veranstaltung auf regionale, nachhaltige und saisonale Verpflegung für alle Teilnehmenden.

Während der Woche arbeiteten die sechs Teams intensiv an ihren Ideen, begleitet von verschiedenen Mentor*innen, Expert*innen und Workshop-Leiter*innen. Sie durchliefen einen kreativen Entwicklungsprozess, der Workshops wie Design Thinking, Geschäftsmodellierung und Pitch-Training einschloss. Wie auch in den letzten Jahren beeindruckte die Bandbreite der Ideen, von der Wiederverwendung von Essstäbchen für die Möbelproduktion bis zur Bereitstellung von studentisch zubereiteten Mahlzeiten und einem KI-Fitnessgerät zur Messung der Effizienz des Muskelaufbautrainings.

Der Höhepunkt der Woche war die Abschlussveranstaltung am Freitag im LIT Open Innovation Center, bei der die Teams ihre Ideen vor einer Expert*innenjury bestehend aus Dominic Koll (qapture), Christian Kaar (Runtastic, Leaders21), Christiane Tusek (Vize-Rektorin der JKU) und Elisabeth Berger (Leiterin des Instituts für Entrepreneurship) präsentierten. Das Team Upcyklr (bestehend aus Halil Metbala, Raphael Weiß, Raphael Luif, und Severyn Tsymbala) überzeugte die Jury und sicherte sich mit seinem Sieg eine Wildcard für die TV-Show "2 Minuten, 2 Millionen". Diese einzigartige Change ermöglicht es ihnen, ihre Idee auf eine völlig neue Stufe zu heben und gibt ihnen Zugang zu potenziellen Investor*innen und Branchenführer*innen. Professor Alexander Zauner rundete den offiziellen Teil des Abends mit einer inspirierenden Keynote zum Thema "5 Geheimnisse, die den Unterschied für dein Start-up ausmachen" ab, gefolgt von Networking-Möglichkeiten für die Teilnehmenden.

Die Founders.Week 2023 war geprägt von einem intensiven Programm, einer starken Einbindung des regionalen und überregionalen unternehmerischen Ökosystems sowie beeindruckenden Pitches. Wir möchten unseren herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für ihre Motivation und unermüdliche Hingabe aussprechen und freuen uns auf die Realisierung vieler dieser vielversprechenden Ideen. Ein aufrichtiges Dankeschön gilt auch den Personen, die die Founders.Week 2023 als nachhaltiges "Green Event" möglich gemacht haben. Besondere Anerkennung gebührt allen Expert*innen, Mentor*innen, Workshop-Leiter*innen und Sponsor*innen, die großzügig ihr Wissen geteilt und zum überwältigenden Erfolg dieser Woche beigetragen haben.

Die Founders.Week bleibt eine unvergleichliche Gelegenheit für Studierende, ihre unternehmerische Reise zu beginnen. Für alle, die diese aufregende Woche verpasst haben, steht die Tür offen, um sich im nächsten Jahr diesem Abenteuer anzuschließen. Interesse geweckt? Seien Sie dabei, wenn die Founders.Week 2024 neue Horizonte eröffnet!

Das war die Founders.Week 2022

Wir weisen darauf hin, dass mit Abspielen des Videos u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Founders.Week 2022 - eine grüne Gründungswoche voller Ideen an der JKU

22 Teilnehmer*innen, 5 Teams, 60 Stunden Input, wenig Schlaf und über 300 Tassen Kaffee – das ist die diesjährige Teilbilanz der Founders.Week 2022.

Auch 2022 stellten sich gründungsinteressierte Studierende der Founders.Week. Die Founders.Week, eine Summer School organisiert vom Institut für Entrepreneurship, ist eine einzigartige Woche vollgepackt mit spannenden Inputs, viel Arbeit und wenig Schlaf. Ganz nach dem Motto „Experiment – Fail – Learn – Be Inspired“ haben sich die Teilnehmer*innen der spannenden Herausforderung gestellt, eine Geschäftsidee zu entwickeln und diese am Ende der Woche vor einer Jury zu pitchen. Im Prinzip so wie in den Jahren zuvor - allerdings war die diesjährige Ausgabe doch ganz anders: Erstmals wurde die Founders.Week vom Klimabündnis Oberösterreich als Green Event ausgezeichnet und damit neue Maßstäbe für eine nachhaltige und umweltschonende Organisation des Events gesetzt.

 

Was gab es sonst noch?

Besonders in diesem Jahr war neben der Auszeichnung als Green Event auch die gestiegene Interdisziplinarität und Diversität der Teilnehmer*innen. Mit 22 Teilnehmer*innen der JKU und der FH OÖ aus den verschiedensten Themenbereichen wie AI, Management, Psychologie, Informatik oder Physik startete die Founders.Week in der letzten Septemberwoche.

Innerhalb dieser Woche arbeiteten die Teams an ihren eigenen Geschäftsideen und wurden dabei von Workshopleiter*innen, Expert*innen und Mentor*innen aus verschiedenen Bereichen begleitet. Ob Design Thinking, Protoyping, Networking, Business Modeling oder Pitching – das Programm der Founders.Week 2022 war so abwechslungsreich wie eh und je. Auch die entwickelten Gründungsideen konnten unterschiedlicher nicht sein - ob Quantencomputing Consulting, eine Plattform zur API-Integration, eine soziale Plattform für Freizeitgestaltung, ein Lab zur Entdeckung neuer Materialien oder eine funktionale Alternative zum klassischen Gürtel. Das große Finale war der Final Pitch, der am Freitag im Rahmen der Langen Nacht der Startups im LIT Open Innovation Center stattfand. Eine Expert*innenjury bewertete die einzelnen Pitches und krönte zum Abschluss das Gewinnerteam der Founders.Week 2022. Das Gewinnerteam darf sich über ein großzügiges hub,ert-Paket inklusive Tickets für einen Founders-Lehrgang bei Startup-Experte Gerold Weisz freuen.

Die diesjährige Founders.Week gewann das Team VRTEX (vrtex.io) mit ihrer Idee einer API-Schnittstelle. Wir gratulieren dem Team herzlich und wünschen alles Gute für die nächsten Schritte!

Im Anschluss konnten alle Teilnehmer*innen noch tiefer in das oberösterreichische Startup-Ökosystem eintauchen und sich bei der Langen Nacht der Startups mit der Gründerszene vernetzen und den Abend bei leckerem Essen und kalten Getränken ausklingen lassen.

Ein großer Dank geht an alle Expert*innen und Mentor*innen, welche die Studierenden tatkräftig mit ihrem Wissen unterstützt haben, sowie an alle Beteiligten, die es möglich gemacht haben, die Founders.Week dieses Jahr als Green Event abzuhalten.

Wir möchten uns bei allen Teilnehmer*innen für deren Engagement bedanken und hoffen, einige Ideen schon bald in der Umsetzung zu sehen. Für all jene, die die Founders.Week dieses Jahr verpasst haben besteht auch 2023 wieder die Möglichkeit daran teilzunehmen.

FAQ

Du bist Studierende(r) an der JKU, FH OÖ oder KunstUni, gründungs- oder innovationsinteressiert, dann bist du bei uns richtig.

Du hast eine tolle Idee oder willst an einer innovativen Idee mitarbeiten, dann bist du bei uns richtig.

Die Founders.Week findet am Campus der JKU statt. Im Rahmen von Exkursionen sind wir aber auch in anderen Locations (wie beispielsweise in der Tabakfabrik) zu Gast.

Nein, bei der Founders.Week wirst du im Team an einem Problem und einer innovativen Lösung arbeiten. Diese kann auf einer vorhin bestehenden Idee basieren, wird aber normalerweise erst in der Founders.Week entwickelt.

Damit wir neben den Workshops und Mentoring Programmen auch für die Verpflegung sorgen können, ist nur ein Verpflegungsbeitrag von 99 € zu bezahlen. Alles andere ist kostenlos (aber unbezahlbar).

Founders.Week Members 2021
SUMMER SCHOOL