Das Institut Integriert Studieren beschäftigt sich im Projekt mit der Beforschung von Service und Support–Angeboten für JKU Angehörige mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und mit Assistierenden Technologien (AT) für Menschen mit LRS.
Die Forschungsfragen konzentrieren sich darauf:
- Welche technischen Lösungen bereits existieren und welche fehlen, um Menschen mit LRS optimal zu unterstützen. Das Institut untersucht, wie Technik gezielt als Unterstützung für diese Zielgruppe eingesetzt werden kann. Dies umfasst nicht nur die Identifikation vorhandener Hilfsmittel und Assistierender Technologien, sondern auch die dazu notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten in Österreich.
- Welche innovativen Werkzeuge eignen sich für die Zielgruppe, welche aktuellen Technologien wie KI, insbesondere LLMs sollten berücksichtigt werden?
- Wie kann der Test- und Befundungsprozess durch technische Lösungen für die automatisierte Erstellung und Personalisierung von Testtexten eingesetzt werden?
- Welche Tools und Entwicklungen gibt es zur Untersuchung und Messung der Komplexität von Texten?
Insgesamt zielt das interdisziplinäre Forschungsteam darauf ab, innovative technische Lösungen zu entwickeln, die das Leben von Menschen mit LRS erleichtern und ihre Teilhabe in Academia verbessern können.
Dabei soll es vor Allem darum gehen:
- Testen von Software und Tools: Interessierte haben die Möglichkeit, die verfügbaren Softwarelösungen und Tools zu testen, um ihre Funktionalitäten und Anwendbarkeit auszuprobieren.
- Leihoption: Neben dem Testen können die Tools auch ausgeliehen werden, um sie in einem realen Umfeld zu verwenden und ihre Alltagstauglichkeit zu überprüfen.
- Vor-Ort-Unterstützung bei der Nutzung: Das Lab steht zur Verfügung, jedoch nach vorheriger Absprache und Terminvereinbarung, um eine gezielte Betreuung und Unterstützung sicherzustellen.
- Online-Zugang zum Lab: Ein Onlinezugriff ermöglicht den Nutzer:innen virtuell ins Lab einzusteigen. Hier können sie auf ein interaktives Forum zugreifen, in dem sie die gesammelten Softwareinformationen und Bewältigungsstrategien von anderen Betroffenen finden können. Mit der Feedback-Funktion können eigene Erfahrungen übermittelt werden. Zudem wird ein Blog angeboten, der regelmäßig über die neuesten Entwicklungen und Testungen informiert, um die Nutzer:innen stets auf dem Laufenden zu halten. Die erste Version dieses Online-Labs wird im ersten Quartal 2024 veröffentlicht.