Informationen zur Erstellung einer Diplom- oder Masterarbeit
Richtlinien zum wissenschaftlichen Arbeiten
Informationen zu den Voraussetzungen, dem Ablauf und der formalen Gestaltung finden Sie in den aktuellen Richtlinien zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Institut. Die Richtlinien finden Sie unter Services.
Abgabe / Plagiatsprüfung
Bitte beachten Sie auch: Die Einreichung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit beim Prüfungs- und Anerkennungsservice erfolgt ab 1. März 2022 ausschließlich in elektronischer Form. Die eingereichten Arbeiten werden mit Hilfe einer speziellen Plagiatssoftware auf übereinstimmende Textstellen im Internet überprüft. Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an plagiatpruefung(at)jku.at.
-
Infos zu Abschlussarbeiten Formulare, Meldung
zum Prüfungsservice , öffnet in einem neuen Fenster -
Begleitblatt zur Genehmigung der MA abzugeben am Institut
Formular herunterladen , öffnet eine Datei -
Begleitblatt zur Genehmigung der DA abzugeben am Institut
Formular herunterladen , öffnet eine Datei
Themen für wissenschaftliche Abschlussarbeiten
Das Institut bietet Studierenden einen Pool an Themen für wissenschaftliche Arbeiten an.
Vergabe
Vergabe von Abschlussarbeiten
Am Institut werden Abschlussarbeiten zweimal jährlich vergeben. Die Themenlisten werden jeweils
-
im Mai und
-
im Dezember veröffentlicht.
Bitte beachten Sie folgende Bewerbungsfristen:
-
15. Juli für die Mai-Themenliste
-
15. Februar für die Dezember-Themenliste
Ihre Bewerbung (bitte nur ein Thema pro Person auswählen) richten Sie per E-Mail an pnp(at)jku.at.
Die Vergabeentscheidung erfolgt bis Ende Juli bzw. bis Ende Februar, basierend auf den eingegangenen Bewerbungen.
In Ihrer Bewerbung sollten folgende Informationen enthalten sein:
- Kontaktdaten
- Angaben zu Ihrem Studium
- Informationen zu bei uns absolvierten Lehrveranstaltungen
- Das gewünschte Thema Ihrer Abschlussarbeit mit einigen Zeilen zur geplanten Ausgestaltung
Sie haben zudem die Möglichkeit, nach Absprache eigene Themenvorschläge einzubringen, die zu den Forschungsschwerpunkten unserer Wissenschaftler*innen passen.
Wichtige Info:
Auch wenn unser Fach im Curriculum bestimmter Studienrichtungen – wie etwa Master Finance and Accounting oder Sozialwirtschaft – direkt vertreten ist, freuen wir uns ebenso über Bewerbungen von Studierenden aus anderen Masterstudien, in denen Public und Nonprofit Management nicht explizit Teil des Lehrplans ist. Voraussetzung ist, dass die Themenstellung fachlich zum Institut passt und eine Betreuung durch unsere Mitarbeiter*innen möglich ist. Bitte beachten Sie jedoch die Bestimmungen Ihres jeweiligen Studiengangs, ob das Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit an unserem Institut zulässig ist. Ebenso sind die Regelungen in Bezug auf das Masterseminar in Ihrer Studienrichtung zu berücksichtigen.