Zur JKU Startseite
Institut für Handel, Absatz und Marketing
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Praxisdialog mit Coca Cola

Refresh the world and make a difference

Cola

Am vergangenen Dienstag fand im Zirkus des Wissens ein spannender Praxisdialog mit Saskia Gutmann, Marketing Direktorin, und Herbert Bauer, General Manager von Coca-Cola HBC Österreich, statt. Unter dem Titel „Coca-Cola – Refresh the world and make a difference“ erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die aktuellen Strategien und Markenpläne des Unternehmens.

Die Vorträge befassten sich intensiv mit den globalen Herausforderungen, die das Konsumverhalten beeinflussen. Themen wie die Auswirkungen der Corona-Pandemie, geopolitische Konflikte, die Einführung der Mehrwegquote und das bevorstehende Einwegpfand standen dabei im Fokus. Diese Faktoren erfordern eine ständige Suche nach Wachstumschancen für das Coca-Cola Portfolio, um durch besondere Momente, die nur Coca-Cola bieten kann, die Konsumstimmung in Österreich positiv zu beeinflussen.

Ein zentrales Thema war die neue Realität nach den turbulenten Jahren, geprägt durch Inflation, steigende Kaufkraft und erhöhte Personalkosten im Jahr 2024. Coca-Cola nutzt Benchmarking, um sich im Wettbewerb zu positionieren. Beispielsweise sind Limonaden in Österreich im Vergleich zu Deutschland und Belgien preislich niedriger, Zero-Produkte deutlich weniger verbreitet als in Deutschland und der Schweiz und die Neukundengruppe der Teenager ist geringer als in den Vergleichsländern.

Ein innovativer Ansatz von Coca-Cola ist die Nutzung von Konsumanlässen zur Strukturierung und Clusterbildung des Portfolios. Diese Grundlage beeinflusst auch die Verpackungsgrößen, wie etwa kleine Coladosen für "Me-Moments" zu Hause. Coca-Cola verknüpft Konsumanlässe über das gesamte Jahr hinweg, um einen kontinuierlichen Verbrauch zu schaffen. Beispiele hierfür sind Fanta und Snacks zu Weihnachten und Fasching, Pizza und Cola, Grillen mit Cola im Sommer sowie Sprite zu scharfem Essen. Besonders die Gastronomie dient Coca-Cola als Kanal zur Neukund:innen Gewinnung und als Testumgebung, etwa durch die Einführung von Sprite zu scharfem Essen bei McDonald’s, bevor es flächendeckend angeboten wird.

Ein weiterer Fokus lag auf der Nachhaltigkeit, einem wesentlichen Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Coca-Cola setzt auf rPET-Flaschen, verzichtet auf Plastikverpackungen bei 1,5L PET-Flaschen und fördert den Einsatz von Mehrwegglasflaschen.

Der Praxisdialog bot nicht nur informative Einblicke, sondern auch eine angeregte Diskussion und Networking-Möglichkeiten im Anschluss. Die Teilnehmenden konnten wertvolle Kontakte knüpfen und sich über die vorgestellten Strategien und Konzepte austauschen.

Wir bedanken uns bei Saskia Gutmann und Herbert Bauer für ihre inspirierenden Vorträge und freuen uns auf weitere bereichernde Praxisdialoge.