Zur JKU Startseite
Institut für Politikwissenschaft und Sozialpolitik
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Zwei neue Publikationen zur Politischen Ökonomie und zu nachhaltigen Investitionen von Pensionen von Tobias Wiß

Kürzlich sind zwei Publikationen von Tobias Wiß zum Thema Pensionen erschienen.

Kürzlich sind zwei Publikationen von Tobias Wiß zum Thema Pensionen erschienen.

 

Im Kapitel "The Political Economy of Pension Policy" des Buches "Handbook on the Political Economy of Social Policy" (Hrsg.: Bent Greve, Amilcar Moreira und Minna van Gerven) analysiert Tobias Wiß zusammen mit Bernhard Ebbinghaus die Entwicklung und Reformen von Rentensystemen in verschiedenen Ländern. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Privatisierung und Finanzialisierung der Altersversorgung, die durch demografische Veränderungen und fiskalische Zwänge ausgelöst wurden. Er untersucht die Verschiebung hin zu Mehrsäulenmodellen, in denen öffentliche, betriebliche und private Renten eine Rolle spielen. Diese Transformationen haben weitreichende Auswirkungen auf soziale Ungleichheiten und die finanzielle Stabilität im Alter. Abschließend beleuchtet das Kapitel die zukünftigen Herausforderungen und die Notwendigkeit weiterer politischer Maßnahmen zur Sicherung einer gerechten und nachhaltigen Altersversorgung.

 

Zum Buchkapitel, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

 

In einer aktuellen Studie basierend auf Ergebnissen des von der Hans-Böckler Stiftung geförderten Projektes "Nachhaltigkeit durch betriebliche Altersversorgung?" untersucht Tobias Wiß zusammen mit Karen M. Anderson, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (University College Dublin) und Natascha van der Zwan, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Universität Leiden) den Einfluss von Mitbestimmungsakteuren, insbesondere Gewerkschaften, auf nachhaltige Investitionen in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Deutschland, den Niederlanden und Dänemark. Angesichts der steigenden Bedeutung des Themas "Nachhaltige Finanzen" und den damit verbunden ESG-Kriterien (ecological, social, governance) beleuchtet die Studie, wie Gewerkschaften durch Vertreter:innen in den Gremien der bAV-Systeme und durch Tarifverhandlungen nachhaltige Anlagestrategien fördern können. Die Untersuchung basiert auf Fallstudien und zeigt auf, dass Gewerkschaften trotz verschiedener Hindernisse, wie mangelndem Zugang zu Finanzentscheidungen und fehlendem Finanzwissen, bedeutende Akteure in der Förderung nachhaltiger Investitionen sind. Die Studie betont die Notwendigkeit, gewerkschaftliche Expertise in finanziellen und nachhaltigen Fragen zu stärken und Koalitionen mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen zu bilden, um die nachhaltigen Ziele in der betrieblichen Altersversorgung zu erreichen.

 

Zur HBS study, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster