Zur JKU Startseite
Institut für Soziologie
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Willkommen am Institut für Soziologie!

Wir forschen zu Fragen sozialer Ungleichheiten und des gesellschaftlichen Wandels auf regionaler, nationaler, europäischer und globaler Ebene. Unsere Forschung soll einen Beitrag zur demokratischen Lösung von gesellschaftlichen und individuellen Problemlagen leisten.

Wenn Sie Interesse an der Auseinandersetzung mit Gesellschaft, ihren Dynamiken und Herausforderungen haben, laden wir Sie ein, Soziologie zu studieren und/oder an unseren Aktivitäten teilzunehmen. Im Studium erwartet Sie eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen mit Bezug zur Praxis und auf Basis verschiedener theoretischer Konzepte und methodischer Ansätze der empirischen Sozialforschung.
Bei Interesse und Fragen kontaktieren Sie uns bitte, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
 

Institutsleitung
 

­

Univ.-Prof. Dr. Uli Meyer (Institutsvorstand)

Univ.-Prof.in Dr.in Susanne Pernicka (stv. Institutsvorständin)

 

 

Abteilungen
 

Empirische Sozialforschung (AES)

Gesellschaftstheorie und Sozialanalysen (GES)

Soziologie mit den Schwerpunkten Innovation und Digitalisierung (SID) mit Arbeitsbereich Globale Soziologie und Entwicklungsforschung

Wirtschafts- und Organisationssoziologie (WOS)

Institut für Soziologie

Adresse

Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Standort

Keplergebäude, K 105A

Öffnungszeiten Institutssekretariat

Montag bis Donnerstag: 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr

Darüber hinaus nach Terminvereinbarung.

Telefon

+43 732 2468 7750

News & Events

Event 16.09.2024

„Rechtspopulismus in Europa, Entsolidarisierung und die Rolle der Gewerkschaften“

Ein Gespenst geht um in Europa – Das Gespenst des Rechtspopulismus. In vielen Ländern feiern rechtspopulistische Parteien Erfolge, auch in Österreich. Nachdem diese Parteien in den 1990er Jahren eher neoliberal orientiert waren, inszenieren sie sich mittlerweile als neue „Arbeiterparteien“. Dies stellt insbesondere für Gewerkschaften eine Herausforderung dar. Entsolidarisierung und Spaltung am Arbeitsmarkt stellen Konzepte der inklusiven Solidarität und der kollektiven Arbeitnehmer:innenrechte auf die Probe. An diesem Abend diskutieren wir mit internationalen Experten, wie die Gewerkschaftsbewegung in Österreich und anderswo diesen Herausforderungen begegnen kann.

Hans-Jürgen Bieling (Professor für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen)

Matthias Specht-Prebanda (Arbeitsmarktexperte der Arbeiterkammer Oberösterreich)

Torben Krings (Gastgeber, Institut für Soziologie, JKU Linz)

Wann? Am 16. September 2024 von 19:30 – 21:00 Uhr

Wo? Im Kepler Salon, Rathausgasse 5, 4020 Linz

Eine Veranstaltung des Instituts für Soziologie der JKU Linz und des Arbeitskreises Sozialpartnerschaft in Kooperation mit dem Kepler Salon.

News 17.06.2024

Überkonsum und Unterversorgung - Vortrag & Diskussion mit Karin Fischer am 17.06.24 um 18:00 Uhr

Überkonsum und Unterversorgung: Globale Ungleichheit und Klimawandel. Impulsvortrag & Diskussion im Stadtmuseum Bruck/Mur & Online

Karin Fischer
News 17.06.2024

Die Transformation kommt nicht aus dem Geldbörserl: Wir brauchen Strukturen für ein gerechtes Leben

Die großen und kleinen Probleme dieser Welt lassen sich angeblich mit dem Geldbörserl lösen. Ein Blog-Artikel zum hochaktuellen Thema.

Event 07.06.2024

Konferenz: Gesellschaft in Transformation - Sorge, Kämpfe und Kapitalismus
07.06.2024, 9h00 - 22h00
Johannes Kepler Universität Linz

Konferenz zur Verabschiedung von Brigitte Aulenbacher.

Mit Beiträgen von: Birgit Riegraf, Klaus Dörre, Helma Lutz, Cornelia Klinger, Ursula Müller (Laudatio), Wolfgang Menz, Peter Birke, Dorothea Greiling, Ulrike Knobloch und Brigitte Aulenbacher u.a.m.