Zur JKU Startseite
Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Online-Kongress im Interreg-Projekt "Lebenswerter Alpenraum" (BA0100008)

Innovationsnetzwerke für nachhaltige Entwicklungen im ländlichen Raum

Online Kongress
©RudiKainPhotografie

 

Am Do, 20.06.2024, 09:00 - 12:30 Uhr widmen wir uns dem Projektziel, eine partizipative Lösung für einen nachhaltigen Tourismus im deutsch-österreichischen Alpenraum zu erarbeiten. Dabei wird die regionale Bevölkerung, die Tourismus- und Freizeitwirtschaft sowie die regionale Politik mit einbezogen, in einem gemeinsamen diskursiven Prozess den Tourismus nachhaltig zu entwickeln.

Dem zugrunde gelegt werden die Tourismusstrategien der teilnehmenden Länder und der gesamten Region. In grenzüberschreitender Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Technologie mit Projektregionen in Oberösterreich (Salzkammergut mit der Kulturhauptstadt 2024), Oberbayern (Chiemgau) und Salzburg (Fuschlsee und darüber hinaus) soll ein Innovations-Netzwerk entstehen. Ziel ist, aktiv zu einer nachhaltigen Entwicklung im ländlichen Raum im Sinne eines bürgernäheren Europas beizutragen. Die teilnehmenden Projektregionen weisen eine ähnliche Ausgangslage mit hoher touristischer Intensität und punktuellen Spitzenbelastungen auf, die es durch eine Verbreiterung des Angebotes zu entzerren gilt.

Programm:

09:00–09:15 Uhr | Begrüßung und Projektvorstellung | Mario Jooss & Herta Neiß
09:15–09:45 Uhr | Keynote 1: Nachhaltigkeit als Schlüssel für eine lebenswerte Region | Eva Brucker, FH Salzburg
09:45–10:15 Uhr | Keynote 2: „Alle Alle Kultur“? | Doris Rom, OÖ Tourismus
10:15–10:45 Uhr | Pause
10:45–11:15 Uhr | Keynote 3: „Chiemgau GmbH: Wir entwickeln Zukunft im Chiemgau.“ | Claudia Kreier, Chiemgau Tourismus
10:20–11:50 Uhr | Keynote 4: „Alpen-Grün: Wie Österreichs Gastgeber mit Umweltzeichen neue Höhen erreichen“ | Markus Schauer
11:50–12:15 Uhr | Q&A | Diskussionsrunde
12:15–12:30 Uhr | Abschluss und Ausblick 2024 | Mario Jooss & Herta Neiß

Unter diesem Link können Sie teilnehmen: https://tinyurl.com/3p56rwrx, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster