März 2025 – Dominik beginnt als MSc Student. Er wird sich mit Fehlerquellen in Einzelmolekülkraftspektroskopie-Experimenten beschäftigen und uns beim Aufbau Auswertungsmethoden unterstützen. Herzlich willkommen!
Feb 2025 – Technikbegeisterte Schülerinnen besuchen unser Labor im Rahmen der „Fem in Tech“ Informationsveranstaltung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster über MINT-Studiengänge an der JKU. Wir hoffen, dass euch unsere Rheologie-Experimente mit Rasierschaum (und der Link zur Gewebemechanik) gefallen haben und ihr ein MINT-Fach studiert.
Jan 2025 – Leonhard Grill, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster von der Universität Graz ist bei uns zu Besuch. Danke für die spannenden Einblicke in synthetische molekulare Schalter und Motoren.
Jan 2025 – Peter Košovan, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster von der Karls-Universität in Prag ist zu Besuch. Danke für die großartige Einführung in Simulationsmethoden für elektrostatische Wechselwirkungen und deren Anwendung für Polymermaterialien.
Jan 2025 – Wir freuen uns, dass wir zu einem Editorial in RSC Mechanochemistry, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster beitragen durften, das den aktuellen Stand und das zukünftige Potenzial mechanochemischer Methoden skizziert. Viel Spaß beim Lesen!
Dez 2024 – Wir freuen uns sehr, dass unser News & Views-Artikel, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster über synthetische Catch Bonds in Nature Chemistry veröffentlicht wurde. Wir gratulieren den Autoren des Originalartikels (van Galen et al., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) zu ihrer spannenden Arbeit!
Nov 2024 – Der JKU DocFund-Antrag wird vom Österreichischen Wissenschaftsfonds gefördert. In einer Zusammenarbeit zwischen der technisch-naturwissenschaftlichen und der medizinischen ist das Ziel, Einzelmolekül-Methoden in die präklinische Forschung zu bringen. Wir freuen uns sehr auf diese spannende Zusammenarbeit!
Okt 2024 – Lada beginnt als BSc-Studentin. Sie wird Strategien zur rekombinanten Expression von Coiled-Coil-Fusionsproteinen untersuchen. Willkommen!
Okt 2024 – Ynia beginnt als BSc-Studentin. Sie wird unser Coiled Coil-Kraftsensor Projekt unterstützen. Willkommen!
Sept 2024 – Mit ihrem Poster „Untersuchung der Biodegradation von Polyethylenterephthalat (PET): ein biophysikalischer Ansatz“ gewinnt Laura den Posterpreis auf der Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft. Herzlichen Glückwunsch!
Sept 2024 – Tanja beginnt als PostDoc. Als Chemikerin wird sie an unseren Hydrogel-Projekten arbeiten und neue Methoden zur Analyse von Struktur-Funktions-Beziehungen etablieren. Willkommen und viel Spaß in der Physik!
August 2024 – Laura beginnt als Doktorandin. Wir freuen uns, dass sie uns bei unserem Projekt zu Coiled Coil-basierten molekularen Kraftsensoren unterstützt. Willkommen zurück!
August 2024 – Maria-Jose beginnt als BSc Studentin. Sie wird neue Varianten unserer Magnetit-bindenden Proteine untersuchen. Willkommen!
Juli 2024 – Kerstin leitet die ‘Gordon Research Conference on Multiscale Mechanochemistry & Mechanobiology, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster’ am Bates College in Maine, USA. Russell wird dort als Organisator für das Gordon Research Seminar in 2026 gewählt. Herzlichen Glückwunsch!
Juli 2024 – Laura verteidigt ihre Masterarbeit mit dem Titel „Biologischer Abbau von Poly(ethylen terephthalat) mit ausgewählten PETase Enzymen“. Herzlichen Glückwunsch!
Juni 2024 – Julian verteidigt seine Masterarbeit mit dem Titel „Kontrolle der viskoelastischen Eigenschaften von Coiled Coil-vernetzten Hydrogelen mittels Histidin Co2+/3+ Koordination, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“. Herzlichen Glückwunsch!
Juni 2024 – Lorenz verteidigt seine Masterarbeit mit dem Titel „Mad10 assembliert in Quartärstrukturen und zeigt eine starke Magnetit-Bindungsaffinität, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“. Herzlichen Glückwunsch!
Mai 2024 – Stefanie beginnt als unsere erste Doktorandin. Sie wird die mesoskaligen Struktur-Funktionsbeziehungen von Hydrogelen untersuchen. Willkommen!
März 2024 – Unser gemeinsamer Artikel mit Niels Holten-Andersen, David Kaplan und Markus Buehler wurde in ACS Biomaterials Science & Engineering, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. angenommen. Wir haben AFM und Molekulardynamiksimulationen verwendet, um die kooperative Wechselwirkung von Metallionen mit Polypeptidstrukuren zu untersuchen.
März 2024 – Kerstin wird zur Sprecherin der Sektion Biologische Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft gewählt. Herzlichen Glückwunsch zu dieser wichtigen Aufgabe!
Februar 2024 – Das Review mit Roel Hammink, Paul Kouwer und Susana Rocha wird in Cell Reports Physical Science, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. veröffentlicht. Er gibt einen umfassenden Überblick über die biomedizinischen Anwendungen von Polyisocyanopeptiden.
Februar 2024 – Das Rheometer ist installiert und wir wissen, wie es funktioniert. Wir freuen uns darauf, wieder zähe und matschige Dinge zu messen!
Januar 2024 – Philipp Thurner, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster von der Technischen Universität Wien ist bei uns zu Besuch. Danke für ein großartige Einführung in die multiskalige Mechanik von Kollagen!
November 2023 – Thorsten beginnt als Teamassistent. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
August 2023 – Unser neues AFM wird geliefert und installiert. Jetzt können wir endlich richtig loslegen.
Juli 2023 – Nadja hat neue Pläne und verlässt uns… Vielen Dank für Deinen unermüdlichen Einsatz beim Aufbau der Arbeitsgruppe (und die dazu notwendige Detektivarbeit)!
Juni 2023 – Bodo Wilts, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster von der Paris Lodron Universität Salzburg besucht uns. Danke für die farbenfrohen Einblicke in photonische Kristalle bei Insekten.
April 2023 – Geonho verlässt uns nach einem Jahr Aufbauarbeit in Linz. Wir wünschen ihm alles Gute für die Fortsetzung seiner Karriere in Korea!
März 2023 – Das Manuskript aus einer Kooperation mit Cecile Bidan über mineralisierte E. coli Biofilme erscheint in Chemistry of Materials, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
März 2023 – Unser kooperatives Manuskript mit Arun Sampathkumar und Kim Johnson erscheint in Frontiers in Plant Science, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Wir haben AFM verwendet, um die mechanischen Eigenschaften der Zellwand von Pflanzen zu untersuchen.
März 2023 – Unser kooperatives Manuskript mit Ana Vila Verde und Angelo Valleriani über Einzelmolekülkraftspektroskopie an langen Coiled Coils erscheint in Macromolecular Bioscience, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Herzlichen Glückwunsch Anna-Maria und Zeynep!
Februar 2023 – Russell erhält ein MSCA Fellowship, um neue Anwendungen für unsere Kraftsensoren zu entwickeln. Herzlichen Glückwunsch!
Januar 2023 – Unser Manuskript über den Einfluss von Metallionen auf die viskoelastischen Eigenschaften auf E. coli Biofilme erscheint in ACS Omega, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Danke Cecile Bidan für die exzellente Zusammenarbeit! Glückwunsch, Adrien!
Dezember 2022 – Laura beginnt als MSc Studentin. In Zusammenarbeit mit der Abteilung von Sabine Hild wird sie PET-abbauende Enzyme mit AFM untersuchen. Willkommen!
November 2022 – Kerstin hält ihre Antrittsvorlesung zum Thema „Mechanical Engineering of Proteins“. Eine gute Gelegenheit, um auch gleich eine Laboreröffnungsparty zu feiern!
Oktober 2022 – Julian beginnt als MSc Student. Auch er wird an einem Hydrogelprojekt arbeiten und untersuchen, wie sich die Funktionalität von Vernetzern auf die viskoelastischen Eigenschaften von Coiled Coil-vernetzten Hydrogelen auswirkt. Wir freuen uns, dass die Gruppe wächst!
Oktober 2022 – Lorenz beginnt als MSc Student. Er wird untersuchen, wie die spezifische Aggregation von Protein sowie Protein-induzierte Mineralisation die Eigenschaften von hybriden Protein-Polymer-Hydrogelen beeinflusst. Willkommen!
September 2022 – Der große Tag ist da… unsere Labormöbel werden endlich geliefert und eingebaut. Die Zeiten auf der Baustelle sind bald vorbei!
September 2022 – Kerstin wird zur stellvertretenden Sprecherin der Sektion Biophysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft gewählt. Wir freuen uns auf spannende Zeiten!
Juli 2022 – Kerstin ist Mitorganisatorin der ersten ‘Gordon Research Conference on Multiscale Mechanochemistry & Mechanobiology’, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in Ventura, Kalifornien. Wir freuen uns sehr, dass wir zur Gründung dieser Konferenz beitragen konnten!
Mai 2022 – Geonho zieht vom MPI an die JKU um. Jetzt als PostDoc, wird er hybride Peptid-Polymer-Hydrogels mit Rheologie untersuchen und alle spannenden Projekte aus der Doktorarbeit in Potsdam abschließen. Willkommen in Linz!
April 2022 – Geonho verteidigt seine Doktorarbeit. Er hat es geschafft, molekulare Kontrolle über hybride Peptid-Polymer-Hydrogele zu erzielen. Herzlichen Glückwunsch!
März 2022 – Russell beginnt als unser erster PostDoc. Er wird unsere Arbeiten mit molekularen Kraftsensoren für tierische Zellkulturen fortsetzten und alle Methoden vom MPI an die JKU transferieren. Willkommen an der JKU!
Oktober 2021 – Nadja beginnt als administrative Assistentin der neuen Abteilung. Wir freuen uns sehr über professionelle Unterstützung beim Navigieren aller Unbekannten an einer neuen Universität in einem neuen Land. Herzlich Willkommen!
Oktober 2021 – Marlene beginnt als technische Assistentin der neuen Abteilung. Sie wird uns dabei helfen, leere Büros in unsere neuen Labore umwandeln. Schon im Voraus, vielen Dank für die Unterstützung!
Oktober 2021 – Die neue Abteilung startet offiziell an der JKU Linz. Wir freuen uns auf spannende Zeiten…