Gender and Human Rights Lab.
Sie möchten schon während Ihres Studiums aktiv zur Bekämpfung von Diskriminierung beitragen? Die Mitarbeit im Gender and Human Rights Lab bietet Ihnen dazu Gelegenheit!
Das Institut für Legal Gender Studies will Ihnen im Studium nicht nur theoretische Grundlagen vermitteln – Sie sollen auch Gelegenheit bekommen, erworbenes Wissen praktisch umzusetzen.
Im Gender and Human Rights Lab beschäftigen Sie sich mit Rechtsproblemen aus der Praxis. Sie recherchieren selbständig zu den jeweiligen Rechtsfragen und erarbeiten im Anschluss daran gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen eine Lösung – ganz konkret und praxisnah. Dabei lernen Sie, Rechtsgebiete vernetzt zu denken und interdisziplinär und ergebnisorientiert zu arbeiten. Begleitet und unterstützt werden Sie dabei durch ein entsprechendes Lehrangebot im Rahmen des Studienschwerpunkts „Legal Gender Studies, Antidiskriminierung und Diversity“ sowie durch fachspezifische und praxisnahe Workshops von Kolleg*innen aus der Praxis.
Das diesjährige Gender and Human Rights Lab widmet sich dem Thema "Förderung der Gleichstellung und Vielfalt in Unternehmen": Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, wenn sie Gleichstellung und Vielfalt aktiv fördern wollen? Wie sieht der rechtliche Rahmen dafür aus? Anhand eines Sachverhaltes aus der Praxis schärfen Sie Ihre Problemlösungskompetenz sowie Ihre juristisch-kreative Herangehensweise im Bereich des Antidiskriminierungsrechts und verfassen gemeinsam ein Kurzgutachten.
Durch die Teilnahme am Gender and Human Rights Lab
- tragen Sie während Ihres Studiums aktiv zur Beseitigung von Diskriminierung und der Durchsetzung von Menschenrechten bei;
- setzen Sie in Lehrveranstaltungen erworbenes Wissen unmittelbar praktisch um;
- arbeiten Sie alleine und im Team mit Kolleg*innen und trainieren so unterschiedliche Fähigkeiten;
- knüpfen Sie erste Kontakte zur Praxis, zB zur Gleichbehandlungsanwaltschaft, zu NGOs oder zu Anwält*innen.
- Studierende, die das Gender and Human Rights Lab absolviert haben, haben die Möglichkeit einer verkürzten Diplomarbeit nach § 10 Abs 1 Curriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften.
- Nach Abschluss im Sommersemester 2025 erwerben Sie 3 ECTS, welche Ihnen als freies Wahlfach angerechnet werden.
Wer kann am Gender and Human Rights Lab teilnehmen?
Für eine Teilnahme am Gender and Human Rights Lab können sich Studierende des Diplomstudiums Rechtswissenschaften bewerben, welche die KV Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht (131.402, 145.150) positiv abgeschlossen haben. Nähere Informationen dazu finden Sie im Infokasten.
Thema 2024/25:
Förderung der Gleichstellung und Vielfalt in Unternehmen
Termin:
Das Gender and Human Rights Lab findet semesterübergreifend statt. Beginn ist in der ersten Januarhälfte 2025.
Wo:
JKU Linz
Kontakt:
Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Greif, öffnet in einem neuen Fenster
Mag.a Ella Dertschei, öffnet in einem neuen Fenster
Jetzt bewerben:
Bewerben Sie sich HIER, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster bis zum 13. Dezember 2024 für die Teilnahme am Gender and Human Rights Lab!
Zeitplan Gender and Human Rights Lab:
Bewerbungsschluss | 13.12.2024 |
Kick-Off + Fallausgabe | 13.01.2025, 14.00-16.00 Uhr |
Inhaltlicher Input und Austausch mit zwei Expertinnen | Februar 2025 (Termin folgt) |
Schreibworkshop | 11.02.2025, 15:00-18:00 Uhr |
Schreibphase | ab 11.02.2025 |
Abschlusspräsentation im Regionalbüro für Gleichbehandlung OÖ | 06.05.2025, ab 14.00 Uhr |
Bereits realisierte Projekte im Gender and Human Rights Lab:
Kurzgutachten „Misgendering - Diskriminierung aufgrund des Geschlechts beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen?“, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster (SoSe 2024)
Kurzgutachten „Betroffenheit von Menschen in den sexuellen Dienstleistungen durch die Corona-Krise“, öffnet eine Datei und Informationsblatt „Unterstützung aus dem Härtefallfonds für Menschen, die in den sexuellen Dienstleistungen arbeiten“, öffnet eine Datei (SoSe 2020)
Broschüre „Diskriminierung von intergeschlechtlichen Personen vermeiden“, öffnet eine Datei (WiSe 2019/20)