Bevor das Seminar startet solltest du dich mit den möglichen Themen bzw. Betreuer*innen vertraut machen. In der ersten Woche des Seminars wird es im Moodle ein Abstimmung geben, bei der du in 3 Fragen deine 3 priorisierten Betreuer*innen angibst.
Nach dieser Umfrage werden die Betreuer*innen fair und unter Berücksichtung der Prioritäten automatisiert zugeteilt.
Vorgehensweise und Themenliste für das Wintersemester 2024
Melde dich für das Seminar an bei welchem du zu den Terminen Zeit hast.
Im Folgenden siehst du welche Lehrpersonen als Betreuer*innen zur Verfügung stehen.
Die Betreuer*innen und Studierenden werden nach einer Abstimmung im Moodle von den Studierenden einander zugeteilt. Es gibt also keine Garantie, dass man die Betreuungsperson bekommt, welche man unbedingt möchte. Bei der Zuteilung werden insbesondere auf diese Faktoren geachtet: Prioritäten der Studierenden und faire Verteilung auf die Betreuer*innen.
So berechnet sich die Anzahl an Bachelorarbeiten pro Betreuer*in anhand der angemeldeten Studierenden.
Beispiel: Insgesamt haben sich 25 Studierende zu den beiden Seminaren angemeldet.
Diese 25 Studierenden müssen nun fair auf die 10 Betreuer*innen aufgeteilt werden.
25 geteilt durch 10 ergibt 2,5 Studierende pro Betreuer*in = mind. 2 und max. 3 Studierende pro Betreuer*in.
In den folgenden zwei Auflistungen findest du die Betreuer*innen von diesem Semester, sowie Themenbereiche und teilweise Themenvorschläge. Dies sind nur Beispiele, es sind natürlich auch selbstgewählte Themen möglich.