Radiosendung Ö1 Logos: Füreinander sorgen? – Care-Ethik und Gerechtigkeit
Expert*inneninterview mit Brigitte Aulenbacher in der Ö1-Radiosendung Logos am 3. Februar 2024.
Podcast: Neuordnung und Krise von Care und sozialer Reproduktion
Podcast mit Brigitte Aulenbacher zum Thema Care und sozialer Reproduktion im Gegenwartkapitalismus. Erschienen am 10. Jänner 2023.
Interview: Flughafen Café Podcast
Interview mit Brigitte Aulenbacher zum Zusammenhang zwischen Feminismus und Kapitalismus. Erschienen am 3. November 2023 im Podcast Flughafen Café des Centro Cultural Alemán de San Luis de Potosí, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (México).
Interview: Zukunft der Betreuung
mit Florian Pimminger in der Wochenzeitung Bezirksrundschau Linz-Land, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster vom 25.05.2023
Forscher aus Bad Zell im Porträt
Valentin Fröhlich in der Wochenzeitung Bezirksrundschau Freistadt, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster am 22.05.2023
Gastkommentar: Arbeiten im Haushalt anderer - Neue Märkte für Arbeitsmigration
von Brigitte Aulenbacher im kurier.at Newsletter Donaubrücke, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster am 10. März 2023
Artikel: Die Pflegekrise stempelt Frauen zu ewigen Haushälterinnen ab
Erschienen in der Zeitung Der Standard, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster am 8. März 2023
Podcast: Live-in care markets provide decent care under poor working conditions
Podcast mit Brigitte Aulenbacher zum Thema Live-in care. Erschienen im Dezember 2022.
Artikel: Vom Wissen zum Handeln
im Gespräch mit Katharina Kreissl im Südwind Magazin, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster September 2022
Roundtable on The COVID-19 Pandemic: Putting the Economy in its Place or Putting Democracy at Risk?
(organized by: International Karl Polanyi Society IKPS and Institute of Sociology/Department for the Theory of Society and Social Analyses, Johannes Kepler University Linz, chaired by: Brigitte Aulenbacher, panelists: Margaret Abraham, Michael Burawoy, Klaus Dörre, Maria Markantonatou), 15th International Karl Polanyi Conference “The Role of the State in the post-)COVID 21st Century” (online-conference), 22-24 April 2021 (organized by: Karl Polanyi Institute of Political Economy, Concordia University, Montreal)
Roundtable on The COVID-19 Pandemic: Putting the Economy in its Place or Putting Democracy at Risk?
Book presentation and exhibition: „Karl Polanyi – The works and life of an epochal thinker“ and „Karl Polanyi – Von der entfesselten Wirtschaft zur solidarischen Gesellschaft“
(organized by: International Karl Polanyi Society, Institute of Sociology/Department for the Theory of Society and Social Analyses, Johannes Kepler University Linz, chaired by: Brigitte Aulenbacher, panelists: Andreas Novy, Maria Markantonatou, Marguerite Mendell, Claus Thomasberger, 15th International Karl Polanyi Conference “The Role of the State in the post-)COVID 21st Century” (online-conference), 22-24 April 2021 (organized by: Karl Polanyi Institute of Political Economy, Concordia University, Montreal)
Book presentation and exhibition: „Karl Polanyi – The works and life of an epochal thinker“ and „Karl Polanyi – Von der entfesselten Wirtschaft zur solidarischen Gesellschaft“
Care and Care Work: The COVID-19 Pandemic, the Limits of the Market and the Question of Social Responsibility
Panel (organized by: International Karl Polanyi Society, Institute of Sociology/Department for the Theory of Society and Social Analyses, Johannes Kepler University Linz), 15th International Karl Polanyi Conference “The Role of the State in the post-)COVID 21st Century” (online-conference), 22-24 April 2021 (organized by: Karl Polanyi Institute of Political Economy, Concordia University, Montreal)
Care and Care Work: The COVID-19 Pandemic
16.09.2021
Podcast des Club Alpbach Oberösterreich, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster mit Univ.-Prof.in Dr.in Brigitte Aulenbacher zum Thema "The Great Transformation" und "Karl Polanyi"
30.07.2021
Vortrag "Umstritten und herausgefordert: Personenbetreuung vor und in der Pandemie" von Brigitte Aulenbacher, Michael Leiblfinger und Veronika Prieler
Podiumsdiskussion "Corona-Krise und die Zukunft der Personenbetreuung" mit Brigitte Aulenbacher (JKU), Bernhard Eckmayr (WKO), Christoph Lipinski (vidaflex), Flavia Matei (IG-24) und Esther Zaussinger (Lebensabend Zuhause)
21.07.2021 - Beitrag in der Sendereihe "Gute Sorgearbeit? 24h Pflege in D, Ö und CH" (Radio FRO):
Umstritten und herausgefordert – Personenbetreuung vor und in der Pandemie
24h Betreuung in Österreich - Ergebnispräsentation
In der 5.und letzten Sendung der Sendereihe zum Forschungsprojekt 24h Betreuung in D, Ö und CH werden die Ergebnisse des österreichischen Teilprojekts „Gute Sorgearbeit? Transnationale Home Care Arrangements“ , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterpräsentiert.
Dazu gab es am 7.7.2021 eine Onlineveranstaltung mit Vortrag und Diskussion in Kooperation mit curafair – Anlaufstelle für 24h BetreuerInnen der Volkshilfe FMB. Moderiert wurde die Veranstaltung von Christian Leitner, curafair und Andreas Schmolmüller, Volkshilfe OÖ.
Zu Beginn erläutert Michael Leiblfinger die Rahmenbedingungen der 24h Betreuung in Ö und erklärt die Vor- und Nachteile des in Ö vorherrschenden Selbstständigenmodells. Brigitte Aulenbacher geht in ihren Ausführungen näher ein auf die Erkenntnisse die gewonnen werden konnten bei der Begleitung der Agenturen in die Haushalte und Veronika Prieler widmet sich in ihrem Vortrag der Pandemie und die Auswirkungen dieser auf die 24h Betreuung.
Moderation: Daniela Banglmayr
Eine Veranstaltungskooperation von:
CuraFAIR – Anlaufstelle für 24-Stunden-BetreuerInnen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Ein Projekt der Volkshilfe FMB)
Abteilung für Gesellschaftstheorie und Sozialanalysen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Institut für Soziologie, Johannes Kepler Universität Linz
FWF-Forschungprojekt, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster „Gute Sorgearbeit? Transnationale Home Care Arrangements“ (FWF I 3145 G-29)
Gefördert durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit und Pflege, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
18.06.2021 - Online-Gespräch mit Assoz.Univ.-Prof. Dr. Roland Atzmüller
Regulationstheorie, Michel Aglietta, Althusser, Gramsci, Staatstheorien
Roland Atzmüller im Gespräch mit dem Varna Peace Institute
15.06.2021 Site-Talk im Haus der Barmherzigkeit im Rahmen des Angewandte Festival 2021, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Die Soziologin Brigitte Aulenbacher, die Leiterin der Geriatrie Carina Thallinger, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster im Haus der Barmherzigkeit, die Care-Arbeiterin Izabela Glowinska, der Student und langjährige Mitarbeiter im Haus Erna für betreutes Wohnen Martin Eckerstorfer und die Künstlerin Jenni Tischer, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster gehen in einem von der Kunsthistorikerin Eva Maria Stadler, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster moderierten Gespräch den verschiedenen Perspektiven soziologischer Analyse, Arbeitsrealität(en) und künstlerischer Praxen auf Care Work nach.
28.05.2021 - Online-Gespräch mit Univ.-Prof.in Dr.in Brigitte Aulenbacher
Care Arbeit, Affectiv Turn, Intersektionalität, Meritokratie, Karl Polanyi
Brigitte Aulenbacher im Gespräch mit dem Varna Peace Institute
23.03.2021 - Webinar
Karl Polanyi – Der Wirtschaft ihren Platz zuweisen.
Roland Atzmüller, Andreas Novy, Magdalena Prieler und Markus Marterbauer im Gespräch,
Moderation: Brigitte Aulenbacher
Eine Veranstaltung der Reihe "Gegenbewegungen: Der Wirtschaft ihren Platz zuweisen"
03.03.2021 - Radiobeitrag in der Sendereihe "Wissensturm aktuell" (Radio FRO):
Gegenbewegungen - der Wirtschaft ihren Platz zuweisen
Interview mit Prof.in Brigitte Aulenbacher zur Vortragsreihe „Gegenbewegungen: Der Wirtschaft ihren Platz zuweisen“, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, die am 23. März beginnt. Das Interview beginnt ab Minute 12:25 Min.
Das Interview in der CBA von Radio FRO https://cba.fro.at/490356, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
27.11.2020 - Beitrag in der Sendereihe "Gute Sorgearbeit? 24h Pflege in D, Ö und CH" (Radio FRO):
Covid19 und die Auswirkungen auf die 24h Betreuung
Covid19 hat einmal mehr deutlich gemacht welche Berufe Systemrelevanz haben. Allen voran zählt dazu der Pflegebereich. Wie schaut es bei der 24h Betreuung aus? In der 4. Sendung der Sendereihe "Gute Sorgearbeit? 24h Pflege in D, Ö und CH" gab es ein Zoom Gespräch mit den Projektmitarbeiterinnen aus Österreich Brigitte Aulenbacher, Michael Leiblfinger und Veronika Prieler von der Johannes Keppler Universität Linz.
18.11.2020 - Virtuelles Mediengespräch veranstaltet von Diskurs. Das Wissenschaftsnetz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster:
Spaltung der Gesellschaft und Krise der Politik – Gibt es den „Trumpismus“ auch in Europa und Österreich?
Die US-Wahl und Donald Trump sind geschlagen, aber der „Trumpismus“ wird bleiben. Das Mediengespräch nimmt die US-Wahl zum Anlass, um das dahinterliegende Phänomen der sozialen Spaltung der Gesellschaft und den Aufstieg des Rechtspopulismus für Europa und Österreich aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten. Es sprechen Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zum Thema "Langfristigkeit: Ökonomische und soziale Desintegration verstärken rechte Bedrohungsallianzen", Univ.-Prof.in Dr.in Brigitte Aulenbacher (JKU Linz) mit einem Input zum Thema "Tiefengeschichten: Prekäre Verhältnisse, soziale Spaltungen und Populismus und Dr.in Carina Altreiter (WU Wien), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster über "Spaltungslinien in der österreichischen Gegenwartsgesellschaft". Die Moderation wurde von Dr. Manfred Krenn (Diskurs. Das Wissenschaftsnetz)
17.11.2020 - Ringvorlesung Nachhaltigkeitsziele SDG 8 an der Universität Insbruck:
Decent Work and Economic Growth
Einleitung der Ringvorlesung: Vizerektorin Univ.-Prof.in Dr.in Ulrike Tanzer (Universität Innsbruck), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster; Moderation: Univ.-Prof. Dr. Markus Ohndorf (Universität Innsbruck), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster; Vortragende: Univ.-Prof.in Dr.in Brigitte Aulenbacher (Johannes Kepler Universität Linz); Mag.a Jenni Tischer Sen.Sc (Universität für angewante Kunst Wien), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Information zum Abrufen der Aufzeichnung:
1) Bitte gehen Sie auf den unten angeführten Link
2) Klicken Sie auf "Gastzugang"
3) Klicken Sie auf "Aufzeichnungen" (Navigationsleiste am linken Bildschirmrand)
Sollte Sie nach dem Anklicken der Aufzeichnung eine Fehlermeldung erhalten, bitten wir Sie darum den Browser zu wechseln bzw. Ihre Sicherheitseinstellungen zu prüfen. Als Browser empfehlen wir Google Chrome (Safari und Windows IE können leider nicht empfohlen werden).
29.05.2020 - Radiobeitrag auf Ö1 in der Sendereihe Punkt Eins, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster:
Humankapital - der Mensch, eine Ressource?
"Arbeitende Menschen sind sehr viel mehr als bloße "Ressourcen"." Dieser Satz steht am Anfang des Manifests "Arbeit: Demokratisieren, dekommodifizieren, nachhaltig gestalten", das mittlerweile über 5.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit unterzeichnet haben.
Die Corona-Pandemie hat wie ein Brennglas deutlich gemacht, wo die Probleme der heutigen Arbeitswelt liegen - und wie problematisch auch das Menschenbild der "humanen Ressource" ist. Prekäre Beschäftigung, hohe Arbeitslosigkeit, Scheinselbstständigkeit, die vielen Menschen, die unbezahlte Arbeit leisten - vor allem Frauen - und all jene in den "systemrelevanten" Berufen, die schlecht entlohnt werden und für ihre Arbeit wenig soziale Anerkennung erhalten. Das Manifest fasst nicht nur den Status Quo zusammen, es enthält auch Lösungsvorschläge. Der Mensch, der seine Arbeitskraft, Lebenszeit und Gesundheit investiert, sollte "bei strategischen Entscheidungen das gleiche Gewicht haben wie die- und derjenige, die ihr Kapital investieren", lautet eine der Forderungen. "Hören wir auf, Menschen als Ressourcen zu behandeln-damit wir uns gemeinsam um die Erhaltung des Lebens auf diesem Planeten kümmern können". Wie kann das gelingen?
Eingeladene Gäste in der Sendung: Univ.-Prof. Dr. Brigitte Aulenbacher, Institut für Soziologie, Johannes-Kepler-Universität Linz, Dr. Katharina Mader, Department Volkswirtschaft, Institut für Heterodoxe Ökonomie, Wirtschaftsuniversität Wien & Univ.-Prof. Dr. Christian Korunka, Fakultät für Psychologie, Universität Wien. Moderiert wurde die Sendung von Barbara Zeithammer.
04.10.2019 - Beitrag in der Sendereihe "Gute Sorgearbeit? 24h Pflege in D, Ö und CH" (Radio FRO):
24h Pflege: Im Vergleich Deutschland, Österreich und die Schweiz
In der dritten Sendung der Sendereihe zur 24h Pflege begrüßen wir die Projektleiterinnen des Projekts "Gute Sorgearbeit? 24h in D-A-CH" aus Deutschland, Helma Lutz, aus Österreich, Brigitte Aulenbacher und der Schweiz, Karin Schwiter im Studio und stellen einen Ländervergleich an.
Helma Lutz, Brigitte Aulenbacher und Karin Schwiter sprechen im Studio über die aktuellen Forschungserkenntnisse in ihren Ländern, diskutieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Wie schaut die Arbeit der Vermittlungsagenturen aus (arbeiten meist gewinnorienertiert), welche Rolle spielen die Medien (zT Berichterstattung über die Pflege daheim statt im Heim), wer sind bzw. woher kommen die Betreuerinnen (oft aus Zentral- und Osteuropa, lassen ihre Familien zurück und es tun sich in ihren Heimatländern Versorgungslücken auf) und wie geht es den Betreuenden (ist Heim wirklich die letzte Alternative?)? Was macht die Politik (Pflegeversicherung, Pflegebonus,..)? Infos zum Forschungsprojekt 24h Pflege in D, A und CH: http://decent-care-work.net, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster; Moderation: Daniela Banglmayr
05.09.2019 - Podcastfolge von Die Grünen Währing:
Die Pflege ist ein umkämpftes Feld
Ein Gespräch von Andreas Novy mit Brigitte Aulenbacher zu den Problemen im Bereich Pflege und möglichen lokale Lösungsansätzen.
12.06.2019 - Radiogespräch des FROzine Magazins (Radio FRO):
Bullshitisierung von Arbeit
Der Anarchist David Graeber hat ein neues Buch geschrieben. Ein Drittel der Befragten im Buch „Bullshit Jobs“ von David Graeber gibt an, ihre Arbeit als sinnlos zu betrachten. Berufsbeschreibungen, die sich mit „Kästchenankreuzen“ oder „Arbeitverteilen“ beschreiben lassen, sind sinnentleert, solche dürftigen Umschreibungen verweisen auf eine Substanzlosigkeit von Arbeit; sie hat in der Gesellschaft keinen Wert und dient dazu den Schein zu wahren. Fünf Kategorien von Bullshit Jobs hat der Autor ausgemacht. Auch, wo von „strategisch“ die Rede ist, wo standardisiert Zertifiziert wird, wo von Qualitätsmanagement und Führungsqualität, auch von Kompetenz und Exzellenz gesprochen wird, ist ein Indiz auszumachen, für etwas, das David Graeber als Bullshitisierung bezeichnet. Diese Formen von entfremdeter Arbeit zieht sich heute als Querschnittsmaterie durch alle Arbeitsbereiche. David Graeber behauptet, das Dilemma ist, dass das Verhältnis von Nützlichkeit und Bezahlung zusehends verkehrt wird.
FROzine hat sich mit der Soziologin Brigitte Aulenbacher zum Interview über das Buch Bullshit Jobs. Vom wahren Wert der Arbeit, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster getroffen. Brigitte Aulenbacher lehrt an der JKU Linz und beschäftigt sich in ihrer Forschung unter anderem mit Care-Arbeit und Fürsorge.
11.06.20219 - Radiogespräch des FROzine Magazins (Radio FRO):
Wie wirkt die Aktion 20.000?
Seit geraumer Zeit hat sich die Arbeitsmarktsituation so entwickelt, dass es im Besonderen für ältere Arbeitnehmer*innen schwierig ist, aus der Arbeitslosigkeit heraus wieder eine Anstellung zu finden. „Ältere“- damit sind Menschen ab fünfzig gemeint, die besonders nach längerer Arbeitslosigkeit kaum mehr eine Chance auf einen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt haben. Daran änderte auch die seit Ende 2016 wieder sinkende Arbeitslosigkeit in Österreich nichts. Warum kommt dieser Aufschwung nicht bei allen Menschen an? Was sind die Hintergründe für diese Entwicklung? Im Jahr 2016 gab es insgesamt rund 50.000 solcher langzeitbeschäftigungslosen Menschen. Mit der Ende Juni 2017 beschlossenen Aktion 20.000 tat sich die Chance auf, zumindest einem Teil davon wieder eine sinnvolle Beschäftigung anzubieten. 20.000 geförderte Arbeitsplätze bei Gemeinden, gemeinnützigen Organisationen und den Sozialen Unternehmen wurden geschaffen. Der Bund hat die Lohn- und Lohnnebenkosten bis zu 100 Prozent für maximal zwei Jahre übernommen. Pro Arbeitsplatz entspricht das durchschnittlich 27.000 Euro im Jahr und damit nur um rund 10.000 Euro mehr, als jene Kosten, die durch Arbeitslosengeld und Notstandshilfe für langzeitbeschäftigungslose Menschen ohnehin anfallen würden. Wo konnten solche Stellen geschaffen werden? Wieviele waren es in Oberösterreich? Wie genau ist das abgelaufen? Was löste diese Aktion bei Betroffenen aus?
Brigitta Schmidsberger (Personaldirektorin Stadt Linz), Roland Atzmüller (Soziologe JKU Linz) und Johannes Mayerbrugger (Angestellter) diskutieren mit Sigrid Ecker über die Auswirkungen der Aktion 20.000 und deren Beendigung.
03.05.2019 - FALTER-Radio. Der Podcast mit Raimund Löw:
Europa & Karl Polanyi
Thema der Sendung: Europa definiert sich neu. Wie der Aufstieg nationalistischer Demagogen und Umbruch in der Wirtschaft zusammenhängen. Braucht unsere Marktwirtschaft mehr Kontrolle, um den Nationalismus in die Schranken zu weisen, wie das einst der linke Vordenker Karl Polanyi vertreten hat? Zu hören sind der Industrielle und ehemalige SPÖ-Vizekanzler Hannes Androsch, die Soziologin und Universitätsprofessorin Brigitte Aulenbacher und FALTER-Herausgeber Armin Thurnher.
14./15.02.2019 - Beitrag in der Sendereihe "Gute Sorgearbeit? 24h Pflege in D, Ö und CH" (Radio FRO):
Nachdenken über die Zukunft des Sorgens und der Sorgearbeit / Erfahrungen, Probleme und Visionen in der Sorgearbeit
Am 14. und 15. Februar 2019 fand die Tagung „Zwischen Dystopien und Utopien. Nachdenken über die Zukunft des Sorgens und der Sorgearbeit“ an der JKU statt, veranstaltet von Care.Macht.Mehr (https://care-macht-mehr.com) und dem Institut für Soziologie, Abteilung für Gesellschaftstheorien und Sozialanalysen der JKU. Es wurden u.a. neue Studien und Forschungsarbeiten zu Themen wie Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse in der Pflege, 24h Betreuung, Vermittlung und Erbringung, Care und Migration, Care zu Hause, Neue Sorgeerfordernisse und – formen sowie Elternschaft und Kinderbetreuung im Wandel und Erfahrungen, Probleme und Visionen in der Kinderbetreuung vorgestellt. Eröffnet wurde der Vortrag von Cornelia Klinger, Philosophin an der Universität Tübingen. In dieser Sendung, die der 2. Teil der Sendereihe Gute Sorgearbeit? 24 h Pflege in D, A und CH ist, werden folgende Tagungsbeiträge vorgestellt: Cornelia Klinger (Universität Tübingen): Wenig Unterschied, viel Ungleichheit. Leben und Arbeiten im Spätkapitalismus; Maria Dammayr (Universität Linz, Ausbildungszentrum Klinikum Wels-Grieskirchen): Gute Pflege zwischen Anspruch und Widerspruch. Oder: Von der Beweglichkeit des (Für-)Sorgeethos zwischen Anpassungsfähigkeit und Widerspenstigkeit; Benjamin Neumann (Technische Universität Dortmund): Zukünfte der Elternschaft: Politische Potenziale‚ geteilter Elternschaft‘ mit Judith Butler und Jacques Ranciére; Michael Wutzler (Universität Siegen): Vom Disziplinarregime zum Kooperationsregime: Umbrüche in der gesellschaftlichen Ordnung der Sorge um Kinder; Helma Lutz (Universität Frankfurt am Main): Die Hinterbühne der Care-Arbeit: Was passiert auf der Rückseite der Care-Migartion?; Annett Maiwald (Universität Halle Wittenberg): Die Alltagswirklichkeit der Sorgeverhältnisse in Kitas als entwicklungsträchtige utopische Ressource.; Fabienne Décieux (Universität Linz): Gute Kinderbetreuung!? – Ideen, Diskurse und Realitäten.
Infos zum Forschungsprojekt 24h Pflege in D, A und CH: http://decent-care-work.net; , öffnet eine externe URL in einem neuen FensterSendungsgestaltung: Daniela Banglmayr
09.11.2018 - Beitrag in der Sendereihe "Gute Sorgearbeit? 24h Pflege in D, Ö und CH" (Radio FRO):
Gute Sorgearbeit? 24h Pflege in D, A und CH
Die Sendung bildet den Auftakt einer 5 teiligen Sendereihe zum Thema 24h Betreuung in D, A und CH. Wir begleiten das Forschungsprojekt rund um das Team von Brigitte Aulenbacher, Institut für Soziologie, Abteilung für Gesellschaftstehorie und Sozialanalysen an der Johannes Kepler Universität. In der ersten Sendung am Freitag, den 9.11. 2018 stellten wir das Projekt, sowie das Projektteam näher vor und sprachen über die Ausgestaltung der 24h Betreuung. Auch darüber dass dieses Arrangement sehr verbreitet ist, jedoch in den einzelnen Ländern spezifisch ausgestaltet ist.
Zu Gast im Studio: Brigitte Aulenbacher, Michael Leiblfinger, Veronika Prieler; Moderation: Daniela Banglmayr
18.5.2018 - Radiogespräch in der Sendung Kultur & Bildung spezial (Radio FRO):
Vom Verschwinden der Frauen: Wie männlich ist die Wissenschaft?
Wohin verschwinden die Frauen nach Abschluß ihres Studiums und warum bleiben weniger Frauen als Männer in der Wissenschaft? Mehr als die Hälfte der Studierenden an österreichischen Universitäten sind Frauen. Doch wohin verschwinden die Frauen nach Abschluß ihres Studiums? Warum bleiben viele Frauen als Assistentinnen an der Uni? Und je steiler die Karriere wird, umso weniger sind Frauen auf der Bildfläche (zB Professorinnen). Ist die Wisenschaft immer noch zu männlich? Gibt es Strategien dagegen? Im Hinblick auf Gleichstellungspolitiken und Politiken, die auf Entlastung in Sorgeverpflichtungen zielen, lohnt der Blick auf verschiedene Länder in der Frage: Was kann und soll eine Universität leisten, was die Familie, der Staat, der Markt? Dies und viel mehr diskutieren wir live im Studio mit: mit Brigitte Aulenbacher, Kristina Binner, Johanna Grubner und Margit Waid mit Radio FRO und Dorf TV.
Apri 2018 - Radiogespräch mit Birgitte Aulenbacher (Radio FRO):
Karl Marx im 21. Jahrhundert
In der Sendung geht es um die Vortragsreihe und Ausstellung zum 200. Geburtstag von Karl Marx, die im Wissensturm zu hören und zu sehen ist. Zu diesem Thema spircht Hildegard Griebl-Shehata mit der Univ. Prof.in Brigitte Aulenbacher.
11.07.2016 - Video Recording of the third ISA Forum of Sociology (Plenary Session):
Facing the Multiple Crises in Europe and Beyond
The ongoing European and global crisis is not limited to the economy and the financial system. Rather, it is rightly called a multiple crisis increasing social inequalities, aggravating care problems in welfare states and fundamentally questioning the so far unlimited exploitation of nature. Current policies exacerbate polarizations and provoke protest initiatives. ‘De-growth’, ‘Care Revolution’ or ‘Network Solidarity’ and many more examples point to a combination of fundamental societal critique and visions of a different society. It is suggested that the plenary not only discusses such approaches located between sociological analysis and civic protest, it also aims at bringing together the issues of work, care and relations to nature in a new way. This also means to critically address the prevailing compartmentalized approach to the current crisis in sociology. Speakers will be invited to the plenary who provide new perspectives on the interrelations between work, care and societal relations to nature and who develop new visions for societies.
Session Organizer: Brigitte Aulenbacher (University of Linz, Austria); Speakers: Klaus Dörre (University of Jena, Germany), Maria Markantanatou (University of Aegean, Greece), Annamaria Simonazzi (University of Rome, Italy), Josef Weidenholzer (European Parlamaent, Austria), Michael Burawoy (University of California, Berkley, USA)
29./30.05.2015 - Videomitschnitt der Tagung "Frei, flexibel, prekär. Arbeit zwischen Selbtsbestimmung und Unsicherheit" (Heinrich Böll-Stiftung)
Prekarisierung und (neue) Formen von sozialer Absicherung und Interessensvertretung
Die (politische) Idee einer gemeinsamen Arbeitnehmer/innenschaft kann durch individualisierte Erwerbsbiographien und Verantwortlichkeiten immer schwerer artikuliert werden. Während die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes auf der einen Seite zu unmenschlichen Arbeitsbedingungen geführt hat, fußt prekäre Arbeit an vielen Stellen auf einem Ideal der Selbstverwirklichung und lässt sich deshalb nur schwer kritisieren. Brauchen wir also eine neue Kritik der (Erwerbs-)Arbeit? Und wie könnte eine Organisation zunehmend individualisierter Arbeitsbiografien heute aussehen? Darüber diskutieren Brigitte Aulenbacher, Helma Lutz, Hartmut Seifert und Wolfgang Strengmann–Kuhn.
Weiter Information zum Programm und zu den Inhalten der Tagung gibt es hier., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
19.10.2015 - Videomitschnitt der Vortragsreihe „Talk im Turm“ (VHS Linz):
Feministische Kapitalismuskritik - Gegen die Vorherrschaft der Märkte und für eine bessere Gesellschaft.
Zu diesem Thema sprechen Univ.-Prof. Dr.in Brigitte Aulenbacher, Univ.-Prof. Dr.in Birgit Riegraf, Univ.-Prof. Dr.in Susanne Völker. Die Veranstaltung unter dem Titel "Talk im Turm" fand im Wissenstrum in Linz statt und wurde von der VHS Linz organisiert.
29.07.2013 - Videomitschnitt:
Interview mit Brigitte Aulenbacher im DFG Kolleg Postwachstumsgesellschaften der Universitä Jena
In einem kurzen Interview spricht Brigitte Aulenbacher, Senior Fellow des Kollegs Postwachstumsgesellschaften, über ihre Forschung zur Sorgearbeit und die Bezüge zu den Forschungsfragen des Kollegs.