Zur JKU Startseite
Institut für Politikwissenschaft und Sozialpolitik
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Informationen zum Curriculum BA Sozialwirtschaft

Beschreibung der LVA in der neuen "Vertiefung Gesellschafts- und Sozialpolitik"

Das Fach besteht aus einem Pool von drei Lehrveranstaltungen, aus denen Sie sich zwei auswählen können, die Sie absolvieren. Die LVA "Handlungsfelder..." und "Comparative Social Policy" werden einmal pro Studienjahr angeboten; die LVA "Political Economy" wird jedes Semester angeboten.

VU Political Economy

Der Kurs bietet eine Einführung in die wichtigsten Konzepte, Theorien und Fragen der (vergleichenden) politischen Ökonomie. Wir werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Staat-Markt-Beziehungen zwischen verschiedenen Ländern bewerten, um die Unterschiede in den wirtschaftlichen und sozialen Institutionen zu verstehen.

 

­­VU Handlungsfelder der österreichischen Sozialpolitik

  • Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses (z.B. Arbeitnehmerschutz, Arbeitszeitpolitik)
  • Absicherung gegenüber Existenzrisiken (z.B. Arbeitslosigkeit, Krankheit)
  • Vorgelagerte Politikfelder (z.B. Bildungs-, Wohnungspolitik)
  • Fokus auf spezifische Problemlagen (z.B. Verschuldung) und benachteiligte Bevölkerungsgruppen (z.B. Menschen mit Behinderung)­

 

VU Comparative Social Policy

Es wird zunächst ein Überblick über Funktionen und Erscheinungsformen des Vergleichs in der sozialwissenschaftlichen Forschung zur Sozialpolitik gegeben. Dann geht es um den Vergleich als empirische Technik und Instrument der argumentativen Unterstützung von theoretischen Aussagen. In der zweiten Hälfte des Semesters werden die konzeptionellen Einsichten anhand einer Reihe von Beispielen vergleichender Fachtexte in ihrer Umsetzung beobachtet. Studierende rekonstruieren gemeinsam das konzeptionelle Argument dieser Fachtexte und beurteilen dann die Herangehensweise und den Erfolg in der Verwendung vergleichender Beobachtungen zum empirischen Beleg der Argumentation.

Das Fach besteht aus einem Pool von vier Lehrveranstaltungen, von denen Sie zwei auswählen können, die Sie absolvieren. Es handelt sich um Kurse, in denen Sie ihre Bachelorarbeit schreiben können. Jeder Kurs wird (mit wechselnden thematischen Schwerpunktsetzungen) einmal pro Studienjahr angeboten. 

KS Europäische Politik: Ausgewählte Aspekte

  • Ausgewählte Felder der EU Politik (Z.B. GASP; Umweltpolitik/Energiepolitik, Sozialpolitik)
  • Prozesse der Entscheidungsfindung in der EU (z.B. ordentliches Gesetzgebungsverfahren, Offene Methode der Koordinierung)
  • Lobbying und Interessenvertretung in der EU
  • Aktuelle Problemlagen und Perspektiven der EU-Politik (z.B. EU-Erweiterung, Demokratiedefizit, EURo Rettungskrise, Europäische Flüchtlingspolitik, Gemeinsame Gesundheits, oder Energiepolitik, etc.)

KS Gesellschafte Transformationen: Ausgewählte Aspekte

Exemplarisches Studium ausgewählter Aspekte aus folgendem Themenspektrum:

  • Technologischer Wandel, Deindustrialisierung und digitale Transformation: Deren gesellschaftliche und politische Konsequenzen und deren politische Bearbeitung
  • Globalisierung und Migrationsbewegungen und deren Auswirkung auf nationale und regionale Kontexte und Konflikte
  • Politische und soziale Folgen sowie politische Bearbeitung gesellschaftlicher Großereignisse (wie Public Health Krisen oder Migrationsbewegungen oder Finanz- und Wirtschaftskrisen)

KS Vergleichende Politikwissenschaft: Ausgewählte Aspekte

Die Studierenden …

  • vertiefen ihre Kenntnisse über die Ausgestaltung des politischen Systems in ausgewählten europäischen Ländern
  • verstehen das Zusammenspiel von verschiedenen Institutionen und sozio-ökonomischen Einflussfaktoren auf Politik in unterschiedlichen, historisch ableitbaren Kontexten
  • erkennen Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Machtkonstellationen und unterschiedlichen Outcomes von Politik
  • können anhand des transnationalen Vergleichs verschiedene Lösungsansätze bewerten und best practices benennen
  • wenden das erworbene Wissen auf aktuelle gesellschaftspolitische Problemlagen an

KS Österreichische Politik: Ausgewählte Aspekte

Die Studierenden erwerben folgende Fähigkeiten:

  • Akteure, Institutionen, Inhalte und Dynamiken der österreichischen Politik zu verstehen
  • Politikwissenschaftliche Konzepte auf exemplarisch auf zentrale Aspekte österreichischer Politik anzuwenden
  • Österreichische Politik in den internationalen Kontext einzuordnen
  • Rezente Entwicklungen der österreichischen Politik kritisch zu reflektieren

Infos zur BA-Arbeit finden Sie hier.

Die neuen Pflichtfächer in der BWL und in der VWL

Hier hat es nicht nur eine Namensänderung, sondern auch eine Änderung in der Struktur gegeben. Das Fach" Einführung in die Betriebswirtschaftslehre", heißt nun "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre" und unterteilt sich in einem verpflichtenden Teil ( "Kernkonzepte der Betriebswirtschaftslehre") und in einem Teil, in dem Sie drei LVA aus sechs wählen können ("Weiterführende Themenfelder der Betriebswirtschafslehre"). Im neuen Pflichtfach der VWL gilt das gleiche Schema. Auch hier hat es eine Namensänderung gegeben. Das Fach" Einführung in die Volkswirtschaftslehre" wurde in "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre" umbenannt. Die Struktur ist dieselbe wie in der BWL. Auch hier müssen sie einen verpflichtenden Teil abschließen ("Kernkonzepte der VWL"), und auch hier können Sie in den "Weiterführenden Themenfeldern der VWL" drei aus einem Angebot von sechs Lehrveranstaltungen wählen.

Schlüsselqulifikationen

Das alte Ergänzungsfach heißt nun "Schlüsselqualifikationen". Hier hat  keine gravierende Änderung stattgefunden. Die Kurse sind gleich geblieben, die Struktur hat sich etwas geändert, und die LVA "Statistik" ist nun verpflichtend zu absolvieren.

Änderungen in den Wahlfächern

Die „Vertiefung Gesellschafts- und Sozialpolitik“ ist zu einem Pflichtfach geworden; sie ist kein Wahlfach mehr. Das Wahlfach „Spezielle Soziologie“ wurde um das Fach „Technik und Innovation“ erweitert. In der BWL gibt es einige neue Schwerpunktfächer, dafür wurden aus dem alten Curriculum welche gestrichen. Wie bisher haben die Schwerpunktfächer einen Umfang von 18 ECTS und sie bestehen aus zwei Modulen im Umfang von 12 ECTS, welche verpflichtend abzuschließen sind, und weiteren LVA, die das Fach vervollständigen. Bei den Wahlfächern in der VWL stehen neu zugeschnittene Schwerpunkte im Umfang von 12 ECTS zu Verfügung. Zusätzlich zu den Schwerpunkten studieren Sie (wie bisher) ein Schwerpunktergänzungsfach. Dieses können Sie nun aus einem Pool von drei Möglichkeiten auswählen.

 

Nützliche Dokumente zum Download

Das Dokument "Änderungen und Übergangsregeln im Detail" enthält eine Zusammenfassung aller Änderungen zum Wintersemester 2021.

Wenn Sie berechtigt sind, ein Fach, das Sie bereits angefangen haben, nach den bisherigen Regeln zu Ende zu studieren und von diesem Recht Gebrauch machen möchten, sind die beiden Dokumente "Prüfungsraster mit den alten Pflichtfächern" und "§ 13 WiWi 2009..." für Sie nützlich: Das Prüfungsraster enthält eine sehr genaue und übersichtliche Aufstellung aller LVA, die Sie für alte Pflichtfächer brauchen. Das Dokument "§ 13 WiWi 2009" hilft Ihnen, Ersatzlehrveranstaltungen zu identifizieren, wenn es für die LVA, die Sie noch brauchen, kein äquivalentes Angebot mehr gibt.

Wenn Sie in alten Fächern bereits LVA gemacht haben, jedoch auf neue Fächer umsteigen möchten, dann verwenden Sie für die Wirtschaftswissenschaften das Dokument "Anlage 2 WiWi 2021...", um zu bestimmen, welche von Ihren LVA auf welche art und Weise in die neuen Fächer übertragen werden können.