Zur JKU Startseite
Institut für Legal Gender Studies
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

8. Österreichische Entwicklungstagung 2022

Globale Ungleichheiten | Dialog zwischen engagierter Wissenschaft und kritischer Zivilgesellschaft.

Credit: DORF TV GmbH

Berichte:

Rückschau auf die Entwicklungstagung: Wer zahlt die Klimakrise?, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Bericht zum Eröffnungspanel und mehr, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

 

Einladung:

Wir freuen uns, vom 11. bis 13. November 2022 die 8. Österreichische Entwicklungstagung am Campus der Johannes Kepler Universität in Linz begrüßen zu dürfen. Wir laden Sie herzlich ein, Teil davon zu werden!

Die Entwicklungstagung bietet als österreichweit größte Veranstaltung zu Entwicklungspolitik Raum für Debatte und Reflexion zu aktuellen Herausforderungen: Hier findet man engagierte Wissenschaft, Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis, Reflexion zu brennenden Fragen der Entwicklungspolitik, Vernetzung von Politikfeldern und politische Bildung im weiteren Sinn. Die achte Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema "Globale Ungleichheiten". Neben Plenardiskussionen und Keynotes zu verschiedenen Themen globaler Ungleichheit - von Steuerungleichheit über Ungleichheit im globalen Agrar- und Ernährungssystem - bis hin zu ungleicher Staatlichkeit, haben Sie auch die Möglichkeit, an partizipativen Workshops teilzunehmen.
Natürlich kommen auch Kulinarisches, Gesellschaftliches und Kulturelles - zum Beispiel ein Konzert mit Christoph & Lollo - nicht zu kurz.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Dialog mit Ihnen!

Verfolgen Sie aktuelle Einblicke in die Vorbereitungen zur Österreichischen Entwicklungstagung auch auf Twitter, Facebook und Instagram. #ET2022

­­---
Seit über Entwicklung diskutiert und gestritten wird, stellt Armut, also die globale Ungleichheit der Einkommen, einen ganz wesentlichen Bezugspunkt dar. Mit der COVID19-Pandemie haben sich vorhandene Schieflagen weiter verstärkt: Die Allerreichsten wurden noch reicher, während viele Menschen, die in prekarisierter Lage leben, Arbeit und Einkommen verloren. Sie waren und sind den Folgen der Pandemie ungeschützt ausgeliefert. Auch der aktuelle Krieg in der Ukraine kann als Ausdruck extremer Ungleichheit verstanden werden: Erst die Machtkonzentration in den Händen weniger Männer konnte diesen aggressiven Angriffskrieg Russlands entfesseln. Die damit einhergehenden geopolitischen Veränderungen haben wiederum  Auswirkungen auf globaler Ebene und verstärken hier vorhandene Ungleichheiten.

So bleibt auch im 21. Jahrhundert die Welt weit davon entfernt, sich des Adjektivs „ungleich“ zu entledigen. Vielmehr haben wachsende Ungleichheitsraten im Globalen Norden in Folge der Finanzkrise seit 2008/09 zu intensiveren Diskussionen ihrer Ursachen und möglicher Gegenstrategien geführt. Der breite Erfolg von Publikationen von Ungleichheitsforscher*innen wie Thomas Piketty, Kate Raworth, Branko Milanović; Kate Pickett oder Anthony B. Atkinson zeigen, dass das Thema unten den Nägeln brennt.

Mit dem - kontroversiell diskutierten – Ziel 10 der Sustainable Development Goals (SDGs) wurde diesem Umstand auch seitens der UNO explizit Rechnung getragen. Für die Befassung mit Globalen Ungleichheiten ergeben sich daraus folgende zentrale Fragen:

  • Verstehen: Was ist überhaupt globale Ungleichheit? Wie groß ist sie? Wächst sie oder führt die Globalisierung zu einer Verminderung der Ungleichheit? Welche Folgen hatte die COVID19-Pandemie auf globale Ungleichheit? Wie wirken sich geopolitische Konflikte aus?
  • Handeln: Was kann und was muss gegen globale Ungleichheit getan werden? Welche Rolle spielt Entwicklungszusammenarbeit dabei? Welche Handlungsspielräume eröffnen die SDGs oder alternative Ansätze wie buen vivir oder Degrowth? Kann Ungleichheitsreduktion zur Prävention von Gewalt und Konflikten dienen?
  • Lernen: Was kann im Globalen Norden aus dem Globalen Süden dabei gelernt werden? Was gibt es an inspirierenden Strategien, Aktions- und Vernetzungsformen? Was kann vom Umgang mit Niederlagen und Rückschlägen gelernt werden.

Event

Datum & Uhrzeit

11.11.2022, 17:00 Uhr

- 13.11.2022, 13:00 Uhr

Meinem Kalender hinzufügen

Ort

JKU, Uni-Center, Altenberger Straße 69, 4040 Linz

Kontakt

Veranstaltungskooperation

Wer nicht dort war, kann sich ein Bild von der 8. Österreichischen Entwicklungstagung machen. Das internationale Event fand Mitte November 2022 an der JKU statt. Die Zusammenschau der Fotos ermöglicht Einblicke in besondere Momente der Tagung.
https://entwicklungstagung.at/die-bilder-der-8-oesterreichischen-entwicklungstagung/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Eröffnungspolylog am 11. November 2022, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Karin Fischer im Gespräch mit Paula Banerjee (Kolkata, Indien), Nelly Busingye (Kampala, Uganda) und Ella Lamakh (Kyiv, Ukraine)