"Nur aus der Kreativität des Menschen heraus können sich Verhältnisse ändern." (Joseph Beuys)
Das Institut für Kulturwirtschaft und Kulturforschung wurde 1993 initiiert und bestand formell als Institut der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) seit 1997. Das Institut wurde mit Wirksamkeit 21. Jänner 2025 (Datum der Veröffentlichung des geänderten Organisationsplanes im Mitteilungsblatt der JKU) aufgelöst.
Es handelte sich in erster Linie um ein Forschungsinstitut. Ziel war die interdisziplinäre wissenschaftliche Untersuchung der Bereiche Kunst und Kultur, Medien, Freizeit & Tourismus im Kontext von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik / interdisciplinary research in the arts, culture, media, leisure & tourism; sowie die Verbindung von wissenschaftlicher Kultur- und Medientheorie mit empirischer Kulturforschung in den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / connections between cultural and media theories and cultural studies. Das Institut war auch für zahlreiche Entwicklungsprojekte mit praktischer Relevanz im Kunst- und Kulturbereich in Oberösterreich, aber auch österreichweit verantwortlich/ responsible also for several projects in cultural devolpment in Upper Austria and Austria as a whole..
Das Institut war bis 2004 auch wissenschaftl. Lehrgangsbüro des "Universitätslehrganges für Kultur- und Medienmanagement", den die JKU 1991-2006 durchführte, sowie an der Entwicklung und Durchführung des Bachelorstudiums "Kulturwissenschaften" an der JKU (2008-2019) beteiligt.