Zur JKU Startseite
Institut für Politikwissenschaft und Sozialpolitik
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Willkommen am Institut für Politikwissenschaft und Sozialpolitik!

 

Am Institut für Politikwissenschaft und Sozialpolitik befassen wir uns aus sozialwissenschaftlicher Perspektive mit politischen Institutionen, Ideen und Dynamiken sowie den Bedingungen, der Ausgestaltung und den Folgen staatlicher und nicht-staatlicher Sozialpolitik. Der politikwissenschaftliche Fokus in Forschung und Lehre liegt auf Österreichischer Politik und dem internationalen Vergleich. Das Institut ist federführend verantwortlich für den Bachelor/Master Sozialwirtschaft, den englischsprachigen Master Comparative Social Policy and Welfare sowie das Doktoratsstudium in den Fächern Politikwissenschaft und Sozialwirtschaft.

 

Auf den folgenden Seiten finden Sie nähere Informationen zu Mitarbeiter*innen, Forschung, Lehre sowie News und Events.

 

 

Institut für Politikwissenschaft und Sozialpolitik

Adresse

Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Standort

Hochschulfondsgebäude, Südteil, 3. Stock

Öffnungszeiten Sekretariat

MO: 10:00 - 16:00
DI:   10:00 - 11:00
        13:00 - 16:00
MI:   10:00 - 14:00
DO: 09:00 - 13:00

Telefon Sekretariat

+43 732 2468 7157

Info

Aktuelles
 

Veranstaltungen, Neuigkeiten,
Mitteilungen und Hinweise...
Event

Forschungskolloquien
 

Hier finden Sie aktuelle Termine und Themen von interessanten Forschungskolloquien.
Summer Danube
Info

Infos zur Bachelorarbeit
 

Hier finden Sie eine Übersicht über Möglichkeiten zum Verfassen der Bachelorarbeit.
Info

Änderungen im BA SozWi
ab WS 21/22
 

Hier finden Sie alle Informationen über die aktuellen Änderungen!
summer forest
Studium

Joint Master COSOPO startet im Herbst 2024!

IP findet vom 30.9. bis 11.10. an der JKU Linz statt!
Forschung

Publikationen

Neue Publikationen von Mitarbeiter/innen des Instituts für Gesellschafts- und Sozialpolitik
summer lake

News & Events

News 24.06.2024

Zwei neue Publikationen zur Politischen Ökonomie und zu nachhaltigen Investitionen von Pensionen von Tobias Wiß

Kürzlich sind zwei Publikationen von Tobias Wiß zum Thema Pensionen erschienen.

News 10.06.2024

Kolloquium "Dimensions of lifespan inequality"

Das IPSO-Institut lädt herzlich zum Institutskolloquium am 17.06. ein!

Frau Dr.in Magdalena Muszyńska-Spielauer vom Institut für Angewandte Statistik hält einen Vortrag zum Thema: "Dimensions of lifespan inequality“

Wann: 17.06.2024, 10:15 — 11:45

Wo: HF 332

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme und einen interessanten Vortrag.

News 27.05.2024

Lehrbuch zu politischer Ideengeschichte erschienen

Die Kenntnis der politischen Ideengeschichte hilft als Grundvoraussetzung bei der Analyse des politischen Denkens der Neuzeit. Hansjörg Seckauer stellt die wesentlichen Strömungen seit der Französischen Revolution vor: Liberalismus, Konservatismus, Nationalismus und Sozialismus sind für das bestehende Parteienspektrum nach wie vor grundlegend. Darüber hinaus prägen die Kritische Theorie, Postmaterialismus, Kommunitarismus sowie Faschismus weiterhin die Diskurse der Gegenwart. Studierende der Politikwissenschaften und angrenzender Fächer erhalten einen pointierten Einblick in die ideologischen Hintergründe der Klimaschutzbewegung oder der zivilgesellschaftlichen Forderungen nach mehr Partizipation und Gemeinwohlorientierung. Interaktive Lernmaterialien runden das Lehrbuch ab.

Hansjörg Seckauer

Politische Ideengeschichte

324 Seiten

Transkript Verlag / utb

Bielefeld 2024

Auch als E-Book erhältlich.

Videolink

HJS_Ideengeschichte
News 08.04.2024

Bericht ESPAnet Austria Tagung 2024

Vom 4. bis 5. April 2024 fand an der Johannes Kepler Universität Linz die ESPAnet Austria Konferenz statt. Organisiert vom Institut für Politikwissenschaft und Sozialpolitik unter der Leitung von Tobias Wiß und Angela Wegscheider trafen sich Kolleginnen und Kollegen aus der österreichischen Sozialpolitikforschung. Die Keynote der Tagung mit 45 Vorträgen in 13 Panels wurde am 04. April von Herbert Obinger (Universität Bremen) gehalten. Er referierte über die Entwicklung des österreichischen Sozialstaates in Vergangenheit, Gegenwart und über zukünftige Herausforderungen. Die Diskussion im Anschluss an den hochinteressanten Vortrag war - wie so oft auch in den Panels - anregend und erkenntnisorientiert.

ESPAnet (The European Network for Social Policy Analysis) ist ein Netzwerk europäischer Wissenschaftler:innen im Bereich der Sozialpolitikforschung. ESPAnet Austria fördert hierbei den Austausch und die Kooperation von Wissenschaftler:innen in und außerhalb Österreichs, die im Bereich der Sozialpolitik mit Bezug zu Österreich forschen.