Zur JKU Startseite
Institut für Umweltrecht
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Österreichische Umweltrechtstage 2024
zum Generalthema
"Unternehmens- und Behördenverantwortung in der Klima- und Biodiversitätskrise"
 

Das IUR veranstaltet am 25. und 26. September 2024 an der JKU Linz in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) und mit Unterstützung des Vereines zur Förderung des Instituts für Umweltrecht in bewährter Tradition die Österreichischen Umweltrechtstage zum Generalthema "Unternehmens- und Behördenverantwortung in der Klima- und Biodiversitätskrise".

Auch heuer werden die Umweltrechtstage wieder nach den „Green Event“-Kriterien ausgerichtet!

Inhalt der Veranstaltung

Infolge des „revolutionären“ Klimaschutzurteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) gegen die Schweiz kann die Verantwortung des österreichischen Staates in allen seinen Gewalten, aber auch jene der Unternehmen, verstärkt in die Pflicht genommen werden. Damit werden Chancen, aber auch Risken verbunden sein.
In interdisziplinärer Weise wird den ökonomischen und normativen Konsequenzen, beispielsweise wegen mangelnden Vollzugs bzw unzureichender Umsetzung der EU-Vorgaben (Green Deal; wie ganz aktuell beim überragenden Interesse an Erneuerbarer Energie) auf den Grund gegangen: Staats- und Amtshaftung, aber auch Umwelthaftung, diese besonders wegen mangelnden Biodiversitätsschutzes.
Die Behörden- und Unternehmerpflichten verdichten sich jedenfalls zu mehr Klima- und Biodiversitätsschutz. So rücken bei den Unternehmen verstärkt Nachhaltigkeitsverpflichtungen (zB bei Berichterstattung, Lieferkettenhaftung, Gefahr im Verzug und Renaturierungsverordnung) in den juristischen Fokus.
Wie gewohnt wird auch aktuellstes Umwelt- und Klimaschutzrecht in Gesetzgebung und Judikatur aufbereitet und analysiert. Wirk- und Schubkraft im Nachhaltigkeitsrecht auf allen Ebenen und bei allen Akteur:innen stehen bevor.

Programm

Mittwoch, 25. September 2024

09.30 – 10.00

Registrierung und Begrüßungskaffee

10.00 – 10.20

Begrüßung und Eröffnung
RA Mag. Martin Niederhuber, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH / ÖWAV-Präsident
Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Erika M. Wagner, IUR, JKU Linz

Block I: Aktuelles im Umweltrecht – Teil 1

Moderation: Univ.-Prof. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M., BOKU Wien

10.20 – 10.50

Neue Entwicklungen im Europarecht
RA Dr. Florian Stangl, LL.M., Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH

10.50 – 11.20

Neue Entwicklungen im öffentlichen Recht – Judikatur
Univ.-Prof. Mag. Dr. Wilhelm Bergthaler, IUR, JKU Linz / HNP
Dr.in Birgit Hollaus, LL.M., Wirtschaftsuniversität Wien

11.20 – 11.40

Fragen und Diskussion

11.40 – 12.00

Neue Entwicklungen im öffentlichen Recht – Gesetzgebung, Teil 1
RA Mag. Martin Niederhuber, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH

12.00 – 12.20

Neue Entwicklungen im öffentlichen Recht – Gesetzgebung, Teil 2
Univ.-Ass.in Dr.in Miriam Hofer, Karl-Franzens-Universität Graz

12.20 – 12.40

Fragen und Diskussion

12.40 – 13.40

Mittagspause

Block II: Herausforderungen für Unternehmen und Behörden in der Klima- und
Biodiversitätskrise

Moderation: Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Erika M. Wagner, IUR, JKU Linz

13.40 – 14.10

Klima- und Biodiversitätskrise als Herausforderung unseres Wirtschaftssystems
Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl, Institut für ökologische Ökonomie der WU Wien

14.10 – 14.40

Unternehmenssicht – Herausforderungen der Transformation
Mag. Matthias Pastl, Senior Vice President Group Public Affairs bei voestalpine AG
Christiane Brunner, Verbund AG, CEOs for Future

14.40 – 15.00

Fragen und Diskussion

15.00 – 15.30

Kaffeepause

15.30 – 16.00

Behördenverantwortung und Biodiversitätskrise
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Schmid, LL.M. (UCL), Verfassungs- und Verwaltungsrecht an
der Universität Salzburg

16.00 – 16.30

Nachhaltigkeitsverpflichtung von Unternehmen
Univ.-Ass.in Mag.a Dr.in Daniela Ecker, LL.M., IUR – JKU Linz

16.30 – 17.00

Fragen und Diskussion

Ab 17.00

Abendempfang inklusive
Verleihung der „Österreichischen Umwelt- und Technikrechts-Preise 2024“

Donnerstag, 26. September 2024

Block III: Workshops A und B

09.00 – 10.30

Workshop A
Gefahr im Verzug im Umweltrecht

Moderation: Junge Umweltjurist:innen im ÖWAV
Univ.-Prof. RA Dr. Wilhelm Bergthaler, IUR, JKU Linz / HNP

Impulsstatements und Diskussion:

  • Mag. Nikolaus Handig, Institut für Rechtswissenschaften der Universität für
    Bodenkultur Wien
  • Univ.-Ass.in Dr.in Miriam Hofer, Karl-Franzens-Universität Graz

09.00 – 10.30

Workshop B
Versorgungssicherheit und Energiewende

Moderation: Univ.-Prof.in Dr.in Erika M. Wagner, IUR, JKU Linz

Impulsstatements und Diskussion:

  • Univ.-Prof.in Dr.in Erika M. Wagner, IUR, JKU Linz
  • Univ.-Prof. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M., Institut für Rechtswissenschaften der
    Universität für Bodenkultur Wien
  • Univ.-Prof.in Dr.in Ulrike Pröbstl-Haider, Institut für Landschaftsentwicklung,
    Erholungs- und Naturschutzplanung der Universität für Bodenkultur Wien

10.30 – 11.00

Kaffeepause

Block IV: Aktuelles im Umweltrecht – Teil 2

Moderation: Vis.-Prof. Univ.-Prof. i.R. Dr. Ferdinand Kerschner, IUR, JKU Linz

11.00 – 11.45

Aktuelles zum Umweltprivatrecht
Univ.-Prof.in Dr.in Erika M. Wagner, IUR, JKU Linz

11.45 – 12.00

Fragen und Diskussion

12.00 – 13.10

Mittagspause

13.10 – 13.30

Neue Entwicklungen im Wasserrecht – ein Überblick
Mag.a Charlotte Vogl, BML

13.30 – 13.50

Neue Entwicklungen im Abfallrecht – ein Überblick
Mag.a Evelyn Wolfslehner, BMK

13.50 – 14.20

Neue Entwicklungen im Energie- und Emissionshandelsrecht
Dr. Manfred Kohlbach, BMK
Dr. Benedikt Ennser, BMK

14.20 – 14.50

Fragen und Diskussion

14.50 – 15.00

Résumé
Univ.-Prof.in Dr.in Erika M. Wagner, IUR, JKU Linz

15.00

Ende der Veranstaltung

Allgemeine Hinweise

Veranstalter

  • Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft GmbH
    1010 Wien, Marc-Aurel-Straße 5,
    Tel. +43-1-5355720, Fax +43-1-5320747

  • Institut für Umweltrecht der Universität Linz
    4040 Linz, Altenberger Straße 69,
    Tel.: +43-732-2468-3565, Fax: +43-732-2468-3579

  • Verein zur Förderung des Instituts für Umweltrecht
    4040 Linz, Altenberger Straße 69

Leitung

  • Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Erika M. Wagner, IUR, JKU Linz

  • Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler, IUR, JKU Linz

  • Vis.-Prof. Univ.-Prof. i.R. Dr. Ferdinand Kerschner, IUR, JKU Linz

  • Univ.-Prof. Dr. Daniel Ennöckl, BOKU Wien

Anmeldung / Stornierung

Bitte melden Sie sich bis spätestens 11. September 2023 an, danach sind Anmeldungen auf Anfrage möglich. Anmeldungen werden nur schriftlich entgegengenommen und sind verbindlich! Mitglieder des ÖWAV werden bevorzugt gereiht. Im Fall einer Stornierung geben Sie diese bitte schriftlich bekannt. Bei Stornierungen nach dem 11. September 2023 werden 50 % des Tagungsbeitrags einbehalten. Bei Absage am Veranstaltungstag selbst bzw. bei Nichterscheinen ohne Abmeldung muss der volle Tagungsbeitrag in Rechnung gestellt werden. Die Nennung einer Ersatzperson ist möglich.

Tagungsbeitrag

inklusive Vortragsunterlagen, Pausenerfrischungen, Mittagsbuffets und Abendprogramm:

  • Mitglieder des ÖWAV bzw. des Vereins zur Förderung des Instituts für Umweltrecht der Universität Linz: € 460,– (+ 20 % USt.)
  • Nichtmitglieder: € 700,– (+ 20 % USt.)
  • Tarif für Studierende (bis max. 27 Jahre, Inskriptionsbestätigung): € 50,– (+ 20 % USt.)

Information

  • Martin Waschak, Tel. +43-1-535 57 20-75, E-Mail: waschak(at)oewav.at, Fax 01-532 07 47

  • Institut für Umweltrecht, Tel. +43-732-2468-3570, E-Mail: iur(at)jku.at

Anmeldung

Green Event

Die „28. Österreichischen Umweltrechtstage“ werden nach den „Green Event“-Kriterien ausgerichtet.

 

Logos Green Event Oberösterreich

Anreise

Als Green Event freuen wir uns über eine klimafreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Rad oder zu Fuß. (siehe unten unter Anreise)

In Linz sowie an der JKU sind außerdem Stationen für Elektro-Mietautos und City Bikes für kürzere Wegstrecken vorhanden.

Die Mittagessen und die Abendveranstaltung werden im Obergeschoß des UniCenters abgehalten, sodass keinerlei zusätzliche Wege anfallen.

Lebensmittel

Die Verpflegung während der Veranstaltung erfolgt durch die Mensa an der JKU. Diese verfügt über ein nachhaltiges Lebensmittelkonzept und das österreichische Umweltzeichen sowie weitere Gütesiegel (siehe https://www.mensen.at/nachhaltigkeit, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und auch https://www.jku.at/campus/freizeit/essen-trinken/jku-mensa/), die zB den Bezug von nachhaltigen Fischereien bzw aus verantwortungsvoller Fischzucht bescheinigen (ASC und MSC).

Seit Mai 2019 stammt das gesamte Fleischangebot aus biologischer Erzeugung (zertifiziert durch Austria Bio Garantie), die JKU Mensa hält dabei zT weit über die EU-Bio-Richtlinie hinausgehende Standards ein. Alle anderen Lebensmittel werden zumindest überwiegend regional produziert. Auch die Getränke sind aus biologischer Erzeugung bzw jedenfalls regional hergestellt.

Abfallvermeidung und Abfalltrennung

Speisen und Getränke werden ausschließlich in Mehrwegform bereitgestellt und konsumiert, Getränkedosen und Einmalportionsverpackungen nicht verwendet.

Die JKU als Veranstaltungsort ist die erste „Circular University“ Österreichs. Gemeinsam mit der ARA wurde an der JKU eine flächendeckende getrennte Müllsammlung umgesetzt (siehe https://www.jku.at/campus/der-jku-campus/nachhaltigkeit/abfallentsorgung/, öffnet in einem neuen Fenster). Nicht vermeidbarer Abfall wird als Glas, Papier, Metall, Kunststoff und Restmüll getrennt gesammelt und sachgerecht entsorgt. Hierfür stehen ausreichend bzw gut gekennzeichnete Trennmöglichkeiten auf dem gesamten Campus zur Verfügung.

Ressourcenverbrauch für Papier und Druck

Sämtliche veranstaltungsrelevante Druckwerke werden nach dem Prinzip des minimalen Ressourcenaufwands gefertigt. Es wird nur eine beschränkte Anzahl an Einladungen in Papierform gedruckt, dies auf recyceltem Papier, die restlichen Einladungen digital versandt bzw auf Plakate und Flyer aus Nachhaltigkeitsgründen gänzlich verzichtet.

Die Veranstaltungsunterlagen werden bloß in der Anzahl der angemeldeten Teilnehmer:innen und doppelseitig auf recyceltem Papier erstellt.

Ressourcenschonung

Das Unicenter der JKU wurde 2017 neu eröffnet und entspricht demnach dem neuesten Stand der Technik. Temporäre „Bauten“ wie Rednerpult, Bühne und Ähnliches bzw Tische und co werden aus den vorhandenen Ressourcen der Universität genutzt und für weitere Veranstaltungen wiederverwendet.

Barrierefreiheit

Wir sind bestrebt, Teilnehmer:innen mit Handicap eine unterstützende Teilnahme bestens zu ermöglichen. An der JKU und damit am gesamten Veranstaltungsort herrscht Barrierefreiheit.

Für Unterstützung während der Veranstaltung stehen die Mitglieder unseres Organisationsteams jederzeit und gerne zur Verfügung.

Kurzüberblick zu „Green Event“ Idee

Die nachfolgende „KlimaKultur OÖ“-Grafik gibt einen Kurzüberblick zur Idee des „Green Events“ an sich.

Kurzüberblick "KlimaKultur OÖ" (KlimaKultur.at) ©KlimaKultur OÖ

Anreise

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Von allen österreichischen Hauptstädten aus ist Linz in regelmäßigen, kurzen Abständen schnell und günstig mit der Bahn zu erreichen.

Die JKU Linz ist vom Hauptbahnhof aus in nur 25 Minuten mit den Straßenbahnlinien 1 und 2 sowie mit der Schnellbuslinie 77 zu erreichen (Endhaltestelle "JKU | Universität").

Der Fahrpreis für die Strecke beträgt € 2,70 (MIDI-Karte, erhältlich am Automaten oder in der LinzMobil-App). Für Gruppen ist der Erwerb einer Sechser-MIDI-Karte um EUR 15,60 zu empfehlen, die im Vorverkauf in vielen Trafiken und im LINZ AG LINIEN-Infocenter, Hauptplatz 34, 4020 Linz erhältlich ist.

Den aktuellen Verkehrslinienplan für Linz finden Sie hier:

Durch die "Hauptallee" im wunderschönen Universitätspark erreichen sie in maximal drei Minuten Fußmarsch barrierefrei den Veranstaltungsort im Unicenter.

Anreise mit dem Pkw

Sie erreichen Linz über die Autobahn A1 aus Richtung Wien oder Salzburg. Wechseln Sie an der Anschlussstelle Knoten Linz von der A1 auf die A7 (Mühlkreisautobahn) in Richtung Linz, Prag, Freistadt. Verlassen Sie die A7 an der Ausfahrt 15 Linz-Dornach in Richtung Universität, Altenberg, Linz-Auhof. Fahren Sie bei der ersten Kreuzung geradeaus und folgen Sie dem Straßenverlauf der Altenberger Straße bis zur Universität.

Parkmöglichkeiten:

Das gesamte Stadtviertel ist Kurzparkzone.

Am Campus der Universität steht ein kostenpflichtiger Parkplatz zur Verfügung (€ 1,50 pro angefangene halbe Stunde, dh ca € 50,– für die gesamte Veranstaltung).
Wir weisen darauf hin, dass aufgrund der Bautätigkeiten am Campus derzeit nur sehr wenig Parkplätze zur Verfügung stehen und empfehlen daher dringend die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Anreise zur JKU

Änderungen vorbehalten!