Zur JKU Startseite
Institut für Experimentalphysik
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Antrittsvorlesungen: Neue Professor*innen der JKU stellen sich vor

Am Freitag, 21. Oktober 2022, fanden an der JKU die traditionellen Antrittsvorlesungen neuer Professor*innen der RE-Fakultät statt.

von links: Vizerektorin Drda, Professor Dellinger, Professor Bieber, Professor Palmstorfer, Professor Homar, Dekan Mayrhofer; Credit: JKU
von links: Vizerektorin Drda, Professor Dellinger, Professor Bieber, Professor Palmstorfer, Professor Homar, Dekan Mayrhofer; Credit: JKU

Univ.-Prof. Thomas Bieber, Univ.-Prof. Markus Dellinger, Univ.-Prof. Philipp Homar und Univ.-Prof. Rainer Palmstorfer gaben Einblicke in ihre Forschungsgebiete.

Univ.-Prof. Thomas Bieber lehrt und forscht am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik. In seiner Antrittsvorlesung „Energiesteuern und CO2-Bepreisung – Zwischen Klimaschutz und Energiepreiskrise“ ging er der Frage nach, ob Energiesteuern dem Klimaschutz dienen oder eher „Etikettenschwindel“ sind, wie das Steuerrecht die aktuelle Energiepreiskrise abmildern kann und und in welchem Umfang das überhaupt erfolgen soll bzw. welche Grenzen dabei bestehen.

In der Vorlesung von Univ.-Prof. Markus Dellinger (Institut für Unternehmensrecht) ging es unter dem Titel „Warum Arbeitnehmermitbestimmung?“ um die fast schon philosophische Frage, was wir mit den Arbeitnehmervertreter*innen im Aufsichtsrat eigentlich erreichen wollen. Dellinger untersuchte dabei die Demokratisierung von Unternehmen und selbstbestimmtes Arbeitsleben aus der Perspektive der Belegschaft sowie die verbesserte Corporate Governance für das Unternehmen selbst.

Beim Vortrag von Univ.-Prof. Rainer Palmstorfer (Institut für Europarecht) ging es ums Thema Die EZB außer Rand und Band?“. In den letzten Jahren hat die EZB eine immer aktivere Rolle in der EU eingenommen. Sei es der Ankauf von Staatsanleihen, der Kampf gegen die Klimakrise oder die Schaffung eines digitalen Euro. In dieser Antrittsvorlesung gibt Palmstorfer einen Einblick in die rechtlichen Problemlagen dieser Maßnahmen.

„Die algorithmische Durchsetzung des Geistigen Eigentums“ war der Titel der Vorlesung von Univ.-Prof. Philipp Homar. Verletzungen der Schutzrechte des Geistigen Eigentums auf digitalen Plattformen (z.B. YouTube oder eBay) werden zunehmend mit automatisierten Filtermaßnahmen geahndet. Dabei entscheiden Algorithmen darüber, welche Inhalte aufgrund möglicher Verletzungen gesperrt werden. Die Antrittsvorlesung widmete sich daher den rechtlichen Rahmenbedingungen, die für den Einsatz von Algorithmen zur Durchsetzung des Geistigen Eigentums (insbesondere des Urheberrechts und des Markenrechts) gelten.