Zur JKU Startseite
Institut für Organisation
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Willkommen am Institut für Organisation!

Die Organisationsforschung hat seit 1973 einen festen Platz an der JKU. Eine international ausgerichtete Forschung und Lehre prägt das Institut bis heute.

Das Institut für Organisation steht für eine sozial- und verhaltenswissenschaftliche Organisationsforschung und -lehre. Dies bedeutet, dass wir Organisation nicht nur als eine wesentliche Aufgabe des Managements begreifen, sondern Organisationen auch als zentrale Institutionen moderner Gesellschaften mit einem wesentlichen Einfluss auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen in den Blick nehmen.

Das Institut kooperiert mit führenden internationalen Universitäten, u.a. in Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Kanada und leistet schon seit seiner Gründung einen wesentlichen Beitrag zur konsequenten Internationalisierung der JKU in Forschung und Lehre.

Unserer Institutshomepage informiert Sie über unsere Lehrprogramme und insbesondere über den Master LIO sowie den Master Global Business.

Außerdem erhalten Sie Informationen über unser Forschungsprogramm und Drittmittelprojekte.

Institut für Organisation

Adresse

Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Standort

Hochschulfondsgebäude, 2. Stock, Raum 215

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag bis Donnerstag 09:00 - 14:00 Uhr
Freitag 09:00 - 13:00 Uhr

News & Events

News 26.06.2024

Organizing Creativity — Transalpine Paper Development Workshop: Ein Zusammentreffen kreativer Geister aus der Kreativitätsforschung

Ende Mai richtete die Universität von Modena und Reggio Emilia den 2. Organizing Creativity Transalpine Paper Development Workshop aus, bei dem die Johannes Kepler Universität (JKU) prominent vertreten war. Professor Claudio Biscaro fungierte als einer von drei Workshop-Leiter*innen und bereicherte die Diskussionen mit seiner reichen Erfahrung und Expertise. Professor Robert M. Bauer war Mitglied eines angesehenen Fakultätspanels, das zehn führende europäischen Universitäten repräsentierte und eine breite Palette akademischer Perspektiven und Expertisen bot. Roja Ratzinger und Dr. Benjamin Schiemer, zwei aufstrebende JKU-Forscher*innen präsentierten aktuelle Projekte, die auf großes Interesse und äußerst positive Resonanz trafen.

Der Organizing Creativity Transalpine Paper Development Workshop bietet eine einzigartige Plattform für junge Forscher in Europa und darüber hinaus, die leidenschaftlich daran interessiert sind, ihre empirischen oder konzeptuellen Studien zur Kreativität in den Bereichen Organisationstheorie (OT) und Organisationsverhalten (OB). Der Workshop ist höchst entwicklungsfördernd und konzentriert sich darauf, allen Teilnehmer:innen umfassend präzises, und konstruktives Feedback zu ihren Arbeiten zu geben.

Dieses Jahr gab es zudem kulturelle Bereicherungen in Form zweier Besuche bei führenden Kultureinrichtungen im Raum Reggio Emilia, nämlich bei Aterballetto, Italiens führender Institution für zeitgenössischen Tanz, und in der Collezione Maramotti. Letztere, eine renommierte zeitgenössische Kunstsammlung, die über drei Generationen von der Familie Maramotti kuratiert und finanziert wurde, ist im ursprünglichen Max Mara-Werk untergebracht, das zu einem Museum umgestaltet wurde. Die Besuche boten den Teilnehmer*innen eine willkommene und inspirierende Abwechslung zum ansonsten dominanten Bemühen um akademische Exzellenz.

News 26.06.2024

Chancen und Gefahren digitaler Technologien in der Kreativwirtschaft

Mitte Juni fand an der University of Edinburgh Business School (UEBS) die 9. Creative Industries Conference statt. Teil dieser Konferez war auch ein Special Issue-Workshop der Academy of Management Discoveries zum Thema „Creative Industries: Challenges and Opportunities of Digital Technologies“, in dem das Institut für Organisation mit zwei Forschungsarbeiten vertreten war.

Der Beitrag „Assetization of Creativity: How Digital Platforms Shape the Role of Copyright in Creative Industries“ von Benjamin Schiemer, Konstantin Hondros und Lukas Vogelsang, basiert auf einer qualitativen Studie, die die atypischen Praktiken und Geschäftsmodelle digitaler Plattformen untersucht und deren Auswirkungen auf die (Beziehungs-)Dynamiken in der Musikindustrie beleuchtet.

Der Beitrag „Content Creators and Content Cleaners: Understanding the Backstage of Creative Content Production on Social Media Platforms“ von Sara Maric und Elke Schüßler thematisiert die evaluativen Prozessen auf Social-Media-Plattformen. Er basiert auf fünfzig Interviews mit Social-Media Content Moderator*innen aus Kenia, Deutschland und Marokko und erklärt die komplexen Bewertungsmechanismen, die der Veröffentlichung von Social-Media-Inhalten auf großen Plattformen vorausgehen.

Wir freuen uns über diese Möglichkeit unsere Forschung zu präsentieren und sind für das wertvolle Feedback dankbar, das wesentlich zur Weiterentwicklung beider Papiere beitragen wird.

Edinburgh June 2024
News 17.06.2024

Relounge der „Einführung in die Organisation“: Hochkarätige Gastvorträge aus der Praxis

Vielen Dank an Dr. Reinhard Nöbauer, CEO der voestalpine High Performance Metals Division und an Christoph Lipinski von vidaflex bzw. betreuerinnen.at für den Besuch an der JKU und die äußerst wertvollen Ausführungen im Rahmen des neuen Kurses „Einführung in die Organisation“!

Dr. Reinhard Nöbauer sprach über die Herausforderungen an eine weltweite Vertriebsorganisation, die ständige Anpassungen erforderlich machen und darüber, wie die daraus resultierenden Veränderungen im Sinne der Organisationsentwicklung nachhaltig begleitet und zur Verbesserung der Wettbewerbsposition genutzt werden konnten. Christoph Lipinski, berichtete über die Gründung der Vermittlungsplattform betreuerinnen.at, die einen neuen Ansatz gewerkschaftlichen Handelns und eine hoch wirksame Maßnahme sowohl zur Bewältigung des Pflegenotstands als auch zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von 24-Stunden-Betreuerinnen realisiert.

Beide Praxis-Vorträge sind Teil des Relounge des Bachelor-Kurses Einführung in die Organisation, der in diesem Sommersemester komplett überarbeitet wurde. Zum einen verbinden wir im neuen Format die Lehre stärker mit aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft bzw. mit den Forschungsbereichen des Instituts: Organizing for Creativity and Innovation, Organizing for Digital Transformation and Scale und Organizing für Sustainability and Societal Transformation. Zum anderen verknüpfen wir die wissenschaftliche Lehre stärker mit der Management-Praxis, indem zu einem ausgewählten Thema — in diesem Semester: (Re-)Shaping Oranizations — jeweils zwei hochkarätige Praxisvorträge stattfinden, die das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.


Daher nochmals unser aufrichtiger Dank an Dr. Reinhard Nöbauer und Christoph Lipinski für die so wertvolle Unterstützung unserer Bemühungen um exzellente universitäre Lehre!

Vortrag_EinfürhungOrg
News 07.06.2024

Publication in the A+ Journal Organization Science

We congratulate Benjamin Schiemer on his publication in Organization Science. It is entitled: "It’s About What Happens in the Meantime: The Temporal Interplay of Individual and Collective Creativity". In this publication Benjamin found how creativity in the music studio takes place in the meantime, when creatives develop ideas in brief moments of waiting for things (i.e., instruments to be tuned, bodies to be warmed up, computers to load). He synthesized this observation into a model that shows how material temporality can enable individuals to emerge briefly from the flow of coordinated creative interactions, develop ideas through defocus, humor and relaxation, and then dive back in. The temporal idleness afforded by material temporality provides an opportunity to organize the temporal interplay of individual and collective creativity.


To be found under: https://doi.org/10.1287/orsc.2021.15117

------------------