Die Methodenforschung ist seit Jahrzehnten ein zentrales Standbein der Abteilung. Sie wurde mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen durchgeführt. In der Ära von Prof. Holm (1972-2002) lag der Fokus auf der Datenanalyse und der Entwicklung des Statistikprogramms ALMO.
Mit der Berufung von Prof. Bacher traten andere Themen in den Vordergrund. Ein Themenbereich umfasst die Entwicklung und Validierung von Messinstrumenten zu unterschiedlichen theoretischen Konzepten, wie Health Literacy (z.B. Gerich/Moosbrugger 2018), Mitbestimmung in der Schule (z.B. Wetzelhütter/Bacher 2015), Wertorientierung und Wertetransmission, Präsentismus (z.B. Gerich 2015) und „Disabilities“ (Beeinträchtigungen, Fellinger u.a. 2021, Forstner 2022).
Einen festen Bestandteil der Methodenforschung bildet die Mitwirkung an repräsentativen wissenschaftlichen Umfragen, wie dem Sozialen Survey Österreichs. Hierbei werden Erfahrungen mit der praktischen Durchführung von wissenschaftlichen Umfragen gesammelt und vor dem Hintergrund der Methodenliteratur reflektiert (z.B. Prandner 2022, Prandner/Weichbold 2019). Weitere Forschungen beschäftigten sich mit neuen Auswertungsverfahren, wie mit der Analyse von komplexen Stichproben (z.B. Bacher 2009), neuen Verfahren der Clusteranalyse (z.B. Bacher/Pöge/Wenzig 2022) oder der Fusion von Daten (z.B. Bacher/Prandner 2018).
Neben der quantitativen Sozialforschung stellt die qualitative Sozialforschung in der Zwischenzeit ein weiteres Standbein der Methodenforschung der Abteilung dar. Dieser Bereich konzentriert sich derzeit einerseits auf Mixed-Method-Designs (Hasengruber/Aigner 2022), andererseits auf die Auswirkungen der Digitalisierung für die Anwendung von qualitativen Methoden. Zentral werden diesbezüglich sowohl neue Methoden der Netnographie als auch die Konsequenzen für Interviewprozesse (digital vs. Face-to-face) behandelt.
Während - dem internationalen Trend folgend - die Entwicklung von Methoden und ihre Anwendung die Methodenforschung der Abteilung dominierten, rückten in den letzten Jahren zwei neue, stärker inhaltliche Forschungsfelder in den Vordergrund. Einerseits kommt es zu einer Auseinandersetzung mit der Methodenlehre in den Sozialwissenschaften, insbesondere welche Rolle dabei den sogenannten Computational Social Sciences zukommt (z.B. Prandner/Seymer 2020) und wie die fortschreitende Digitalisierung auch in der Methodenlehre Veränderungen und Innovationen anregt (z.B. Prandner/Hasengruber 2021). Andererseits werden wissenssoziologische Fragestellungen nach der Verankerung und dem Stellenwert der empirischen Sozialforschung an österreichischen Hochschulen diskutiert (Prandner et al. 2020). Diese Arbeit wird auch in internationalen Kooperationen wie dem dem Ethnic and Migrant Minorities Survey Data Registry, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster reflektiert und aufgegriffen.
Finanzierung: Ministerien, EU, Eigenprojekte usw.
Mitwirkende Abteilungsmitarbeiter*innen: Petra Aigner, Johann Bacher, Matthias Forstner, Joachim Gerich, Katrin Hasengruber, Robert Moosbrugger, Dimitri Prandner
Kooperationspartner: Universität Graz, Universität Salzburg, Universität Wien, AUSSDA – the Austrian Social Science Data Archive, Sciences Po Paris - Centre for European Studies and Comparative Politics
Kontaktperson: Johann Bacher
Ausgewählte Publikationen:
Bacher, J. (2009). Analyse komplexer Stichproben. In: M. Weichbold, J. Bacher & C. Wolf (Hrsg.), Umfrageforschung. Herausforderungen und Grenzen (Österreichische Zeitschrift für Soziologie Sonderheft, Bd. 9). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, 253-274.
Bacher, J., Pöge, A., Wenzig, K. (2022). Unsupervised methods. Clustering methods. In: U. Engel, A. Quan-Haase, S. Xun Liu & L. Lyberg (Eds.), Handbook of computational social science Volume 2. Data Science, Statistical Modelling, and Machine Learning Methods. London: Routledge, 334-351.
Bacher, J., Prandner, D. (2018): Datenfusion in der sozialwissenschaftlichen Wahlforschung, OZP – Austrian Journal of Political Science 47 (2), 61–76, doi.org/10.15203/ozp.2025.vol47iss2 , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Fellinger, J., Dall, M., Gerich, J., Fellinger, M., Schossleitner, K., Barbaresi, W.J., Holzinger, D. (2021). Is it feasible to assess self-reported quality of life in individuals who are deaf and have intellectual disabilities? Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 56, 1881-1890, doi.org/10.1007/s00127-020-01957-y
Forstner, M. (2022). Biophänomenosoziales Modell von Behinderung. Zeitschrift für Disabiity Studies 1/2022 (in print).
Gerich J., Moosbrugger, R. (2018): Subjective Estimation of Health Literacy – What Is Measured by the HLS-EU Scale and How Is It Linked to Empowerment? Health Communication 33 (3), 254-264. DOI: 10.1080/10410236.2016.1255846
Gerich, J. (2015). Sick at Work: Methodological Problems with Research on Workplace Presenteeism, Health Services and Outcomes Research Methodology 15(1): 37-53, DOI: 10.1007/s10742-014-0131-z
Hasengruber K., Aigner P. (2022). Afrikanische Familien mit Kindergartenkindern während der Coronakrise in Österreich – Eine Mixed-Methods-Studie. In S.G. Huber, C. Helm & N. Schneider (Hrsg.), COVID-19 und Bildung – Studien und Perspektiven. Münster, New York: Waxmann. (forthcoming)
Prandner, D. (2022). Zu Datengrundlage und Datenqualität: Methodische Reflexion zur quantitativen Erhebung während der Corona-Krise. In: Aschauer, W., Glatz, C., Prandner D. (Hrsg.), Die Österreichische Gesellschaft während der Corona-Pandemie. Wiesbaden: Springer VS, 327 – 250. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34491-7_12, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (online ab März 2022)
Prandner, D., Hasengruber, K. (2021). Embracing the digitalization of research education? How social science research education was influenced by the COVID-19 pandemic. In: Domenech, J., de la Poza, E., Merello, P., Bramley, G., Zehetmeier, D.a (Hrsg.): HEAd’21 - Proceedings of the 7th International Conference on Higher Education Advances. Valencia: Universitat Politecnica de Valencia. 413-420. DOI: http://doi.org/10.4995/HEAd21.2021.12984, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Prandner, D., Hasengruber, K., Forstner, M. (2021). DATA SHARING 2020 - Datasharing und Datenmanagement in den österreichischen Sozialwissenschaften. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4561388, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Prandner, D., Seymer, A. (2020). Social Media Analysis. In: P. Atkinson, S. Delamont, A. Cernat, J.W. Sakshaug, & R.A. Williams (Hrsg.), SAGE Research Methods Foundations. Thousand Oaks: Sage Publishing. DOI: https://www.doi.org/10.4135/9781526421036921823, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Prandner, D., Weichbold, M. (2019). Building a Sampling Frame for Migrant Populations via an Onomastic Approach – Lesson learned from the Austrian Immigrant Survey 2016. Survey Methods: Insights from the Field, 1-16. DOI: https://www.doi.org/10.13094/SMIF-2019-00006, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Wetzelhütter D., Bacher J. (2015): How to Measure Participation of Pupils at School. Analysis of Unfolding Data Based on Hart’s Ladder of Participation. methods, data, analysis, 9 (1), 111-136. DOI: 10.12758/mda.2015.004 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]