Zur JKU Startseite
Institut für Volkswirtschaftslehre
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Bachelorarbeiten im Bachelor Wiwi

Wenn du deine Bachelorarbeit im Bereich Volkswirtschaftslehre schreiben möchtest, findest du hier eine Liste möglicher Themen und die jeweiligen Ansprechpartner*innen, sowie diverse Unterlagen und alle Infos die du benötigst.

 

Voraussetzung für die Absolvierung des SE Bachelorarbeit VWL/PSY ist der erfolgreiche Abschluss eines Seminars in einem Spezialisierungsfeld. Es muss jedoch nicht zwingend das Seminar in dem Spezialisierungsfeld sein in dem man die Bachelorarbeit schreiben möchte. 

 

Da wir begrenzte Plätze im Seminar haben, werden Personen, welche die Voraussetzungen nicht erfüllen nicht aufgenommen.

 

E-Mails an mögliche Betreuer*innen im Vorfeld sind nicht gewünscht und werden auch nicht berücksichtigt. Bei Fragen zum Seminar im generellen schreibt eine Mail an ba-wiwi(at)jku.at

In folgenden Spezialisierungsfeldern kannst du deine Bachelorarbeit bei uns verfassen:

  • Spezialisierungsfeld Economic Behavior in Organizations
  • Spezialisierungsfeld Industrial Organization and Digital Economy
  • Spezialisierungsfeld Public Finance, Environment and Health
  • Spezialisierungsfeld Macroeconomics and International Economics
  • Spezialisierungsfeld Data Analysis and Economic Methods
  • Spezialisierungsfeld Wirtschaftspsychologie: Vertiefende Grundlagen
    • für Wirtschaftspsychologie: Nachhaltige Team- und Personalentwicklung gibt es ein eigenes Seminar

Betreuer*innen-Liste

Bevor das Seminar startet solltest du dich mit den möglichen Themen bzw. Betreuer*innen vertraut machen. In der ersten Woche des Seminars wird es im Moodle ein Abstimmung geben, bei der du in 3 Fragen deine 3 priorisierten Betreuer*innen angibst. 

Nach dieser Umfrage werden die Betreuer*innen fair und unter Berücksichtung der Prioritäten automatisiert zugeteilt. 

Vorgehensweise und Themenliste für das Wintersemester 2024

Melde dich für das Seminar an bei welchem du zu den Terminen Zeit hast.

Im Folgenden siehst du welche Lehrpersonen als Betreuer*innen zur Verfügung stehen.

Die Betreuer*innen und Studierenden werden nach einer Abstimmung im Moodle von den Studierenden einander zugeteilt. Es gibt also keine Garantie, dass man die Betreuungsperson bekommt, welche man unbedingt möchte. Bei der Zuteilung werden insbesondere auf diese Faktoren geachtet: Prioritäten der Studierenden und faire Verteilung auf die Betreuer*innen.

So berechnet sich die Anzahl an Bachelorarbeiten pro Betreuer*in anhand der angemeldeten Studierenden.

Beispiel: Insgesamt haben sich 25 Studierende zu den beiden Seminaren angemeldet. 
Diese 25 Studierenden müssen nun fair auf die 10 Betreuer*innen aufgeteilt werden. 
25 geteilt durch 10 ergibt 2,5 Studierende pro Betreuer*in = mind. 2 und max. 3 Studierende pro Betreuer*in.

In den folgenden zwei Auflistungen findest du die Betreuer*innen von diesem Semester, sowie Themenbereiche und teilweise Themenvorschläge. Dies sind nur Beispiele, es sind natürlich auch selbstgewählte Themen möglich.

Betreuer*innen im Sommersemester 2025

Themenbeispiele oder Themenbereich
The cross-border effects of drug legalization
Art der ArbeitLiteraturübersicht/empirische Arbeit ohne Daten/empirische Analyse
TeilgebietHealth
SpracheDeutsch oder Englisch
  
Employment shocks and risky behavior
Art der ArbeitEmpirische Arbeit ohne Daten
TeilgebietRisky behavior/labor/health
SpracheDeutsch oder Englisch
  
Chronic disease and the labor-leisure tradeoff
Art der ArbeitLiteraturübersicht/empirische Arbeit ohne Daten
TeilgebietLabor/health
SpracheDeutsch oder Englisch
  
Themenbeispiele oder Themenbereich Art der Arbeit Teilgebiet Sprache  
The cross-border effects of drug legalization Literaturübersicht/empirische Arbeit ohne Daten/empirische Analyse Health Deutsch oder Englisch  
Employment shocks and risky behavior Empirische Arbeit ohne Daten Risky behavior/labor/health Deutsch oder Englisch  
Chronic disease and the labor-leisure tradeoff Literaturübersicht/empirische Arbeit ohne Daten Labor/health Deutsch oder Englisch  

Themenbeispiele oder Themenbereich
Attitudes toward animals - An online questionnaire study
Art der ArbeitDatenerhebung und -auswertung
TeilgebietSozialpsychologie, Tierethik
SpracheEnglisch und Deutsch
  
A mapped review of the composition of animal ethics comimittees (AECs) and the Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) worldwide
Art der ArbeitLiterature Review
TeilgebietOrganisationspsychologie, Tierethik
SpracheEnglisch und Deutsch
  
Evaluations of animal ethics experts using a Delphi
Art der ArbeitDatenauswertung und Interpretation
TeilgebietOrganisationspsychologie, Tierethik
SpracheEnglisch und Deutsch
  
Enthusiasm and learning success in a lifelong learning institution - An online questionnaire study
Art der ArbeitDatenerhebung und -auswertung
TeilgebietMedien- und Organisationspsychologie
SpracheEnglisch und Deutsch
  
Themenbeispiele oder Themenbereich Art der Arbeit Teilgebiet Sprache  
Attitudes toward animals - An online questionnaire study Datenerhebung und -auswertung Sozialpsychologie, Tierethik Englisch und Deutsch  
A mapped review of the composition of animal ethics comimittees (AECs) and the Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) worldwide Literature Review Organisationspsychologie, Tierethik Englisch und Deutsch  
Evaluations of animal ethics experts using a Delphi Datenauswertung und Interpretation Organisationspsychologie, Tierethik Englisch und Deutsch  
Enthusiasm and learning success in a lifelong learning institution - An online questionnaire study Datenerhebung und -auswertung Medien- und Organisationspsychologie Englisch und Deutsch  

Themenbeispiele oder Themenbereich
Wirtschaftspsychologie
Art der ArbeitEmpirie, Literaturarbeit, Theoriearbeit, Replikation
TeilgebietWirtschaftspsychologie
Spracheenglisch oder deutsch
  
Themenbeispiele oder Themenbereich Art der Arbeit Teilgebiet Sprache  
Wirtschaftspsychologie Empirie, Literaturarbeit, Theoriearbeit, Replikation Wirtschaftspsychologie englisch oder deutsch  

Themenbeispiele oder Themenbereich
Themen nach eigenem Interesse oder auf Vorschlag der Betreuerin in den Bereichen Wirtschaftspsychologie
Art der ArbeitLiteraturarbeit (bevorzugt), Empirische Arbeit
TeilgebietVerhaltensökonomie, Markt-/Konsum-/Werbepsychologie
Sprachedeutsch
  
Themenbeispiele oder Themenbereich Art der Arbeit Teilgebiet Sprache  
Themen nach eigenem Interesse oder auf Vorschlag der Betreuerin in den Bereichen Wirtschaftspsychologie Literaturarbeit (bevorzugt), Empirische Arbeit Verhaltensökonomie, Markt-/Konsum-/Werbepsychologie deutsch  

Themenbeispiele oder Themenbereich
Should we tax capital income, inheritances, or wealth?
Art der Arbeitreplication, lit. review
TeilgebietPublic Economics
SpracheDeutsch/Englisch
  
Fighting climate change and/or attitudes toward climate policies
Art der Arbeitreplication, design of survey experiment, lit. review
TeilgebietPublic Economics
SpracheDeutsch/Englisch
  
Intergenerational mobility: Taking stock or examining the determinants
Art der Arbeitreplication, design of survey experiment, lit. review
TeilgebietPublic Economics
SpracheDeutsch/Englisch
  
Preferences for redistribution: Why do they matter and what shapes them?
Art der Arbeitreplication, design of survey experiment, lit. review
TeilgebietPublic Economics
SpracheDeutsch/Englisch
  
Themenbeispiele oder Themenbereich Art der Arbeit Teilgebiet Sprache  
Should we tax capital income, inheritances, or wealth? replication, lit. review Public Economics Deutsch/Englisch  
Fighting climate change and/or attitudes toward climate policies replication, design of survey experiment, lit. review Public Economics Deutsch/Englisch  
Intergenerational mobility: Taking stock or examining the determinants replication, design of survey experiment, lit. review Public Economics Deutsch/Englisch  
Preferences for redistribution: Why do they matter and what shapes them? replication, design of survey experiment, lit. review Public Economics Deutsch/Englisch  

Kapitalismus, Entbettung der Wirtschaft und Gender: Nancy Frasers Erweiterung von Karl Polanyis Werk
Zur Unterrepräsentanz von Frauen im Studium der VWL
Literaturarbeiteigene Survey + Literatur
Theoriegeschichte, Feminist EconomicsFeminist Economics, Wissenschaftsforschung
Englisch und DeutschEnglisch und Deutsch
Ökologisch Ungleicher Austausch zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden
LiteraturarbeitLiteraturarbeit/Empirisch
Theoriegeschichte, Feminist EconomicsEntwicklungsökonomik, Ökologische Ökonomik
Englisch und DeutschEnglisch und Deutsch
Digital Competencies and Gender in Austrian Economic Sectors
LiteraturarbeitEmpirisch
Theoriegeschichte, Feminist EconomicsFeminist Economics
Englisch und DeutschEnglisch und Deutsch
Sozial-ökologische Transformation und Gender
LiteraturarbeitLiteraturarbeit/Empirisch
Theoriegeschichte, Feminist EconomicsFeminist Economics, Ökologische Ökonomik
Englisch und DeutschEnglisch und Deutsch
Kapitalismus, Entbettung der Wirtschaft und Gender: Nancy Frasers Erweiterung von Karl Polanyis Werk Literaturarbeit Theoriegeschichte, Feminist Economics Englisch und Deutsch
Zur Unterrepräsentanz von Frauen im Studium der VWL eigene Survey + Literatur Feminist Economics, Wissenschaftsforschung Englisch und Deutsch
Ökologisch Ungleicher Austausch zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden Literaturarbeit/Empirisch Entwicklungsökonomik, Ökologische Ökonomik Englisch und Deutsch
Digital Competencies and Gender in Austrian Economic Sectors Empirisch Feminist Economics Englisch und Deutsch
Sozial-ökologische Transformation und Gender Literaturarbeit/Empirisch Feminist Economics, Ökologische Ökonomik Englisch und Deutsch

Themenbeispiele oder Themenbereich
Labor Economics (Student ideas)
Art der ArbeitLiteraturübersicht/ empirische Analyse
TeilgebietLabor Economics
SpracheEnglisch oder Deutsch
  
Regional Wage Inequality
Art der ArbeitLiteraturübersicht/ empirische Analyse
TeilgebietLabor Economics
SpracheEnglisch oder Deutsch
  
AI and the Labor Market
Art der ArbeitLiteraturübersicht/ empirische Analyse
TeilgebietLabor Economics
SpracheEnglisch oder Deutsch
  
Structural Change: Local Labor Market Effects of the Coal Mine Decline
Art der ArbeitLiteraturübersicht/ empirische Analyse
TeilgebietLabor Economics
SpracheEnglisch oder Deutsch
  
Themenbeispiele oder Themenbereich Art der Arbeit Teilgebiet Sprache  
Labor Economics (Student ideas) Literaturübersicht/ empirische Analyse Labor Economics Englisch oder Deutsch  
Regional Wage Inequality Literaturübersicht/ empirische Analyse Labor Economics Englisch oder Deutsch  
AI and the Labor Market Literaturübersicht/ empirische Analyse Labor Economics Englisch oder Deutsch  
Structural Change: Local Labor Market Effects of the Coal Mine Decline Literaturübersicht/ empirische Analyse Labor Economics Englisch oder Deutsch  

Themenbeispiele oder Themenbereich
The Role of Firms in International Trade
Art der ArbeitTheoretisch, empirisch oder Literaturarbeit
TeilgebietInternational Economics
SpracheDeutsch/Englisch
  
Labor Markets Effects of Offshoring
Art der ArbeitTheoretisch, empirisch oder Literaturarbeit
TeilgebietInternational Economics
SpracheDeutsch/Englisch
  
Global Value Chains and Multinational Activity
Art der ArbeitTheoretisch, empirisch oder Literaturarbeit
TeilgebietInternational Economics
SpracheDeutsch/Englisch
  
Trade Liberalization, Exports and Technology Upgrading
Art der ArbeitTheoretisch, empirisch oder Literaturarbeit
TeilgebietInternational Economics
SpracheDeutsch/Englisch
  
Themenbeispiele oder Themenbereich Art der Arbeit Teilgebiet Sprache  
The Role of Firms in International Trade Theoretisch, empirisch oder Literaturarbeit International Economics Deutsch/Englisch  
Labor Markets Effects of Offshoring Theoretisch, empirisch oder Literaturarbeit International Economics Deutsch/Englisch  
Global Value Chains and Multinational Activity Theoretisch, empirisch oder Literaturarbeit International Economics Deutsch/Englisch  
Trade Liberalization, Exports and Technology Upgrading Theoretisch, empirisch oder Literaturarbeit International Economics Deutsch/Englisch  

Themenbeispiele oder Themenbereich
International trade
Art der ArbeitLiteraturarbeit, theoretisch, empirisch
TeilgebietInternationale Ökonomie
Spracheenglisch oder deutsch
  
International migration
Art der ArbeitLiteraturarbeit, theoretisch, empirisch
TeilgebietInternationale Ökonomie
Spracheenglisch oder deutsch
  
Multinational firms
Art der ArbeitLiteraturarbeit, theoretisch, empirisch
TeilgebietInternationale Ökonomie
Spracheenglisch oder deutsch
  
Themenbeispiele oder Themenbereich Art der Arbeit Teilgebiet Sprache  
International trade Literaturarbeit, theoretisch, empirisch Internationale Ökonomie englisch oder deutsch  
International migration Literaturarbeit, theoretisch, empirisch Internationale Ökonomie englisch oder deutsch  
Multinational firms Literaturarbeit, theoretisch, empirisch Internationale Ökonomie englisch oder deutsch  

Themenbeispiele oder Themenbereich
Consumer behavior and climate change.
Art der ArbeitKonzeptionelle/theoretische Arbeit mit Literatur
TeilgebietMikroökonomie/Industrieökonomie
SpracheDeutsch oder Englisch
  
How to define and measure market power?
Art der ArbeitKonzeptionelle/theoretische Arbeit mit Literatur
TeilgebietMikroökonomie/Industrieökonomie
SpracheDeutsch oder Englisch
  
The effect of monopoly on distribution.
Art der ArbeitKonzeptionelle/theoretische Arbeit mit Literatur
TeilgebietMikroökonomie/Industrieökonomie
SpracheDeutsch oder Englisch
  
Consumer preferences on production technology (e.g. animal welfare)
Art der ArbeitKonzeptionelle/theoretische Arbeit mit Literatur
TeilgebietMikroökonomie/Industrieökonomie
SpracheDeutsch oder Englisch
  
Themenbeispiele oder Themenbereich Art der Arbeit Teilgebiet Sprache  
Consumer behavior and climate change. Konzeptionelle/theoretische Arbeit mit Literatur Mikroökonomie/Industrieökonomie Deutsch oder Englisch  
How to define and measure market power? Konzeptionelle/theoretische Arbeit mit Literatur Mikroökonomie/Industrieökonomie Deutsch oder Englisch  
The effect of monopoly on distribution. Konzeptionelle/theoretische Arbeit mit Literatur Mikroökonomie/Industrieökonomie Deutsch oder Englisch  
Consumer preferences on production technology (e.g. animal welfare) Konzeptionelle/theoretische Arbeit mit Literatur Mikroökonomie/Industrieökonomie Deutsch oder Englisch  

Themenbeispiele oder Themenbereich
Vergleichende theoretische Analysen zu den Theorien von (uA) K. Marx, J. A. Schumpeter, K. Polanyi und J.M. Keynes
Art der ArbeitLiteraturarbeit, vergleichend
TeilgebietTheoriegeschichte
SpracheEnglisch und Deutsch
  
Kapitalismus und Innovation: Schumpeter's schöpferische Zerstörung und dynamische Entwicklung
Art der ArbeitLiteraturarbeit, theoretisch-konzeptionell
TeilgebietInnovationsökonomik, evolutionäre Institutionenökonomik
SpracheEnglisch und Deutsch
  
Kapitalismus und Demokratie/Macht und Ökonomik
Art der ArbeitLiteraturarbeit, theoretisch-konzeptionell
TeilgebietPhilosophy of Economics, Theoriegeschichte
SpracheEnglisch und Deutsch
  
Costs of Competition in Science: Wettbewerbmechanismen in der Wissenschaft und (nicht) intendierte Konsequenzen
Art der ArbeitLiteraturarbeit/empirische Analyse
TeilgebietPhilosophy of Economics, evolutionäre Institutionenökonomik
SpracheEnglisch und Deutsch
  
Themenbeispiele oder Themenbereich Art der Arbeit Teilgebiet Sprache  
Vergleichende theoretische Analysen zu den Theorien von (uA) K. Marx, J. A. Schumpeter, K. Polanyi und J.M. Keynes Literaturarbeit, vergleichend Theoriegeschichte Englisch und Deutsch  
Kapitalismus und Innovation: Schumpeter's schöpferische Zerstörung und dynamische Entwicklung Literaturarbeit, theoretisch-konzeptionell Innovationsökonomik, evolutionäre Institutionenökonomik Englisch und Deutsch  
Kapitalismus und Demokratie/Macht und Ökonomik Literaturarbeit, theoretisch-konzeptionell Philosophy of Economics, Theoriegeschichte Englisch und Deutsch  
Costs of Competition in Science: Wettbewerbmechanismen in der Wissenschaft und (nicht) intendierte Konsequenzen Literaturarbeit/empirische Analyse Philosophy of Economics, evolutionäre Institutionenökonomik Englisch und Deutsch  

Themenbeispiele oder Themenbereich
Themen zu hochfrequenten Messdaten von Haushalts-Stromverbräuchen (Stichwort: Smart Metering): Welche Anwendungen gibt es und mit welchen empirischen Strategien lassen sich Informationen aus solchen Daten gewinnen?
Art der ArbeitLiteraturarbeit oder empirische Analyse (Beispieldatensatz vorhanden)
TeilgebietEnergy Economics
SpracheDeutsch oder Englisch
Themen zu EU-weiten Haushaltsumfragen: Welche Stärken und Schwächen haben Haushaltsumfragen im Allgemeinen und im Bezug auf Energiethemen im Besonderen? Mit welchen empirischen Strategien lassen sich die Antworten auf einzelne Fragen analysieren?
Art der ArbeitLiteraturarbeit oder empirische Analyse (Beispieldatensatz vorhanden)
TeilgebietEnergy Economics
SpracheDeutsch oder Englisch
Themenbeispiele oder Themenbereich Art der Arbeit Teilgebiet Sprache
Themen zu hochfrequenten Messdaten von Haushalts-Stromverbräuchen (Stichwort: Smart Metering): Welche Anwendungen gibt es und mit welchen empirischen Strategien lassen sich Informationen aus solchen Daten gewinnen? Literaturarbeit oder empirische Analyse (Beispieldatensatz vorhanden) Energy Economics Deutsch oder Englisch
Themen zu EU-weiten Haushaltsumfragen: Welche Stärken und Schwächen haben Haushaltsumfragen im Allgemeinen und im Bezug auf Energiethemen im Besonderen? Mit welchen empirischen Strategien lassen sich die Antworten auf einzelne Fragen analysieren? Literaturarbeit oder empirische Analyse (Beispieldatensatz vorhanden) Energy Economics Deutsch oder Englisch

Themenbeispiele oder Themenbereich
Ökonomische Narrative
Art der ArbeitLiteraturarbeit, empirisch
TeilgebietPolitische Ökonomie
SpracheEnglisch und Deutsch
  
Ungleichheit und Verteilungskäpmpfe
Art der ArbeitLiteraturarbeit, theoretisch
TeilgebietPolitische Ökonomie
SpracheEnglisch und Deutsch
  
Ökonomie in den Medien: Diskurs- und Framinganalyse
Art der ArbeitLiteraturarbeit, empirisch
TeilgebietMedienökonomie
SpracheEnglisch und Deutsch
  
Socioecological Transformation & Economic Reasoning
Art der ArbeitLiteraturarbeit, theoretisch
TeilgebietCultural Political Economy
SpracheEnglisch und Deutsch
  
Themenbeispiele oder Themenbereich Art der Arbeit Teilgebiet Sprache  
Ökonomische Narrative Literaturarbeit, empirisch Politische Ökonomie Englisch und Deutsch  
Ungleichheit und Verteilungskäpmpfe Literaturarbeit, theoretisch Politische Ökonomie Englisch und Deutsch  
Ökonomie in den Medien: Diskurs- und Framinganalyse Literaturarbeit, empirisch Medienökonomie Englisch und Deutsch  
Socioecological Transformation & Economic Reasoning Literaturarbeit, theoretisch Cultural Political Economy Englisch und Deutsch  

Welche Arten von Arbeiten gibt es?

Empirische Designs - nicht Durchführung

Experiment, Quasi-Experiment oder Survey

Modellerweiterung / Conjectures bzgl. Ergebnissen

Reproduktion einer bereits bestehenden Studie und möglicherweise einer Erweiterung dieser

Fokus auf

  • Vergleich
  • Diskussion

Eigenleistung: min. 1/3 der Arbeit

  • Mit eigenen Daten arbeiten
  • Surveys

Ablauf Seminar

Anwesenheit: 

  • Anwesenheitspflicht beim ersten Termin mit Thema Organisation
  • Anwesenheitspflicht an einem der Präsentationstage
  • Anwesenheit bei den Einheiten zu wissenschaftlichen Arbeiten erwünscht

Ablauf:

  • 1. Termin: Vorstellung der Betreuer*innen und deren Themenbereiche, Erklärung der Vorgehensweise der Zuteilung - ANWESENHEITSPFLICHT
  • Abstimmung im Moodle über Prioritäten bei Betreuer*innen
  • 2. Termin: Zuteilungsergebnisse werden bekannt gegeben + erste Einheit zu wissenschaftlichen Arbeiten
  • 3. Termin: Einheit zu wissenschaftlichen Arbeiten
  • 4. Termin: Einheit zu wissenschaftlichen Arbeiten
  • Präsentationen: Anfang der Ferien gibt es mehrere Tage an denen präsentiert wird. Hier ist mind. 1 Tag verpflichtend anwesend zu sein - bevorzugt der Termin an dem man selbst präsentiert. Die Präsentation kann eine Endpräsentation sein, aber auch eine Zwischenstandspräsentation der Bachelorarbeit - eine Präsentation ist jedoch verpflichtend!

Beurteilung

Die Arbeit sollte in dem Semester in dem begonnen wird abgeschlossen werden. Die Betreuer*innen stehen nicht jedes Semester zur Verfügung. 

Positive Note:

Eine positive Note wird ausgestellt, wenn eine Präsentation stattfand, sowie die Bachelorarbeit abgegeben wurde und als positiv bewertet wird. 

 

Negative Note:

Eine negative Note wird auf jeden Fall ausgestellt, wenn ihr einen Termin mit eurer/eurem Betreuer*in hattet und ein Thema zugeteilt bekommt und euch dann nicht mehr meldet oder abbrecht

Ohne Präsentation in dem Semester, in dem ihr dem Seminar zugeteilt seid,  wird eine negative Note ausgestellt. 

 

Wie setzt sich die Note zusammen und sind es zwei verschiedene Noten?

Es ist eine allgemeine Note und es wird nur die Bachelorarbeit und nur von dem*der Betreuer*in beurteilt. 

Die Präsentation wird nicht beurteilt, ist aber ein verpflichtender Teil des Seminars. 

LVA Nr. Titel Anmeldung Typ SSt. LeiterInnen Rhythmus
239023 (2025S) Bachelorarbeit VWL/PSY
Weitere Informationen
Terminliste einblenden
Anmelden SE 6,00 Tamara KriechbaumAlexander AhammerJulia BastianEduard BrandstätterUlrich GlogowskyTheresa HagerInes HelmMichael IrlacherKarin Mayr-DornJohannes MuthersJohanna RathJohannes ReichlAlexander Stäudelmayr Wöchentlich
239024 (2025S) Bachelorarbeit VWL/PSY
Weitere Informationen
Terminliste einblenden
Anmelden SE 6,00 Tamara KriechbaumAlexander AhammerJulia BastianEduard BrandstätterEva DemmerleUlrich GlogowskyTheresa HagerInes HelmMichael IrlacherKarin Mayr-DornJohannes MuthersJohanna RathJohannes ReichlAlexander Stäudelmayr Wöchentlich
239025 (2025S) Bachelorarbeit VWL/PSY
Weitere Informationen
Terminliste einblenden
Anmelden SE 6,00 Tamara KriechbaumAlexander AhammerJulia BastianEduard BrandstätterEva DemmerleUlrich GlogowskyTheresa HagerInes HelmMichael IrlacherKarin Mayr-DornJohannes MuthersJohanna RathJohannes ReichlAlexander Stäudelmayr Wöchentlich
239023 (2025S)
Titel Bachelorarbeit VWL/PSY
Weitere Informationen
Terminliste einblenden
Anmeldung Anmelden
Typ SE
SSt. 6,00
LeiterInnen Tamara KriechbaumAlexander AhammerJulia BastianEduard BrandstätterUlrich GlogowskyTheresa HagerInes HelmMichael IrlacherKarin Mayr-DornJohannes MuthersJohanna RathJohannes ReichlAlexander Stäudelmayr
Rhythmus Wöchentlich
 
239024 (2025S)
Titel Bachelorarbeit VWL/PSY
Weitere Informationen
Terminliste einblenden
Anmeldung Anmelden
Typ SE
SSt. 6,00
LeiterInnen Tamara KriechbaumAlexander AhammerJulia BastianEduard BrandstätterEva DemmerleUlrich GlogowskyTheresa HagerInes HelmMichael IrlacherKarin Mayr-DornJohannes MuthersJohanna RathJohannes ReichlAlexander Stäudelmayr
Rhythmus Wöchentlich
 
239025 (2025S)
Titel Bachelorarbeit VWL/PSY
Weitere Informationen
Terminliste einblenden
Anmeldung Anmelden
Typ SE
SSt. 6,00
LeiterInnen Tamara KriechbaumAlexander AhammerJulia BastianEduard BrandstätterEva DemmerleUlrich GlogowskyTheresa HagerInes HelmMichael IrlacherKarin Mayr-DornJohannes MuthersJohanna RathJohannes ReichlAlexander Stäudelmayr
Rhythmus Wöchentlich