Zur JKU Startseite
Institut für Wirtschafts- und Berufspädagogik
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Forschungsprojekte.

Das Institut für Wirtschafts- und Berufspädagogik arbeitet an verschiedenen Forschungsprojekten mit unterschiedlichen Projektpartner*innen. Hier finden Sie eine Übersicht und Beschreibung laufender und bereits abgeschlossener Forschungsprojekte.

Aktuelle Projekte

Ein Team des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) bereitet aktuell die Arbeiten an einem neuen Lehrplan für die kaufmännischen Vollzeitschulen vor, der mit Beginn des Schuljahres 2025/26 in Kraft treten soll. Nähere Informationen dazu finden Sie hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Unser Institut fungierte dabei zum einen als Resonanzgeber. Im Fokus stand die Beurteilung der ins Auge gefassten allgemeinen Bildungsziele und transversalen Kompetenzen sowie die Einschätzung erster Kompetenzstruktur- und Kompetenzentwicklungsmodelle für die kaufmännischen Unterrichtsgegenstände Betriebswirtschaft, Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik unter fachlichen, fachdidaktischen und lernpsychologischen Gesichtspunkten. Die Kolleginnen Univ.-Prof.in Berger, Institut für Entrepreneurship, und Univ.-Prof.in Krumay, Institut für Wirtschaftsinformatik – Information Engineering, haben sich mit wertvollen Inputs in den Prozess eingebracht. Unsere Resonanzstudie finden Sie hier., öffnet eine Datei

Zum anderen wurde ein Konzept für einen neu zu schaffenden Unterrichtsgegenstand „Private Wirtschaftskompetenz (economic literacy)" entworfen. Der Gegenstand soll über zwei Jahre (III. und IV. Jahrgang) geführt werden, maturabel und mit je zwei Wochenstunden dotiert sein. Ausgehend von strategischen Entscheidungen in der Berufs- und Lebensplanung (z. B. Ausbildungs- und Berufswahl, Wahl des Lebensmittelpunktes und der Lebensform, Work-life-Balance, Entscheidungen unter Berücksichtigung von Befunden der psychologischen und der ökonomischen Glücksforschung) wird der Fokus auf die überwiegend operativen Entscheidungen in den Bereichen Finanz- & Verbraucherbildung (Konsumentscheidungen, Geldanlage, Kredite und Versicherungen) sowie Berufs- & Arbeitswelt (Bewerbung, Arbeitsrecht, Steuern usw.) gelegt. Unter Hinführung auf den volkswirtschaftlichen Bereich, der im V. Jahrgang angesiedelt bleibt, werden außerdem die ideellen Grundlagen von Demokratie und freier Marktwirtschaft behandelt und die Grenzen und Probleme marktwirtschaftlicher Koordinationsmechanismen am Modell des Gefangenendilemmas reflektiert. Das Konzept können Sie hier , öffnet eine Dateinachlesen.

 

Auftrag/Fördergeber:
BMBWF

Laufzeit:
September 2022 bis Jänner 2024

Projektbetreiber:
Univ.-Prof. Dr. Georg Hans Neuweg, Dr.in Simone Stütz

 

Im Gefolge der Covid-19-Pandemie haben digitale Medientechnologien Face-to-Face-Begegnungen auch in der Interaktionsarbeit häufig ersetzt. Dieses Projekt soll der Frage nachgehen, wie sich die Einführung dieser Technologien auf die alltägliche Arbeitspraxis in der Interaktionsarbeit auswirkt und wie die sozialen Vorteile dieser „Digitalisierungswelle“ bewahrt und ihre Nachteile zugleich abgewendet werden können. Herzstück des Projekts sind fünf Fallstudien aus den Bereichen Sozial- und Pflegearbeit, Schulunterricht, Psychotherapie, Verwaltung und Bankwesen. Ausgehend von explorativen Interviews und einer quantitativ auszuwertenden Online-Befragung werden drei der Fälle ethnographisch vertieft, um anschließend die Umsetzung weiterer Digitalisierungsschritte in den untersuchten Organisationen zu begleiten.

 

Fördergeber:
Projekt zur Förderung eingereicht

Laufzeit:
2024 - 2027

Kooperationspartner:
Univ.-Prof. Dr. Uli Meyer, Univ.-Prof. Dr. Georg Hans Neuweg, Ass.-Prof. Dr.in Bianca Prietl, alle Johannes Kepler Universität Linz

Beforscht werden

  • die Persönlichkeit von Betriebswirtschaftslehrer*innen sowie Studierenden der Wirtschaftspädagogik, ihre unterrichtsmethodischen Grundeinstellungen und ihr pädagogisch-didaktisches Handeln sowie die Beziehungen zwischen diesen Variablen,
  • Unterschiede in der unterrichtsmethodischen Grundeinstellung zwischen Studienanfänger*innen, Studienfortgeschrittenen sowie erfahrenen Lehrkräften sowie die Dimensionalität der unterrichtsmethodischen Grundeinstellung
  • das Lern- und Sozialverhalten der Schüler*innen und ihre fachbezogenen Einstellungen und Leistungen sowie die Beziehungen zwischen diesen Variablen,
  • die Beziehungen zwischen den genannten Merkmalen und Verhaltensweisen der Lehrer*innen einerseits und der Schüler*innen andererseits.

Die Studie ist als Fragebogenerhebung konzipiert, wobei alle Variablen – soweit dies sinnvoll ist – aus Lehrer- und aus Schülersicht erfasst werden. Zum Einsatz gelangt neben dem NEO-PI-R und dem LDK auch ein neu erstelltes Instrument zur Erhebung der unterrichtsmethodischen Grundeinstellung (FUGE).

Derzeit liegen Daten von rund 100 Lehrer/innen und rund 2.300 Schüler/innen vor.

Die Studie ist kooperativ angelegt: Die Datenerhebung erfolgt durch Student*innen im Rahmen ihrer Diplomarbeiten. Der sich im Lauf der Zeit sukzessiv vergrößernde Datensatz steht den am Projekt beteiligten Studierenden und ihren Betreuer*innen (überwiegend Johannes Mayr und Georg Hans Neuweg, im Fall einer Arbeit Herbert Altrichter) für ihre Qualifizierungsarbeiten bzw. wissenschaftlichen Publikationen zur Verfügung. Die an der Studie mitwirkenden Lehrer*innen erhalten Informationen über die Forschungsbefunde und Rückmeldungen zu ihren individuellen Ergebnissen.

 

Laufzeit:
seit 2004

Auftrag/Fördergeber:
Eigenprojekt

Kooperationspartner:
Univ.-Prof. Dr. Georg Hans Neuweg, Univ.-Prof. Dr. Johannes Mayr, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Universität Klagenfurt)

Publikationen:

  • Berger, K. & Rieger, H. (2007). Der Einfluss der Angst der Lehrperson auf ihr Klassenführungsverhalten. Diplomarbeit an der Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Pädagogik und Psychologie.
  • Dißlbacher-Fink, M. & Hemetsberger, E. (2005). Die Auswirkung der Lehrer/innen/persönlichkeit auf die unterrichtsmethodische Grundeinstellung. Diplomarbeit an der Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Pädagogik und Psychologie.
  • Duschlbauer, M. (2006). Beziehungsfördernde Führungsstrategien im BWL-Unterricht. Diplomarbeit an der Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Pädagogik und Psychologie.
  • Enzenebner, S. (2005). BWL lernen. Lernstrategien von SchülerInnen in- und außerhalb des Unterrichts. Diplomarbeit an der Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Pädagogik und Psychologie.
  • Hanser, S. (2005). Problemverhalten von Schülerinnen und Schülern im BWL Unterricht. Diplomarbeit an der Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Pädagogik und Psychologie.
  • Häusler, S. (2005). Schulentwicklung und Klassenführung. Diplomarbeit an der Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Pädagogik und Psychologie.
  • Mayr, J. (2006). Klassenführung auf der Sekundarstufe II: Strategien und Muster erfolgreichen Lehrerhandelns. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28, 227-242.
  • Mayr, J. (2014). Der Persönlichkeitsansatz in der Forschung zum Lehrerberuf. In Ewald Terhart, Hedda Bennewitz & Martin Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (2., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 189 – 215). Münster: Waxmann.
  • Mayr, J. & Neuweg, G. H. (2006). Der Persönlichkeitsansatz in der Lehrer/innen/forschung. Grundsätzliche Überlegungen, exemplarische Befunde und Implikationen für die Lehrer/innen/bildung. In M. Heinrich & U. Greiner (Hrsg.), Schauen, was ‚rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen (S. 183-206). Wien: Lit.
  • Neuweg, G. H. (2007): Möglichkeiten und Grenzen der Persönlichkeitsbildung in der Lehrer/innen/bildung. In: wissenplus 25 (2006/07) 5, S. 19-24.
  • Voura, M. (2005). Klassen stimmig führen. Lehrerpersönlichkeiten und deren Auswirkungen auf die Klassenführung. Diplomarbeit an der Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Pädagogik und Psychologie.

Fördergeber:
Österreichischer Wissenschaftsfonds, EUR 410.671,08

Lead:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger

Duration:
February 2024 - January 2028

Role:
Cooperation partner

Projektarchiv

Im Archiv finden Sie unsere bereits erfolgreich abgeschlossenen Projekte.