Zur JKU Startseite
Institut für Umweltrecht
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Netzwerk-Tagung „Spannungsfeld Erneuerbare Energie und Schutz der Biodiversität“

Am 3. und 4. Mai 2023 veranstalten das Institut für Umweltrecht (IUR) und das Institut für Naturschutz und Naturschutzrecht Tübingen, A. & J. Schumacher GbR (INNR) in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Umweltrecht der Universität Prag, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und mit freundlicher Unterstützung des Vereins zur Förderung des Instituts für Umweltrecht an der JKU Linz (Uni-Center) die Netzwerk-Tagung „Spannungsfeld Erneuerbare Energie und Schutz der Biodiversität“.

Inhalt der Tagung

Klimakatastrophe und Biodiversitätsverlust bezeichnen die größten Bedrohungen unserer Zeit. Gleichzeitig markieren sie auch die größten Herausforderungen, vor denen die gesamte Menschheit steht.

Dabei steht fest, Arten- und Biodiversitätsschutz einerseits und Klimaschutz anderer­seits dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden, sondern müssen zusammen ge­dacht werden. Der unabdingbar notwendige Schutz des Klimas darf nicht auf Kos­ten der Biodiversität erfolgen. Es ist daher geboten, Schutzkonzepte zu entwickeln, mit denen den natur- und artenschutzrechtlichen Belangen beim Ausbau der erneuer­baren Energien Rechnung getragen wird. Die Tagung soll beleuchten, welche unions­rechtliche Vorgaben im Bereich Natur- und Artenschutzrecht mit einem forcierten Ausbau der Erneuerbaren Energien konfligieren und Lösungswege aufzeigen.

Ziel der Tagung

ist die Darlegung der (europäischen) gesetzlichen Vorgaben und die sich daraus ergebenden Handlungsmöglichkeiten bzgl der Nutzung der Erneuerbaren Energien und dem Schutz der Biodiversität.

Die Fragestellung betrifft den gesamten Raum der Europäischen Union, daher soll länderübergreifend über Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden.

Darüber hinaus soll neben der Unterstützung von NGOs durch Wissensvermittlung auch einen Beitrag zur Politikberatung geleistet werden und durch die Zusammen­führung einzelner Akteure der internationale Erfahrungsaustausch belebt werden.

Dienstag, 2. Mai 2023

Junges Forum:
Spannungsfeld Erneuerbare Energie und Schutz der Biodiversität –
Einführung in das Thema

Beachte: Beim Jungen Forum ist der Eintritt frei!

17:00 Einleitungsstatement: Gibt es eine naturverträgliche Energiewende?
Daniela Ecker (IUR, JKU)
17:30 Podiumsdiskussion mit VertreterInnen aus Wissenschaft und Praxis   
– Nana-Maria Grüning (dt Scientists Rebellion)
– Martin Hoffmann (Scientists for Future, Club of Rome)         
– Veronika Marhold (Ökobüro)      
– Josef Thanhofer (Student der JKU)
anschl. Come Together mit Snacks und Getränken

Mittwoch, 3. Mai 2023

ab 09:00 Registrierung, Eintreffen der TeilnehmerInnen, Begrüßungskaffee

Block 1: Einführung in die Tagung

09:30

Grußbotschaft
Leonore Gewessler (Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobili­tät, Innovation und Technologie) (angefragt)

09:40 Grußbotschaft
Alexander Bonde (Generalsekretär DBU)

09:50

Begrüßung
Erika M. Wagner (IUR, JKU)

Block 2: Herausforderung Erneuerbare Energie und Schutz der Biodiversität

10:30 Unionsrechtliche Vorgaben im Bereich der Erneuerbaren Energien
Alexander Just (EU, DG Umwelt)
10:50 Unionsrechtliche Vorgaben im Naturschutz und die Auswirkungen der Dringlichkeits-VO der EU    
Christoph Sobotta (Rechtsreferent im Kabinett der Generalanwältin Juliane Kokott, Gerichtshof der Europäischen Union, Luxemburg)
11:10 Föderalismus im Spannungsfeld zwischen Erneuerbaren und Biodiversität
Peter Bußjäger (Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre, Universität Innsbruck)

11:30

Diskussion

12:00

Mittagspause

Block 3: Herausforderung Verfahrensbeschleunigung und Schutz der Biodiversität

13:20

Klimaschutz auf Kosten der Verfahrensbeteiligung     
Astrid Rössler (Abgeordnete zum Nationalrat, Umweltsprecherin)

13:40 Situation in Österreich
Wilhelm Bergthaler (IUR, JKU)
14:00 Situation in Deutschland
Franziska Heß (Baumann Rechtsanwälte, Würzburg, Leipzig, Hannover)
14:20 Situation in Tschechien
Prof. Dr. Milan Damohorsky (Karls Universität Prag)

14:40

Diskussion

15:10

Kaffeepause

Block 4: Herausforderung: Flächenverfügbarkeit und Klimaschutz

15:40 Umgang mit der Ressource Boden im Lichte der OÖ Raumordnung
Markus Achleitner (OÖ Landesrat für Wirtschaft, Energie und Raumordnung)

15:55

Go-/No Go-Areas und Ausgleichsflächen   
Erika M. Wagner / Daniela Ecker (IUR, JKU)

16:15

Ausgleich: Naturschutzfachliche Grundlagen und Herausforderungen
Ulrike Pröbstl-Haider (Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung, Boku)

16:35

Aspekte für die Flächenauswahl
Jürgen Trautner (Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung GmbH, Filderstadt)

16:55

Biodiversitätsschutz und Klimaschutz – Conclusio zu Synergien und Kontrover­sen
Volker Mauerhofer (Mid Sweden University / Universität Wien)

17:15

  Diskussion

17:45

Ende der Veranstaltung, Bezug des Hotels

18:45  

Abendempfang:
* Möglichkeit zum Netzwerken
* gemütliches Beisammensein
* Ehrung von Vis.-Prof. Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner
  (Laudatio: em. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Reischauer)

Donnerstag, 4. Mai 2023

09:00 Thematische Einleitung aus Sicht der Politik
Stefan Kaineder (OÖ Umweltlandesrat)

Block 5: Herausforderung: Energieformen / Energieträger und Biodiversität

 

Kleine Wasserkraft

09:15

Chancen der Kleinwasserkraft  
Ferdinand Kerschner (IUR, JKU)

09:35

Wiegt der Nutzen der kleinen Wasserkraft die Schäden auf?
Hugo Kofler (ZT KOFLER Umweltmanagement, Pernegg a. d. Mur)

09:55

Umweltrechtliche Anforderungen an Kleinwasserkraftanlagen in Deutschland
Juliane Albrecht (IÖR Dresden)

10:15

Kleine Wasserkraftanlagen im tschechischen Recht
Michal Sobotka (Karls Universität Prag)

10:35

Diskussion

10:55

Kaffeepause

 

Photovoltaik

11:25

PV-Freiflächenanlagen – Energiewende und Landschaftswandel 
Mario Pöstinger (OÖ Umweltanwaltschaft)

11:45

Planerische Herausforderungen bei der Umsetzung von PV-Freiflächenanlagen
Vera Immitzer (Photovoltaik Austria)  / Christoph Bruny (ImWind Erneuerbare Energie GmbH)

12:05

Photovoltaik im Freiland: naturverträglich
Bernadette Strohmaier (BirdLife Austria)

12:25

Diskussion

12:45

Mittagspause

 

Wind an Land

13:45

Windkraftausbau – Rücken- oder Gegenwind? Aktuelle planerische Heraus­forderungen
Christoph Bruny (ImWind Erneuerbare Energie GmbH)

14:05

Aktuelle Entwicklungen zum Ausbau der Windkraft in Deutschland und Rück­wirkungen auf den Artenschutz
Matthias Schreiber (Schreiber-Umweltplanung)

14:25

Windkraft und Naturschutzrecht in Tschechien
Vojtěch Stejskal (Karls Universität Prag)

14:45

Diskussion

15.10

Kaffeepause

Block 6: Herausforderungen bei der Netz- und Trassenverfügbarkeit

15:40

Situation in Österreich aus der Sicht des Stromnetzbetreibers
Christian Bellina (VUM – Verfahren Umwelt Management GmbH)

16:00

Erklären, diskutieren, zuhören. Wie der Stromnetzausbau in Deutschland natur­verträglich beschleunigt werden kann.
Birthe März (Deutscher Naturschutzbund)

16:20

Lehren und Gefahren – Thema: Akzeptanz schaffen  
N.N.

16:40

Schlussdiskussion

17:00

Ende der Veranstaltung

 

Allgemeine Hinweise

Veranstalter

Institut für Umweltrecht der Universität Linz
4040 Linz, Altenberger Straße 69,
Tel.: +43-732-2468-3570, Fax: +43-732-2468-3579

Institut für Naturschutz und Naturschutzrecht Tübingen
Anke & Jochen Schumacher GbR, Postfach 21 02 29, D-72025 Tübingen, Tel.: -49-7071-6878161

in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Umweltrecht der Universität Prag

mit freundlicher Unterstützung des Vereins zur Förderung des Instituts für Umweltrecht
4040 Linz, Altenberger Straße 69

Abhaltung der Tagung

Angesichts der leider nach wie vor etwas unsicheren CoViD-Situation und um auch Interessierten, die eine (zu) lange Anreise auf sich nehmen müssten, die Möglichkeit der Teilnahme zu geben, wird die Tagung hybrid abgehalten, dh eine Teilnahme ist sowohl präsent als auch online möglich.

CoViD-19-Hinweis

Die Veranstalter halten selbstverständlich alle zum Zeitpunkt der Veranstaltung gel­tenden CoViD-19-Sicherheitsmaßnahmen ein. Dies gilt auch für allfällige strengere Vorgaben der JKU zu diesem Zeitpunkt.

Sie erhalten jedenfalls rechtzeitig vor der Veranstaltung per e-mail Informationen über allfällig erforderliche organisatorische Maßnahmen.

Die Veranstalter behalten sich vor, die Tagung als Webinar abzuhalten, wenn dies auf­grund der CoViD-19-Situation erforderlich sein sollte. In diesem Fall bleiben alle Anmeldun­gen aufrecht und bindend.

Anmeldung und Stornierung

Wir ersuchen, sich bis spätestens 25.April 2023 anzumelden. Eine spätere Anmeldung ist nur nach Rücksprache mit den Veranstaltern möglich.

Die Anmeldung ist durch Übermittlung des dem gedruckten Flyer beigelegten und unten zum Download verfügbaren Anmelde-Formulars per e‑mail an die Adresse iur@jku.at möglich. Sie ist rechtlich bindend.

Stornierungen sind bis 25. April 2023 kostenfrei möglich. Nach diesem Zeitpunkt müssen leider 50 % des Tagungsbeitrages, bei Absage am Veranstaltungstag oder bei Nichterscheinen ohne Abmeldung den vollen Tagungsbeitrag in Rechnung gestellt werden. Selbstverständlich ist die Benennung einer Ersatzperson möglich.

Tagungsbeitrag
(einschließlich Vortragsunterlagen, Mittags-/Pausenverpflegung und Abendprogramm)

Normalpreis (gilt auch für online-Teilnahme):   € 150,–

Mitglieder des Vereins zur Förderung des Instituts für Umweltrecht:   € 100,–

Studierende und MitarbeiterInnen österreichischer/deutscher/tschechischer/ Schweizer/slowenischer/slowakischer Universitäten (mit Nachweis):   frei

DSGVO-Hinweis

Die bei der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten werden von den Ver­anstaltern entsprechend den Bestimmungen des DSG 2000 idgF und der DSGVO zur Abwicklung der Veranstaltung sowie für Informationszwecken für weitere Veranstal­tungen sowie für die Versendung des IUR-Newsletters gespeichert und verwendet.

Bei der Veranstaltung werden zum Zweck der Dokumentation der Veranstaltung ent­sprechend den Bestimmungen des DSG 2000 idgF und der DSGVO Audio-, Video- und Fotoaufnahmen angefertigt, gespeichert und in weiterer Folge verwendet.

Information

  • Institut für Umweltrecht, Tel. +43-732-2468-3570 oder 3565, E-Mail: iur(at)jku.at

Anmeldung

  • durch Übermittlung des unten zum Download verfügbaren Anmelde-Formulars per e‑mail an die Adresse iur@jku.at

Förderung

Diese Veranstaltung wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster gefördert.

 

Änderungen vorbehalten!