Zur JKU Startseite
Institut für Psychologie
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Assoz.-Prof.in Dr.in Barbara Stiglbauer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Forschungsschwerpunkte

  • Bedeutung der Arbeit: „Meaning of Work“ – Was macht Arbeit bedeutungsvoll?
  • Stress, Gesundheit und Wohlbefinden in der Arbeit: Wie werden aktuell sehr relevante Arbeitsplatzmerkmale (z.B. Arbeitsplatzunsicherheit, Zeitdruck und Autonomie) unter verschiedenen Bedingungen wahrgenommen und welche Auswirkungen haben sie?
  • Technologische „Self-Trends“: Welche Relevanz haben gesellschaftlich weit verbreitete Trends zur Selbstdarstellung (z.B. Selfies) und Selbstvermessung („Quantified Self“ – Self-Tracking, inbesondere mittels Wearables) für Gesundheit, Wohlbefinden und das Selbstkonzept?
„Und sobald du eine Antwort hast, ändert das Leben die Frage.“
Jean-Paul Sartre


Lehre

  • Masterstudium Psychologie: VL Vertiefung psychologische Diagnostik, SE Spezialthemen der Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Doktoratsstudium Geistes- und Kulturwissenschaften: SE Dissertationskolloquium Psychologie
  • Lehramtsstudium Psychologie und Philosophie: SE Arbeitspsychologie
  • Bachelorstudium Soziologie: KS Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften: KS Kaufverhalten
  • Masterstudium Humanmedizin: VL Versorgungswirksamkeit IV

  • Doktoratsstudium Geistes- und Kulturwissenschaften: IK Quantitative Forschungsmethoden
  • Lehramtstudium Psychologie und Philosophie: VL Sozialpsychologie, UV Arbeitspsychologie und Organisationspsychologie, UV Markt- und Ökonomische Psychologie
  • Bachelorstudium Soziologie: SE Organisationspsychologie
  • Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften: KS Neue Medien in Organisationen
  • Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften: KS Evaluation von eLearning Szenarien, IK Evaluation von eLearning Szenarien, PS Projektseminar eLearning II
  • Masterstudium Human-Centered Computing (FH Hagenberg): IL Grundlagen der Arbeitspsychologie
  • Lehramtstudium (Pädagogische Hochschule Linz): SE Einführung in die Grundlagen forschender Tätigkeit – Quantitative Forschung