Zur JKU Startseite
Institut für Umweltrecht
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Projekte und Gutachten.

Erstellung von Projekten und Gutachten

Das Institut für Umweltrecht betreibt seit seiner Gründung im Jahr 1996 schwerpunktmäßig Forschung im Bereich der Nachhaltigkeit. Im Sinne der Nachhaltigkeit stehen unsere Projekte unter dem Titel „Responsible Law – Verantwortung übernehmen in Recht und Gesellschaft“ und umfassen alle drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung (Ökologie, Ökonomie und Soziales). Es besteht daher zu sämtlichen Themen der 17 Ziele der UNO für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals bzw SDGs) ein primärer Bezug.

Derzeit herrscht großer Handlungsbedarf auf allen Ebenen, der den mehr oder weniger als „Stillstand im Recht“ bestehenden Status quo überwinden muss. Unsere Projekte unterstützen bei aktuellen Rechtsfragen, mit denen die rechtsanwendenden Akteure (Behörden, Rechtsanwaltskanzleien, NGOs, Umweltanwaltschaften etc) konfrontiert sind und schaffen befriedigende sowie wissenschaftlich gelungene Lösungen im Sinne der nachhaltigen Entwicklung.

Wir unterbreiten legistische Vorschläge in allen Bereichen des Umwelt- und Nachhaltigkeitsrechts und treiben damit transformative Prozesse in der Rechtsordnung voran.


Bisherige Projekte (Auswahl)

Pflanzenschutzrecht Rückstände von unerlaubten (nicht im Biolandbau erlaubten) Pflanzenschutzmitteln in Bioprodukten

Rück­stände von uner­laubten (nicht im Biolandbau erlaubten) Pflan­zen­schutz­mit­teln in Biopro­dukten

Naturschutzrecht SDG 6, 13,15,16

Eigen­rechts­fä­hig­keit der Natur

Recht & Digitalisierung Flexprod - Flexible Produktionsoptimierung

Flexible Produk­ti­ons­op­ti­mie­rung durch sichere Auktionen (Flex­Prod)

Verkehrsrecht SDG 13 - Massnahmen zum Klimaschutz

Studie zur Erar­bei­tung eines Mobi­li­täts­ge­setzes für die Umset­zung klima­freund­li­cher Normen im öster­rei­chi­schen Verkehrs­recht (Mobelix)

Naturschutzrecht Naturverträglichkeitsprüfung

Studie "Natur­ver­träg­lich­keits­prü­fung"

Artenschutzrecht Wanderkorridore

Studie „Kohä­renz nach der FFH-​RL und deren Umset­zung im Naturschutz-​ und Raum­ord­nungs­recht“

Naturschutzrecht Interreg

„Joint Ambrosia Action“ – Bekämpfung inva­siver Arten am Beispiel von Ambrosia (Ragweed, beifußblättriges Trau­ben­kraut)

Recht und Transformation SDG 12 - Nachhaltiger Konsum und Produktion

Gemein­wohl­öko­nomie und NaDiVeG

Atomenergierecht Laufzeitverlängerungen von Alt-AKWs

Lauf­zeit­ver­län­ge­rung der euro­päi­schen Atom­kraft­werke am Beispiel Temelin und Duko­vany

Entschädigungsrecht SDG 14

Entschä­di­gungs­zah­lungen für Preda­toren/Schäden an Fischen in Fließ­ge­wäs­sern und Seen durch Fisch­otter

Jagdrecht SDG 15 - Leben an Land

Rechts­gut­achten zu „Rechts­fragen zum Kärntner Jagd­ge­setz“

Umweltinformationsrecht AAhrus

Rechts­fragen zur Umwelt­in­for­ma­tion

Entschädigungsrecht Landwirtschaftskammer Niederösterreich

Klein­pro­jekt NÖ Land­wirt­schafts­kammer

Energierecht SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

Recht­liche Stel­lung­nahme zu Fragen der Prüfung von Ausfüh­rungs­al­ter­na­tiven, insb Erdkabel, im Rahmen des inte­grierten Netz­in­fra­struk­tur­plans gem § 94 Abs 3 EAG

Energierecht SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie

Legis­ti­scher Entwurf zum ElWOG: Vorschläge für eine Ände­rung des ElWOG und des EAG zur Prüfung der Reali­sier­bar­keit von Erdka­beln

Umweltschutzrecht Umweltanwaltschaft Oberösterreich

§ 5 OÖ Umwelt­schutz­ge­setz

Beteiligungsrecht Aahrus Konvention in Umweltverfahren

Umset­zung der Rechts­schutz­in­stru­mente des Art 9 Abs 2 und 3 Aarhus-​Konvention

Luftreinhaltungsrecht Europäische Kommision

Exper­tise zur zeit­li­chen Dimen­sion der NOx-​Grenzwerteinhaltung

IPPC-Recht IPPC

IPPC-​Pflicht von Tier­hal­tungs­be­trieben

Naturgefahrenrecht Einführung in das Naturgefahrenrecht

Einfüh­rung in das Natur­ge­fah­ren­recht

Wasser(gebühren)recht Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Vorschläge zur Ausge­stal­tung der Einhe­bung von Wasser­ge­bühren im Lichte des Art 9 Wasser­rah­men­richt­linie

Naturschutzrecht SDG 11, 13,15,16

Geschie­be­ma­nage­ment

Handelsrecht Projektstudie TTIP

TTIP – Abschät­zung der Auswir­kungen des Trans­at­lan­ti­schen Frei­han­dels­ab­kom­mens (TTIP) auf die Bereiche Gentechnik und Lebens­mit­tel­si­cher­heit

Umwelthaftungsrecht Umweltrelevante Haftungsfragen

Umwelt­re­le­vante Haftungs­fragen

Naturgefahrenrecht BUndesministierum Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Stein­schlag­schutz­bau­werke

Umweltrecht Lichtverschmutzung

Licht­ver­schmut­zung