Zur JKU Startseite
Institut für Wirtschafts- und Berufspädagogik
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Energie aus Abgasen – JKU Macke Award für Tina Altmanninger

Der Wilhelm Macke Award geht in diesem Jahr an Tina Altmanninger.

Tina Altmanninger; Credit: JKU
Tina Altmanninger; Credit: JKU

Ihr Vortrag mit dem Titel „Auferstehung vom Energiefriedhof: Das schlummernde Potential der Thermoelektrizität“ überzeugte das Publikum, das zugleich die Jury bildete.

Jedes Jahr werden an der Johannes Kepler Universität Linz hervorragende Physik-Masterarbeiten ausgezeichnet. Um zu gewinnen, müssen die Kandidat*innen das Publikum überzeugen. Präsentiert wurde auch heuer wieder vor Schüler*innen – die Vorträge waren also kurz, verständlich und humoristisch. Dem Publikum wurde ein kurzweiliger Nachmittag geboten, mit Vorträgen, die Einblicke in unterschiedliche Bereiche der Physik gaben.

Die Siegerin: Tina Altmanninger

Auferstehung vom Energiefriedhof: Das schlummernde Potential der Thermoelektrizität

Altmanninger erforschte, wie Abwärme, die zum Beispiel bei einer Autofahrt entsteht, vom Energiefriedhof zurückgeholt und direkt in Strom umgewandelt werden kann — eine Perspektive im Kampf gegen den Klimawandel.

Zur Person:

Altmanninger ist 36 Jahre alt und wurde in Grieskirchen geboren. Sie lebt derzeit in Laakirchen. Sie beschäftigt sich neben ihrer Forschung mit Grafikdesign, Holzbearbeitung und setzt gern Do-it-Yourself-Projekte um.

Die weiteren Finalisten:

Felix Gemeinhardt (Institut für Theoretische Physik)

Power Plants – Fortschritte in der Erforschung der Photosynthese
Gemeinhardt studierte das fundamentalste natürliche System der Energieerzeugung: die Photosynthese. Konkret untersuchte er, warum Pflanzen das Licht auf eine ganz bestimmte Art und Weise absorbieren.

Clemens Schwaiger (Institut für Angewandte Physik)

Klein aber oho – Nanopolymerelektronik
Schwaiger untersuchte, ob es mit einer Art Nano-3D-Druck für Kunststoffe möglich ist, sehr kleine und dabei leitfähige Drähte zu produzieren. Dies könnte die Herstellung von Computerchips revolutionieren.