Geschlechterdemokratie, Antidiskriminierung und gesellschaftliche Vielfalt sind zukunftsweisende juristische Forschungsfelder. Wir haben dazu ein praxisorientiertes, interdisziplinäres Studienprogramm entwickelt, das Ihnen sowohl national als auch international breite Berufschancen eröffnet.
Die Ausrichtung des Studienschwerpunktes ist interdisziplinär und fächerübergreifend: Die Lehrveranstaltungen werden von Fachvortragenden aus den Bereichen Legal Gender Studies, Antidiskriminierungsrecht, Diversity, Familienrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Internationales Recht und Rechtsgeschichte abgehalten.
Die Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes können auf Basis des Wissens aus dem ersten Studienabschnitt bereits ab Beginn des zweiten Studienabschnitts absolviert werden. Es wird jedoch empfohlen, die Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes im zeitlichen Konnex mit dem Fach „Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht“ aus dem Grundstudium zu absolvieren.
Der Studienschwerpunkt ist für MMJus-Studierende zur Gänze multimedial aufbereitet. Ein eigener Medienkoffer ist nicht erforderlich, die notwendige Literatur wird von den Vortragenden in den jeweiligen Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, einzelne Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunktes als freie Wahlfächer zu belegen.
Inhalt des Studienschwerpunktes sind die menschenrechtlichen Freiheits- und Gleichheitsgarantien und deren Bedeutung für die Gleichstellung der Geschlechter und anderer diskriminierungsgefährdeter Gruppen. Bei der Analyse von Rechtsfragen und Diversitätskonzepten wird besonderer Wert auf die Einbeziehung sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse gelegt.
Ziel des Studienschwerpunktes ist die Vorbereitung auf die juristische Praxis durch fächerübergreifendes und interdisziplinäres Arbeiten, insbesondere durch die Analyse von Diskriminierungszusammenhängen und -ursachen. Das erworbene Wissen soll Absolvent*innen für die Arbeit in der Justiz, in rechtsberatenden Berufen, Interessenvertretungen, öffentlichen Einrichtungen oder für das Personal- und Diversitymanagement von Organisationen und Unternehmen qualifizieren.
Aufbau des Studienschwerpunktes: Im Wintersemester Vermittlung interdisziplinärer Grundlagen, Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen zum Geschlechterverhältnis und zur Rechts- und Judikaturentwicklung im Hinblick auf besonders diskriminierungsgefährdete Gruppen. Darauf aufbauend im Sommersemester fachliche Schwerpunktsetzungen mit Bezug zur Rechtspraxis. Der gesamte Schwerpunkt kann in einem Studienjahr oder begleitend zu den Basislehrveranstaltungen des zweiten Abschnitts über mehrere Semester absolviert werden.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie im Studienhandbuch, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.