In der kaufmännischen Berufsbildung wird dem RW-Unterricht eine hohe Relevanz zugeschrieben. Gleichzeitig zeigen viele Forschungsbefunde, dass die derzeitige Unterrichtspraxis die Anforderungen an einen qualitativ hochwertigen RW-Unterricht nur unzureichend erfüllt. Kritisiert wird bspw. eine zu starke Orientierung am Leitbild des „praktischen Buchhalters“, während die Förderung von Verständnis vernachlässigt wird. Auch die wenigen Befunde zur Aufgabenqualität im RW zeigen, dass diese meist kognitiv wenig anspruchsvoll sind und mehrheitlich auf die Reproduktion von Wissen abzielen. Insgesamt ist die Befundlage zur Aufgabenqualität im RW allerdings dünn, obwohl der RW-Unterricht als besonders übungsintensiv und aufgabenorientiert gilt. Zudem setzt die Mehrheit der Studien allgemeindidaktische Kategoriensysteme zur Bewertung der Aufgaben ein. Eine am fachdidaktischen Diskussionsstand orientierte Analyse und Bewertung fehlt bislang.
Das Dissertationsprojekt schließt an dieser Forschungslücke an und hat eine fachdidaktische Analyse von an österreichischen Handelsakademien im Unterrichtsgegenstand „Unternehmensrechnung“ eingesetzten Aufgaben vorgenommen. Dazu wurde, bezugnehmend auf verschiedene Konzepte der RW-Didaktik (insbesondere das Linzer Ebenenmodell und der Modellierungskreislauf), ein fachdidaktisches Instrument zur Bewertung von Aufgaben entwickelt und als Kategorienschema zur inhaltsanalytischen Auswertung der Aufgaben verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Aufgaben vorwiegend das Übersetzen von Geschäftsfällen in die Welt des Rechnungswesens fokussieren, während andere zentrale Tätigkeiten wie das Interpretieren und Validieren von Daten, das eigenständige Erkennen von Problemen sowie das Treffen von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen vernachlässigt werden. Darüber hinaus wird die betriebliche Realität in den Aufgaben nur abstrakt und wenig prozessorientiert dargestellt. Neben den Ergebnissen zu den Charakteristika von vorhandenen RW-Aufgaben kann das Kategoriensystem als Hilfestellung bei der Entwicklung neuer Aufgaben herangezogen werden.
Ergebnisbericht
Stütz, Simone (2023). Charakteristika von Aufgaben in der Domäne Rechnungswesen. Eine fachdiaktische Analyse. (noch nicht publizierte Dissertation)
Vorträge
Stütz, Simone & Pargmann, Julia (2023). Die Förderung der Modellierungsfähigkeit in der Domäne Rechnungswesen durch Schulbuchaufgaben – Empirische Befunde und Implikationen für die Gestaltung von Lernumgebungen. Gehalten am 07. September 2023 im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE in Flensburg.
Stütz, Simone (2022). Modellieren im Rechnungswesen. Charakteristika von Lernaufgaben in der Domäne Rechnungswesen im Lichte des Modellierungskreislaufs. Gehalten am 26. September 2022 im Rahmen des Young Researcher Programms der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE in Freiburg.
Stütz, Simone (2023). Schulbuchaufgaben im Rechnungswesen – empirische Befunde zu den Charakteristika von Aufgaben in österreichischen Schulbüchern für den Unterrichtsgegenstand Unternehmensrechnung. Gehalten am 21. April 2023 am 16. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress an der Universität Innsbruck.
Stütz, Simone (2021). Entwicklung eines fachdidaktischen Kategoriensystems zur Analyse und Bewertung von Aufgaben in der Domäne Rechnungswesen. Status Quo und offene Fragen. Gehalten am 8. April 2021 im Rahmen des Vorprogramms der Young Researcher des 14. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongresses an der Universität Graz.
Stütz, Simone (2020). Lern- und Prüfungsaufgaben im Unterrichtsgegenstand „Unternehmensrechnung“ als Instrumente in der Ausbildung zu „denkenden Buchhaltern“ – Eine fachdidaktische Analyse. Gehalten am 9. September 2020 im Rahmen des Young Researcher Programms der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE.
Stütz, Simone (2020). Die Entwicklung und Validierung eines fachdidaktischen Kategoriensystems zur Analyse und Bewertung von Aufgaben in der Domäne Rechnungswesen – zentrale Herausforderungen und offene Fragen. Gehalten am 23. September 2020 im Rahmen der Emerging Researcher Tagung der ÖFEB.
Auftrag/Fördergeber:
Eigenprojekt
Laufzeit:
2019 – 2023
Projektbetreiberin:
Dr.in Simone Stütz