Zur JKU Startseite
Institut für Pervasive Computing
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Realtime Notification.

SMS Benachrichtigungsdienste.

Finanzierung Industriekooperation    
Laufzeit 2000-2012
Konsortium Johannes Kepler Universität Linz, verschiedene Partner*innen
Rolle Projektleitung

 

SMS-Benachrichtigungsdienste folgen in der Regel einem ähnlichen Muster: Nutzer*innen senden eine SMS mit der Bitte, an einem Benachrichtigungsdienst teilzunehmen. Diese Anfrage wird sofort bestätigt. Ein spezielles Ereignis löst schließlich den eigentlichen Benachrichtigungsvorgang aus, wodurch Nutzer*innen automatisch die für sie relevanten Informationen und Neuigkeiten erhalten. 

Das Institut für Pervasive Computing hat in Zusammenarbeit mit großen Mobilfunknetzbetreibern in Österreich und der Schweiz ein generisches SMS-Framework für Echtzeit-Benachrichtigungen entwickelt. Das Hauptaugenmerk in diesem Framework konzentriert sich auf Echtzeitsysteme, Datenbankmanagement und Fehlertoleranz.

Der SMS-Benachrichtigungsdienst wurde in den letzten Jahren bei mehreren Massen-SMS-Spielen und Laufwettbewerben erfolgreich eingesetzt. Der Echtzeit-SMS-Ergebnisdienst beim Vienna City Marathon und beim Berlin-Marathon können als die prominentesten Vorzeigeprojekte seit 2000 angesehen werden.

Das Framework für SMS-Echtzeitbenachrichtigung baut bidirektionale, multithreaded und asynchrone Verbindungen über SMPP zu Mobilfunkbetreibern auf, die alle ankommenden Short Messages, die für eine MSISDN bestimmt sind, an den Framework-Kern weiterleiten. Nach dem Parsen, Auswerten und Loggen der eingehenden SMS erfolgt eine automatische Antwort an die Ursprungs-MSISDN auf dem gleichen Weg zurück über den Provider zum endgültigen Ziel.

Für laufende Wettbewerbe kann der initiale Anmeldeprozess auch über das Internet erfolgen. Das auslösende Ereignis zum Start des Meldevorgangs wird durch einen RFID-Tag aktiviert, den alle Läufer*innen an einem ihrer Schuhe tragen.

In Zusammenarbeit mit internationalen Zeitmessfirmen könnten die entsprechenden Ergebnisaufzeichnungen zu einem RFID-Tag in eine textuelle Benachrichtigung umgewandelt und in Echtzeit an die Abonnent*innen gesendet werden.

Showcases:

  • Vienna City Marathon (2000-2012)
  • Berlin Marathon (2000-2010)
  • Nestle (2003)
  • Ironman (2003)
  • Otto (2003)
  • SurfWM Podersdorf (2003)
  • Forum ONE (2002-2003)
  • Grazer Altstadtkriterium (2002)
  • Ski-Opening Arlberg (2002)