Zur JKU Startseite
Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Masterstudium Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2020/2021

Allgemeines Technikrecht

Öffentliches Recht

Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Barbara Leitl-Staudinger
Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer

Blended Learning-Lehrveranstaltung
Die Vorlesung steht während des gesamten Semesters in Form von Streams auf der Moodle-Plattform zur Verfügung. Die Vorlesung kann daher zu jeder beliebigen Zeit absolviert werden. Den gesamten Stoff der Vorlesung enthält zusätzlich das für die Vorlesung konzipierte Lehrbuch Leitl-Staudinger, Einführung ins öffentliche Recht (2015).

Inhalt
In dieser Vorlesung werden die für die Spezialisierung im Technikrecht erforderlichen Grundlagen des Öffentlichen Rechts erläutert. Behandelt werden insbesondere Sinn und Funktion der Verfassung, die obersten Verfassungsprinzipien, die Grundsätze des Staats- und Verwaltungshandelns, Grundfragen der Staats- und Verwaltungsorganisation, des Normenvollzugs sowie des Rechtsschutzsystems.

Ziel
Die Studierenden verfügen über das unabdingbare Basiswissens im Bereich des Öffentlichen Rechts, das ein aufbauendes Studium des Allgemeinen und des Besonderen Technikrechts ermöglicht.

Inhaltliche Voraussetzungen
Keine

Prüfungsmodus
Klausur am Semesterende

Literatur
Leitl-Staudinger, Einführung ins öffentliche Recht5 (2015); Raml (Hrsg), Gesetzestexte Öffentliches Recht I (2017).

Unterlagen/Downloads
Die Unterlagen stehen im KUSSS , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterund Streams im ReWiTech, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster online zur Verfügung.

Wissenschaftliche Arbeitstechnik

Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel

Inhalt
Vermittlung von wissenschaftlicher Arbeitstechnik im juristischen Bereich; Grundlagen juristischer Methodik, Falllösungstechnik; die LV kann bereits im ersten Semester besucht werden. Sie dient auch der Vorbereitung der Masterarbeit (Themenwahl und Fragestellung; Strukturierung und Gliederung; Literaturrecherche und -auswahl; Arbeiten mit Belegen und Zitierregeln).

Inhaltliche Voraussetzungen
Keine.

Prüfungsmodus
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Unterlagen
Die Unterlagen stehen im KUSSS , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterzur Verfügung.

Normungswesen und Stand der Technik

Präsident o.Univ.-Prof. DDr. Walter Barfuß
Dipl.-Ing. Dr. Karl Grün
Direktorin DDr.in Elisabeth Stampfl-Blaha

 

Inhalt

  • Einführung und Übersicht
  • Normen und Technik - Aufgabe und Funktion von Normen - Normung in Österreich
  • Europäische und Internationale Normung (Organisationen und Verfahren)
  • Normung und Recht
  • Der „New Approach“ als Co-Regulierungstechnik - WTO-Abkommen und Normung
  • Normung und Normkonformität/Zertifizierung - Nutzen der Normung
  • Zusammenfassung, Fragen und Antworten

 

Ziel

  • Kenntnis des Systems der Entwicklung von (freiwilligen) Standards/Normen in Österreich, Europa und weltweit
  • Verstehen der Schnittstellen von Recht und Standards/Normen
  • Verständnis für die wirtschaftspolitische und unternehmensstrategische Bedeutung der Normung

Inhaltliche Voraussetzungen
Grundausbildung im Öffentlichen Recht.

 

Prüfungsmodus
Schriftliche Klausur.

 

Literatur
Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Unterlagen/Downloads
Die Unterlagen stehen im KUSSS , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterzur Verfügung.

Vergabe- und Subventionsrecht

Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Fuchs, LL.M.

 

Blended Learning-Lehrveranstaltung
Die Vorlesung kann zu jeder beliebigen Zeit in Form von elektronischem Unterricht über Streams absolviert werden. Der Stream der Lehrveranstaltung kann auf der Moodle-Plattform abgerufen werden.

 

Inhalt
Die Vorlesung befasst sich mit dem in der Praxis äußerst wichtigen Subventionsrecht. Sie behandelt die (verfassungs-)rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gewährung von Subventionen und die Abwicklung des Subventionsverfahrens einschließlich Fragen des Rechtsschutzes. In unionsrechtlicher Hinsicht werden die Grundzüge des Beihilfenrechts dargestellt und an Fallbeispielen erläutert.

 

Ziel
Die Studierenden verfügen über ein Grundlagenwissen im nationalen und europäischen Subventionsrecht.

 

Inhaltliche Voraussetzungen
Keine.

 

Prüfungsmodus
Schriftliche Klausur.

 

Literatur
Pabel, Beihilfenrecht, in Hauer/Leitl-Staudinger/Mayrhofer/Pabel, Wirtschaftsverwaltungsrechts (2013) 181-192; Literatur zum nationalen Subventionsrecht wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 

Unterlagen/Downloads
Die Unterlagen stehen im KUSSS , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterzur Verfügung.

Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Fuchs, LL.M.

 

Blended Learning-Lehrveranstaltung
Die Vorlesung kann zu jeder beliebigen Zeit in Form von elektronischem Unterricht über Streams absolviert werden. Der Stream der Lehrveranstaltung kann auf der Moodle-Plattform abgerufen werden.

 

Inhalt
Die Vorlesung befasst sich mit dem in der Praxis äußerst wichtigen Subventionsrecht. Sie behandelt die (verfassungs-)rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gewährung von Subventionen und die Abwicklung des Subventionsverfahrens einschließlich Fragen des Rechtsschutzes. In unionsrechtlicher Hinsicht werden die Grundzüge des Beihilfenrechts dargestellt und an Fallbeispielen erläutert.

 

Ziel
Die Studierenden verfügen über ein Grundlagenwissen im nationalen und europäischen Subventionsrecht.

 

Inhaltliche Voraussetzungen
Keine.

 

Prüfungsmodus
Schriftliche Klausur.

 

Literatur
Pabel, Beihilfenrecht, in Hauer/Leitl-Staudinger/Mayrhofer/Pabel, Wirtschaftsverwaltungsrechts (2013) 181-192; Literatur zum nationalen Subventionsrecht wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 

Unterlagen/Downloads
Die Unterlagen stehen im KUSSS , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterzur Verfügung.

Rundfunk- und Telekommunikationsrecht

Dr. Michael R. Kogler

 

Inhalt
Grundzüge des Rechts der Audio- und audiovisuellen Medien sowie Überblick über das Recht der elektronischen Kommunikationsnetze und -dienste.

 

Ziel
Erwerb des Basiswissens über

  1.  die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Radio- und Fernsehveranstalter sowie Mediendienstanbieter und
  2.  die wesentlichsten telekommunikationsrechtlichen Vorschriften.

 

Prüfungsmodus
Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung.

 

Literatur
Holoubek/Kassai/Traimer, Grundzüge des Rechts der Massenmedien, 5. Auflage, 2014; Damjanovic/Holoubek/Lehofer/Tobisch, Grundzüge des Telekommunikationsrechts.

 

Unterlagen
Die Unterlagen stehen im KUSSS , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterzur Verfügung.