Zur JKU Startseite
Institut für Pervasive Computing
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

TextileCycle.

Seamless Identity Coding of Textile Fibers for the Value Chain and Product Life Cycle.

Finanzierung FFG, Ausschreibung: Digitale Technologien 2023    
Projektnr. FO999915282    
Laufzeit 2024-2027
Konsortium JKU Linz - Institut für Pervasive Computing*, Grabher Group, V-Trion
Rolle Antragstellung, Konsortialführung, Projektleitung

Das Textilrecycling gehört zu den größten Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit und der Treibhausgasemissionen in Europa und weltweit. In der EU gehören Textilien laut dem Circularity Report 2024 zu den drei größten Verursachern von Umweltzerstörung und Klimawandel. Mit der zunehmenden Produktion und dem steigenden Verbrauch von Textilerzeugnissen nehmen auch die Auswirkungen auf das Klima, den Wasser- und Energieverbrauch und die Umwelt insgesamt zu - die weltweite Textilproduktion hat sich zwischen 2000 und 2015 verdoppelt, während der Verbrauch bis 2030 voraussichtlich um 63 % steigen wird. In der EU werden jedes Jahr etwa 5,8 Millionen Tonnen Textilien weggeworfen, das sind etwa 16 kg von jedem einzelnen europäischen Bürger pro Jahr.

Recycling stellt den wichtigsten Beitrag Lösung für dieses Problem dar, da es die Nachfrage nach primären Rohstoffen verringert und den Wertverlust bei der Abfallbewirtschaftung mindert. Recycling erfordert jedoch, dass die Materialien vorsortiert werden. Trotz der bereits eingesetzten hochentwickelten Sensoren und Maschinen ist die manuelle Sortierung durch menschliche Mitarbeiter immer noch ein integraler Bestandteil der Sortierung von Textilabfällen, vor allem um den hohen Reinheitsgrad zu erreichen, den die Recyclinganlagen für die Herstellung hochwertiger Rezyklate benötigen.

Mit TextileCycle zielen wir darauf ab, die automatisierte Sortierung von Textilabfällen ohne menschliches Zutun zu nutzen, indem wir ein nahtloses Identitätsmanagement für Textilien einführen, das auf (i) eindeutigen, in das Gewebe der Textilien eingewebten Identifikatoren (Fasercodierung), (ii) der Verknüpfung dieser Identifikatoren mit Datenbeständen des digitalen Produktpasses (DPP) und (iii) der Zugänglichmachung von DPP-Daten während des gesamten Produktlebenszyklus basiert, insbesondere um einen 100% materialkonformen Sortierprozess für Textilabfälle zu automatisieren.

TextileCycle führt ein absolutes Novum in das Identitätsmanagement von Textilien ein, und zwar so, dass keine Einbettung (leitfähiges Material, Widerstände, Wandler), kein Tagging (RFID, NFC), keine Kennzeichnung (QR-Code) involviert ist, die selbst umfangreiche Recyclingprobleme verursachen. Stattdessen ist die reine Strukturierung der Textilfaser identitätsstiftend und verursacht somit kein zusätzliches Recycling. Die Identität wird bei der Faserproduktion veröffentlicht und über eine Instanz des europäischen DPP, den Textilproduktpass, für den gesamten Produktlebenszyklus zugänglich gemacht. Abgesehen von der technologischen Innovation ist TextileCycle ein vielversprechender Versuch, die EU-Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien umzusetzen, die darauf abzielt, den Textilsektor bis 2030 auf ein nachhaltiges und zirkuläres Modell umzustellen: "Bis 2030 sind die in der EU auf den Markt gebrachten Textilerzeugnisse langlebig und recycelbar und bestehen zu einem großen Teil aus recycelten Fasern ...".