Allgemeine Informationen
- Zielgruppe
- Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht ist auf zwei unterschiedliche Berufsbilder zugeschnitten: Die Studierenden werden nach ihrer Wahl entweder zu UnternehmensjuristInnen oder zu SteuerjuristInnen ausgebildet.
- Inhalt
- Den Ausgangspunkt des Studiums bildet die Vermittlung der erforderlichen rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlage, vor allem in den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, des Privatrechts und des Öffentlichen Rechts einschließlich des Steuerrechts und des Europarechts. Weiters erfolgt eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre, das Wirtschaftsrecht und Legal Gender Studies. Zugleich gilt es, den angehenden WirtschaftsjuristInnen betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge hinreichend bewusst zu machen.
- Tätigkeitsbereiche
- Vertiefung im steuerjuristischen Bereich:
SteuerberaterIn in der Finanzverwaltung oder einem Unternehmen - Vertiefung im unternehmensjuristischen Bereich:
Berufsperspektiven in größeren Unternehmen (Rechtsabteilung, Beschaffungsabteilung, Geschäftsführung ...)
- Vertiefung im steuerjuristischen Bereich:
- Abschluss
- Bachelor of Business Law (LL.B. oder LL.B. (JKU)) oder
- Bachelor of Tax Law (LL.B. oder LL.B. (JKU))
- Dauer
- 6 Semester
- Curriculum, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
- Weitere Informationen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Lehrveranstaltungen
Titel | VL Betriebliches Umweltrecht |
---|---|
LVA-Nr | 195.002 |
Wochenstunden | 0,5 |
Vortragende(r) | Univ.-Prof. RA Dr. Wilhelm Bergthaler |
Zeit und Ort | siehe Menüpunkt Aktuelle Lehrveranstaltungen |
Einstiegsvoraussetzungen | Grundkenntnisse im öffentlichen Recht und im Privatrecht. Näher zu den Voraussetzungen siehe Curriculum des Bachelorstudiums Wirtschaftsrechts, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Ziele der LVA | Überblick über wesentliche umweltverwaltungsrechtliche und umweltprivatrechtliche Materien und Instrumente, Anwendung des Wissens anhand praktischer Fälle |
Inhalt der LVA | Bearbeitung von Fällen aus dem Gebiet des Umweltrechts aus interdisziplinärer (öffentlich- und privatrechtlicher Sicht); Erörterung folgender umweltrechtlicher Materien: GewO, Umwelthaftungsrecht, Altlastenrecht, Umweltverträglichkeitsprüfung und deren praktische Handhabung, Fragen des öffentlichen und privaten Nachbarrechts (§§ 364 ff ABGB), Haftung aus Schutzgesetzverletzung (§ 1311 ABGB), vorbeugender Rechtsschutz |
Prüfungsmodus | schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit |
Literatur | Weiß (Hrsg), Rechtsquellen Umweltrecht, 11. Auflage (2020); Ennöckl/N.Raschauer/Wessely, Handbuch Umweltrecht, 3. Auflage (2019) Kerschner in Stolzlechner/Wendl/Bergthaler (Hrsg), Die gewerbliche Betriebsanlage, 4. Auflage (2016), Rz 224-232 und 283-292 Kerschner, Nachbarschaftsrecht kompakt, 3. Auflage (2014) |
Titel | Bachelor-Proseminar Zivilrecht sowie Betriebliches Umwelthaftungsrecht und Umweltmanagementrecht |
---|---|
LVA-Nr | 195.102 |
Wochenstunden | 1 |
Vortragende(r) | Univ.-Prof. Dr. Erika M. Wagner / Mag.a Maria Christine Pree (double teaching) |
Zeit und Ort | siehe Menüpunkt Aktuelle Lehrveranstaltungen |
Einstiegsvoraussetzungen | Absolvierung der LVA "Betriebliches Umwelthaftungsrecht" oder Absolvierung der VU "Privatrecht" |
Ziele der LVA | Wissenschaftliche Befassung mit Themenim Umweltrecht bzw im Zivilrecht; Erlernen der wissenschaftlichen Arbeitstechnik; Verbesserung der englischen Sprachkenntnisse |
Inhalt der LVA | Verfassen einer Bachelorarbeit gem § 7 des Curriculums des Bachelorstudiums Wirtschaftsrechts, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Die Anfertigung der Bachelorarbeit hat im dafür vorgesehenen Proseminar zu erfolgen. Sie kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. |
Prüfungsmodus | schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit |
Literatur | Wagner (Hrsg), Umwelt- und Anlagenrecht, Band I: Interdisziplinäre Grundlagen, 2. Auflage (2021); Ennöckl/N.Raschauer/Wessely, Handbuch Umweltrecht, 3. Auflage (2019); die für WiJus empfohlenen gängigen zivilrechtlichen Lehrbücher sowie die dem Thema der Bachelor-Arbeit entsprechende erforderliche Literatur. |
Titel | VL Interdisziplinäres Anlagenrecht (entspricht VL "Allgemeines_Umweltrecht" im Rahmen des Studienschwerpunkts Umweltrecht) |
---|---|
LVA-Nr | 195.103 |
Wochenstunden | 1 |
Vortragende(r) | Univ.-Prof.in Mag.aDr.in Erika M. Wagner / Univ.-Ass.in Mag.a Daniela Ecker |
Zeit und Ort | siehe Menüpunkt Aktuelle Lehrveranstaltungen |
Einstiegsvoraussetzungen | Abschluss des ersten Studienabschnitts Grundkenntnisse aus dem ersten Studienabschnitt RE von Vorteil |
Ziele der LVA | Vermittlung der Grundlagen und der Strukturen des Umweltrechts |
Inhalt der LVA | Einführung und Überblick über Funktion, Aufbau, Strukturen, Prinzipien und Rechtsquellen des Umweltrechts; rechtliche Instrumente; Rechtsschutz; interdisziplinäre Stellung; rechtspolitische Entwicklungstendenzen |
Prüfungsmodus | schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit |
Literatur | Weiß (Hrsg), Rechtsquellen Umweltrecht, 11. Auflage (2020); sonstige Gesetzesausgaben des Umweltrechts Wagner (Hrsg), Umwelt- und Anlagenrecht, Band I: Interdisziplinäre Grundlagen, 2. Auflage (2020); Ennöckl/Raschauer/Wessely, Handbuch Umweltrecht, 3. Auflage (2019); Kloepfer, Umweltrecht, 4. Auflage (zum deutschen Umweltrecht); Kerschner in Stolzlechner/Wendl/Bergthaler (Hrsg), Die gewerbliche Betriebsanlage, 4. Auflage (2016), Rz 224-232 und 283-292; Zeitschrift "Recht der Umwelt" (RdU), 6* jährlich; Kerschner (Hrsg), Schriftenreihe "Recht der Umwelt" (bisher 52 Bände) |
Titel | PS Wissenschaftliche Arbeitstechniken |
---|---|
LVA-Nr | 195.125 |
Wochenstunden | 2 |
Vortragende(r) | Sen.-Sc. Dr. Rainer Weiß |
Zeit und Ort | siehe Menüpunkt Aktuelle Lehrveranstaltungen |
Einstiegsvoraussetzungen | siehe Curriculum des Bachelorstudiums Wirtschaftsrechts, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster |
Ziele der LVA | Vermittlung der Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitstechnik |
Inhalt der LVA | Befassung mit umweltrechtlicher Literatur und Judikatur; wisenschaftliche Befassung mit Themen im Umweltrecht; Erlernen der wissenschaftlichen Arbeitstechnik |
Prüfungsmodus | aktive Mitarbeit, Hausübungen |
Literatur | Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen, 6. Auflage (2014); Weiß, Wissenschaftliche Arbeitstechnik, in Wagner/Riederer, Zivilrechtskompetenz für Einsteiger - Fälle und Lösungen für nichtjuristische Studienrichtungen (2016); AZR, 8. Auflage; Jahnel/Sramek, NZR² (2017). |
Bachelorarbeit
Im Rahmen des Bachelorstudiums ist eine Bachelorarbeit zu verfassen.
Gemäß § 7 des Curriculums, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht
- ist die Bachelorarbeit in der dafür vorgesehenen Lehrveranstaltung im Vertiefungsbereich (Bachelor-PS) anzufertigen (Abs 1),
- ist die Bachelorarbeit nach Wahl der/des Studierenden in deutscher oder englischerSprache abzufassen. Bei Zustimmung der Betreuerin/des Betreuers kann die Bachelorarbeit auch in jeder anderen Fremdsprache abgefasst werden (Abs 2),
- setzt die positive Beurteilung der Bachelorarbeit die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung voraus, wobei diese jedoch getrennt von dieser selbständig beurteilt wird (Abs 3),
- ist die Anfertigung einer Bachelorarbeit bei der Lehrveranstaltungsleitung zu beantragen; je Lehrveranstaltung dürfen höchstens 20 solcher Anträge genehmigt werden (Abs 4),
- kann die Studienkommission Richtlinien für den Umfang und die formale Gestaltung von Bachelorarbeiten erlassen (Abs 5).