Zur JKU Startseite
Institut für Mathematische Methoden in Medizin und Datenbasierter Modellierung
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Willkommen am M3DM!

An unserem Institut gibt es langjährige Forschungsexpertise in den Bereichen

  • Biomedizinische Modellierung und Numerische Simulation
  • Machinelles Lernen, Wissens- und datenbasierte Modellierung
  • Intelligente Bildverarbeitung
  • Aggregationsfunktionen und Copulas
  • Fuzzylogik und Fuzzy Systeme

An unseren beiden Standorten – im Softwarepark Hagenberg und im Science Park 2 der JKU – verbinden wir als internationales und interdisziplinäres Team mathematische Grundlagenforschung und ihre Anwendung in der medizinischen und industriellen Praxis und tragen zur Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den MINT-Fächern bei.

Zu den Aufgabenbereichen des Instituts

Institut für Mathematische Methoden in Medizin und Datenbasierter Modellierung (m3dm)

Standort

Altenbergerstrasse 69
Johannes Kepler Universität Linz
A-4040 Linz
Science Park 2
6. Stock

Öffnungszeiten Sekretariat

Mo-Do: 09.00 - 12.00 Uhr
Mo: 13.00 - 15.00

Telefon

+43 732 2468 4140

News 13.01.2025

Massi­mi­liano Leoni erhält den ÖAW Best Paper Award 2023

Mon­tag, den 16. Dezem­ber 2024, wurde unser ehe­ma­li­ger Kol­lege Mas­si­mi­liano Leoni mit dem Best-​Paper-2023-Award der ÖAW geehrt für seine Publi­ka­tion "Blood flow but not can­nula posi­tio­ning influ­en­ces the effi­cacy of Veno-​Venous ECMO the­rapy", die in Sci­en­ti­fic Reports ver­öf­fent­licht wurde als er noch Mit­glied unse­res Insti­tuts war.

Aktu­ell arbei­tet Mas­si­mi­liano Leoni bei Pro­xima Fusion, wo er Soft­ware ent­wi­ckelt und Simu­la­tio­nen durch­führt um dabei zu hel­fen, unbe­grenzt sau­bere Fusi­ons­en­er­gie ans Ener­gie­netz zu brin­gen.
Wir gra­tu­lie­ren ihm zu sei­nem aus­ge­zeich­ne­tem Erfolg und wün­schen ihm alles Gute auf sei­ner wei­te­ren Lauf­bahn!

News 10.01.2025

Einge­la­dener Vortrag an der AAA in Olmütz

Tho­mas Vet­ter­lein ist ein­ge­la­den, an der Anfang Februar in Olmütz statt­fin­den­den 106. Arbeits­ta­gung Allge­meine Alge­bra einen Vor­trag zu hal­ten. Thema wer­den "Ortho­men­gen, Dag­ger­ka­te­go­rien und die Cha­rak­te­ri­sie­rung her­mi­te­scher Räume" sein.

News 08.01.2025

Österreich-​tschechisches Koope­ra­ti­ons­pro­jekt geneh­migt

Unser Pro­jekt mit dem Titel "Ortho­go­na­li­tät and Sym­me­trie" wird Rea­li­tät. För­der­ge­ber sind der FWF (Öster­reich) und die GAČR (Tsche­chi­sche Repu­blik).

News 10.12.2024

Zwei Verstär­kungen im Team unserer RICAM Forschungs­gruppe

Begin­nend mit Jän­ner 2025 ver­stär­ken die Post­Docs Ramya Ramas­wamy und Davide
Baroli
unsere Kol­le­gen der RICAM-​Forschungsgruppe Mathe­ma­ti­cal Methods in Medi­cine and Life Sci­en­ces.