Zur JKU Startseite
Institut für Frauen- und Geschlechterforschung
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

6. Workshop Feministischer Ökonom*innen.

Programm

Termin: 30. Oktober 2014, 10:30 – 18:30 Uhr
Ort: Repräsentationsraum G, Uni-Center, Universität Linz

10:30 – 11:00
Kaffee und Begrüßung

11:00 – 12:30
Pflege und Elternzeit (Moderation: Elisabeth Klatzer)
Helene Dearing (WU Wien): Do European parental leave policies support an equal gender division of labour? Developing an EGDL-indicator.
Barbara Fuchs (Universität Liechtenstein) und Luise Gubitzer: A feminist exploration into the for-profit provisioning of ambulant care services for the elderly. PDF der Präsentation.
Eva Reichel (MedUni Wien): Zwischen Wunschvorstellung und Realität – Eine Infragestellung gängiger Rationalisierungsstrategien der Aufteilung von Kinderbetreuungspflichten am Beispiel der Medizinischen Universität Wien.

13:30 – 14:30
Frauen und Arbeitsmärkte (Moderation: Karin Schönpflug)
Margareta Kreimer (Universität Graz) und Ricardo Mora: Integrated Segregation: Trends in the Austrian Gender Division of Labour.
Annegret Hoch (Universität Köln) und David Jaeger: Immigration, Housework and Female Labor Supply in the UK.

15:00 – 16:30
Gender and Equality (Moderation: Margareta Kreimer)
Katarina Hollan (Universität Wien) und Patricia Klopf, Katharina Mader, Alyssa Schneebaum, Miriam Rehm: Gender and Wealth in Europe.
Andrea Weber (Universität Mannheim) und Rosa Weber, Christine Zulehner: Equal Pay for Equal Work.
Julia Schmieder (Universität Mannheim): Gender Differences in the Effect of Potential Unemployment Benefit Duration on Job Search Behavior - Evidence from the Austrian Labor Market.

17:00 – 18:30
Keynote (in englischer Sprache)
Nancy Folbre (UMass Amherst): Accounting for Care - Toward a Feminist Macroeconomics

Nancy Folbre

ist Professorin emerita an der University of Massachusetts, Amherst (UMass Amherst) und eine der international bedeutendsten feministischen Ökonominnen.

In ihrer Forschung verknüpft sie Politische Ökonomie mit Feministischer Theorie, wobei ihr besonderer Schwerpunkt im Bereich Pflegearbeit und Zeitverwendung liegt. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit Gender Themen in der Wirtschaftsgeschichte, sowie mit wirtschaftsphilosophischen Fragestellungen.

Sie ist die Autorin zahlreicher Bücher und Artikel, u.a. “Greed, Lust, and Gender: A History of Economic Ideas” (Oxford University Press, 2009), oder „Who Pays for the Kids: Gender and The Structures of Constraint“ (Routledge, 1994). Sie ist Herausgeberin mehrerer Bücher, u.a. „For Love and Money. Care Provision in the United States“ (Russell Sage Foundation, 2012) und „Family Time: The Social Organization of Care“ (gemeinsam mit Michael Bittman, Routledge, 2004).

Nancy Folbre war Consultant für das United Nations Human Development Office, das International Labour Office, sowie die World Bank. Sie ist eine der Mitbegründerinnen der „International Association for Feminist Economics“ und diente als deren Präsidentin sowie als Associate Editor für das Journal „Feminist Economics“. Sie schreibt regelmäßig für die New York Times.

Keynote

Accounting for Care: Toward a Feminist Macroeconomics
Nancy Folbre
, UMass Amherst
 

Abstract
Recent feminist research emphasizes that women's specialization in care for others helps explain their lower wages and reduced bargaining power. Failure to account for the value of unpaid care in the national income accounts and macroeconomic models contributes to this problem, rendering many of women's contributions invisible and seemingly irrelevant to economic growth. This paper makes a case for redefinition of basic categories of income, consumption, and investment to include the value of unpaid work, intra-family transfers, and the production of human capital. It also establishes the empirical feasibility of this approach.

dieStandard.at-Interview mit Prof.in Nancy Folbre, u.a. über ihren Vortrag an der JKU: "Statt mehr Konsum mehr Lebensqualität"