Zur JKU Startseite
Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Diplomstudium Rechtswissenschaften

Repetitorien

Assoz. Univ.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann LL.M. MBA
Repetitorium Steuerrecht (150.001)

Univ.-Ass. Maximilian Reindl, MSc
Repetitorium Steuerrecht (150.005)

Univ.-Ass. Mag. Markus Oyrer, BSc
Repetitorium Steuerrecht (150.004)



Ziele
Das Repetitorium Steuerrecht soll die Studierenden gezielt auf die Fachprüfung Steuerrecht vorbereiten. Im Repetitorium Steuerrecht werden die theoretischen Grundlagen, die in der Vorlesung Steuerrecht vermittelt werden, wiederholt und anwendungsorientiert anhand von Beispielen umgesetzt. Die im Repetitorium geübten Beispiele orientieren sich vom Schwierigkeitsgrad und Umfang an den Beispielen der Fachprüfung. Das Repetitorium kann den Besuch der Vorlesung allerdings keinesfalls ersetzen.

Lehrinhalte
Die in der Vorlesung Steuerrecht vermittelten theoretischen Grundkenntnisse der Steuerrechts werden anhand von Beispielen anwendungsorientiert wiederholt und vertieft. Der Aufbau des Repetitoriums orientiert sich dabei insbesondere am materiellen Abgabenrecht und gestaltet sich wie folgt:

  • Einkommensteuer
  • Körperschaftsteuer
  • Umsatzsteuer
  • Grundzüge des Abgabenverfahrens (BAO)
  • Grunderwerbsteuer
  • Finanzstrafgesetz


Lehrmethoden
Im Repetitorium Steuerrecht werden die theoretischen Grundlagen der Vorlesung Steuerrecht wiederholt, zur Anwendung der vermittelten Kenntnisse und Lösung der Beispiele sind die Studenten dazu aufgerufen, aktiv an der Lehrveranstaltung mitzuwirken. Die Lehrveranstaltung ist interaktiv, der Mehrwert und Erfolg für die Studierenden hängt stark von der Bereitschaft zur aktiven Teilnahme ab.

Literatur
Empfohlen wird die jeweils aktuelle Auflage des Lehrbuchs JKU Tax, Steuerrecht. Das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Hörerscheine liegen am Institut auf.

Studienschwerpunkt Unternehmensrecht

Assoz. Univ.-Prof.  MMag. Dr. Thomas Bieber

Ziele
Die Vorlesung Bilanzsteuerrecht soll den Studierenden die Grundlagen der steuerlichen Gewinnermittlung vermitteln. Darauf aufbauend soll den Studierenden die unternehmens- und steuerrechtliche Beurteilung ausgewählter Bilanzpositionen vermittelt werden.

Lehrinhalte

  • Unternehmens- und steuerrechtliche Grundlagen
  • Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1 EStG und § 5 EStG
  • Funktionsweise des Betriebsvermögensvergleichs
  • Maßgeblichkeit der Unternehmens- für die Steuerbilanz
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
  • Bilanzierung „dem Grunde nach“ (Aktivierung und Passivierung)
  • Bilanzierung „der Höhe nach“ (Bewertung)
  • Ausgewählte steuerliche Sonderregelungen
  • Exkurs: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung


Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden von den Lehrenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Beispielen gefestigt.

Beurteilungskriterien
Klausurarbeit mit einer Dauer von 60 Minuten.

Literatur
Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen, 2. Auflage (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Zur Vorlesung „Bilanzsteuerrecht“ wird ein aktuelles Folienskriptum ausgegeben. Für Vorbereitung und Vertiefung können zB die jeweils aktuellen Ausgaben von Doralt/Ruppe, Steuerrecht I, sowie Beiser, Steuern, herangezogen werden.

Assoz. Univ.-Prof.  MMag. Dr. Thomas Bieber
Priv.-Doz. MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M.


Ziele
Die Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung soll den Studierenden vertiefende Kenntnisse aktueller Praxisfragen der Unternehmensbesteuerung vermitteln, wobei der Fokus in der Regel auf einkommen- und körperschaftsteuerliche Praxisfragen gerichtet ist. Die Lehrveranstaltung dient dem Fertigkeitentraining.

Lehrinhalte
Aufgrund des Zieles der Behandlung und Vermittlung aktueller Praxisfragen der Unternehmensbesteuerung, etwa auf Basis aktueller Judikatur, Legistik oder Fachdiskussionen, variiert der inhaltliche Aufbau der Vorlesung regelmäßig.

Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden gemeinsam mit den Studierenden durch Diskussion und Diskurs erarbeitet.

Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung unter Berücksichtigung der Mitarbeit im Kurs.
 

Assoz. Univ.-Prof.  MMag. Dr. Thomas Bieber

Ziele
Die Vorlesung Konzernsteuerrecht soll den Studierenden einen Überblick hinsichtlich der wichtigsten Bestimmungen des KStG in Zusammenhang mit der Besteuerung von Konzernen geben. Dabei sollen Grundkenntnisse der Vorlesung vertieft und spezifische Problemstellungen im Rahmen der Besteuerung von Konzernen aufgezeigt werden. Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet das Gruppenbesteuerungsregime des § 9 KStG.

Lehrinhalte
Vorlesungsinhalt bilden insbesondere:

  • Wiederholung und Vertiefung ausgewählter Aspekte des Körperschaftsteuerrechts, wie zB
        > Besteuerung von Beteiligungserträgen
        > Einlagenrückzahlungen
        > Fremdfinanzierung von Beteiligungserwerben und Gewinnausschüttungen
        > Wertänderungen von Beteiligungen (Teilwertabschreibungen und Zuschreibungen)
        > Steuerliche Einstufung von ausländischen Gesellschaften („Typenvergleich“)
     
  • Gruppenbesteuerungsregime des § 9 KStG


Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Beispielfällen gefestigt.

Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung mit einer Dauer von 60 Minuten.

Literatur
Lehrbuch Steuerrecht – Studieren und verstehen, 2. Auflage (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Für die Vorlesung Konzernsteuerrecht werden Folien und Übungsfälle ins KUSSS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster gestellt. Ergänzend werden die entsprechenden Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band I, empfohlen.

Priv.-Doz. MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M.


Ziele
Die Vorlesung Steuerrecht und Wahl der Rechtsform soll Studierenden vertiefende Kenntnisse der Rechtsformwahl und der Rechtsformänderung vermitteln. Neben Fragen der Gründung und Vorheilhaftigkeit der unterschiedlichen Rechtsformen werden in der Vorlesung schwerpunktmäßig Umgründungen nach dem UmgrStG behandelt.

Lehrinhalte
Behandelt werden insbesondere die Umgründungen nach dem UmgrStG, deren Anwendungsvoraussetzungen und Rechtsfolgen.

Lehrmethoden
Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Beispielen gefestigt.

Beurteilungskriterien
Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung.

Literatur
Als Stoffabgrenzung der Vorlesung Steuerrecht und Wahl der Rechtsform gilt der vorab zur Verfügung gestellte Foliensatz. Ergänzend können zur Klausurvorbereitung die jeweils aktuelle Auflage von Walter, Umgründungssteuerrecht, sowie die einschlägigen Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band I, empfohlen werden.

Studienschwerpunkt Umweltrecht

Lehrveranstaltungen für DiplomandInnen und DissertantInnen

Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz
Assoz. Univ.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann LL.M. MBA

Assoz. Univ.-Prof MMag. Dr. Thomas Bieber
Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger


Ziele und Lehrmethoden
Das Seminar Abgabenrecht für DiplomandInnen sollen die Fähigkeit zur Diskussion aktueller Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis vermitteln und bearbeiten insb aktuelle Gesetzesänderungen, Judikatur und Erlässe durch Referate und Diskussion. Vertiefte Kenntnisse des Steuerrechts und Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten im Steuerrecht sind daher für die Teilnahme am Seminar unverzichtbar.

Beurteilungskriterien und weitere Hinweise
Die Absolvierung des Seminars ist Voraussetzung für die Vergabe eines Diplomarbeitsthemas. Näheres erfahren Sie in unseren „Richtlinien zur Erstellung einer Seminar-, Bachelor, Master- oder Diplomarbeit oder einer Dissertation am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik“. Das Seminar findet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester statt.