Zur JKU Startseite
Institut Integriert Studieren
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Barrierefreies Webdesign

Lehrgang - BfWD

Ziel des Lehrgangs ist es, im Bereich Webdesign tätigen Personen eine zukunftssichere, berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeit anzubieten und Sie zu Expert:innen für Barrierefreies Webdesign heranzubilden und zu professionalisieren.

Qualifikationsprofil

Absolvent:innen des Lehrgangs Barrierefreies Webdesign
sind mit den technischen Grundlagen vertraut, die für die Gestaltung moderner Webseiten unverzichtbar sind,

  • kennen die Grundzüge moderner Assistierenden Technologien,
  • wissen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen Bescheid und können darauf aufbauend entsprechende Ausschreibungen formulieren und umsetzen,
  • sind in der Lage, bestehende Webauftritte hinsichtlich ihrer Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen zu evaluieren und zu reparieren,
  • können Webprojekte hinsichtlich Barrierefreiheit beratend begleiten,
  • haben Kenntnisse über die eigenständige Planung, Gestaltung und Umsetzung neuer barrierefreier Webauftritte und
  • verfügen über gesteigerte Empathie und soziale Kompetenz durch Beschäftigung mit dem Thema Behinderung und Kontakt zu Peers.

Dauer und Ablauf

Die Studiendauer des berufsbegleitenden Lehrgangs Barrierefreies Webdesign beträgt ein Semester. Lehrveranstaltungen sind in einem Ausmaß von 12 Semesterwochenstunden zu absolvieren (18 ECTS). Der Lehrgang endet mit der Genehmigung der eingereichten Abschlussarbeit zu und innerhalb eines Praktikums.

Kalender (vorläufig)

#
1

Termin

28.03

Themenblock

Zielgruppen und Sensibilisierung (Statistik, Selbsterfahrung)

2

Termin

29.03

Themenblock

Assistive Technologies (AT)
3

Termin

04.04

Themenblock

Assistive Technologies (AT)
4

Termin

05.04

Themenblock

Terminologie
5

Termin

11.04

Themenblock

Gesetzliche Grundlagen
6

Termin

12.04

Themenblock

Mensch-Maschine-Kommunikation
7

Termin

25.04

Themenblock

Zugänglichkeistrichtlinien WCAG, EN 301 549
8

Termin

26.04.

Themenblock

Html5, css, xml
9

Termin

09.05.

Themenblock

Html5, css, xml
10

Termin

10.05

Themenblock

Web-Programmierung und Security

11

Termin

16.05.

Themenblock

Accessible Rich Internet Application (ARIA)
12

Termin

17.05.

Themenblock

Accessible Rich Internet Application (ARIA)
13

Termin

23.05.

Themenblock

Barrierefreie Dokumente
14

Termin

24.05.

Themenblock

Barrierefreie Dokumente
15

Termin

06.06.

Themenblock

App und mobile Accessibility
16

Termin

07.06.

Themenblock

AI and Future
17

Termin

13.06.

Themenblock

Web Accessibility Evaluierungsworkflow, Reparatur
18

Termin

14.06.

Themenblock

Web Accessibility Evaluierungsworkflow, Reparatur
19

Termin

27.06.

Themenblock

Software / Usability / UX Engineering
20

Termin

28.06.

Themenblock

Software / Usability / UX Engineering
21

Termin

04.07.

Themenblock

Berufsbilder und Geschäftsmodelle BFWD

22

Termin

05.07.

Themenblock

Easy2Read
23

Termin

07.07.

Themenblock

Projektpraktikum "Barrierefreies Webdesign"
24

Termin

10.07.

Themenblock

Wirtschaftliche Aspekte
#

Termin

Themenblock

1

28.03

Zielgruppen und Sensibilisierung (Statistik, Selbsterfahrung)

2

29.03

Assistive Technologies (AT)
3 04.04 Assistive Technologies (AT)
4 05.04 Terminologie
5 11.04 Gesetzliche Grundlagen
6 12.04 Mensch-Maschine-Kommunikation
7 25.04 Zugänglichkeistrichtlinien WCAG, EN 301 549
8 26.04. Html5, css, xml
9 09.05. Html5, css, xml
10

10.05

Web-Programmierung und Security

11 16.05. Accessible Rich Internet Application (ARIA)
12 17.05. Accessible Rich Internet Application (ARIA)
13 23.05. Barrierefreie Dokumente
14 24.05. Barrierefreie Dokumente
15 06.06. App und mobile Accessibility
16 07.06. AI and Future
17 13.06. Web Accessibility Evaluierungsworkflow, Reparatur
18 14.06. Web Accessibility Evaluierungsworkflow, Reparatur
19 27.06. Software / Usability / UX Engineering
20 28.06. Software / Usability / UX Engineering
21 04.07.

Berufsbilder und Geschäftsmodelle BFWD

22 05.07. Easy2Read
23 07.07. Projektpraktikum "Barrierefreies Webdesign"
24 10.07. Wirtschaftliche Aspekte

 

Zulassungsbedingungen

Die Zulassung zum Lehrgang Barrierefreies Webdesign setzt Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung) bzw. vergleichbare Ausbildung und Vorkenntnisse im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (Ausbildung, Berufserfahrung) voraus.

Es entscheidet ein Aufnahmegespräch(online nach Terminvereinbarung) über die Teilnahme am Lehrgang. 

Mindestanforderungen zur Teilnahme

  • Studienberechtigung (AT und EU)
  • Abschluss einer allgemeinbildenden höheren Schule (AT), oder
  • Abschluss einer berufsbildenden höheren Schule (AT)

Einschlägige Berufserfahrung (Tätigkeiten in Bereichen wie:
Webdesign, Softwareentwicklung, Systemadministration, Informationsmanagement und Vergleichbare) von Vorteil.
Nachweise aus Universitäts- und FH-Studien (AT/EU) wie Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medientechnik & -Design etc. können je nach Inhalt und Umfang für eine Anrechnung einzelner Themenblöcke in Frage kommen.

 

Auf fachlicher Ebene sind folgende Kenntnisse von Vorteil:

Grundlegende Kenntnisse in HTML, CSS, Java Script; Grundlegende Datenbank-Kenntnisse; Kenntnisse einer höheren Programmiersprache.
Über die endgültige Zulassung entscheidet die Lehrgangsleitung.
 

Lehrgang: Barrierefreies Webdesign 

1 Semester
12 Semesterwochenstunden bzw. 18 ECTS
 

Modul / Lehrveranstaltung

Modul 1 – Allgemeine Grundlagen
Terminologie (Accessibility, Inclusive Design, Usability, Barrieren)
Zielgruppen und Sensibilisierung (Statistik, Selbsterfahrung)
Gesetzliche Grundlagen (EAA, BAFG, WZG, Ländervergleich)
Typ

KV

UE

KV

SWS

0,5

1

0,5

ECTS 
 
Typ 
SWS2
ECTS3
Modul 2 – Assistierende Technologien Grundlagen
Mensch-Maschine-Kommunikation
Assistive Technologies (AT) and Future (AI, AR, VR, XR … )
TypKV
KV
PR
SWS0,5
0,5
1
ECTS 
 
Typ 
SWS2
ECTS3
Modul 3 – Technische Grundlagen
HTML5, CSS, XML
Web-Programmierung / -Security, AI and Future
TypKV
KV
SWS1
1
ECTS 
 
Typ 
SWS2
ECTS3
Modul 4 – Accessibility Implementation
Typ 
SWS 
ECTS 
Zugänglichkeitsrichtlinien WCAG, EN 301 549 (UAAG, ATAG)
Accessible Rich Internet Application (ARIA)
Barrierefreie Dokumente (Office, PDF, epub, html)
App und mobile Accessibility
Web Accessibility Evaluierungsworkflow, Reparatur und Re-Design in der Praxis
TypKV
KV
KV
KV
KV
SWS0,5
1
1
0,5
1
ECTS 
 
Typ 
SWS4
ECTS6
Modul 5 – Accessibility Management und Projekt-Praxis
Wirtschaftliche Aspekte (Verkaufsargumente, Assessment (Maturity Model), Change-Management)
Software / Usability / UX Engineering
Web-Anwendungen in der Praxis, Projektpraktikum „Barrierefreies Webdesign“
TypKV
KV
KV
SWS0,5
1
0,5
ECTS 
 
Typ 
SWS2
ECTS3
Gesamt
Typ 
SWS12
ECTS18

Modul / Lehrveranstaltung

Typ SWS ECTS
Modul 1 – Allgemeine Grundlagen
Terminologie (Accessibility, Inclusive Design, Usability, Barrieren)
Zielgruppen und Sensibilisierung (Statistik, Selbsterfahrung)
Gesetzliche Grundlagen (EAA, BAFG, WZG, Ländervergleich)

KV

UE

KV

0,5

1

0,5

 
    2 3
Modul 2 – Assistierende Technologien Grundlagen
Mensch-Maschine-Kommunikation
Assistive Technologies (AT) and Future (AI, AR, VR, XR … )
KV
KV
PR
0,5
0,5
1
 
    2 3
Modul 3 – Technische Grundlagen
HTML5, CSS, XML
Web-Programmierung / -Security, AI and Future
KV
KV
1
1
 
    2 3
Modul 4 – Accessibility Implementation      
Zugänglichkeitsrichtlinien WCAG, EN 301 549 (UAAG, ATAG)
Accessible Rich Internet Application (ARIA)
Barrierefreie Dokumente (Office, PDF, epub, html)
App und mobile Accessibility
Web Accessibility Evaluierungsworkflow, Reparatur und Re-Design in der Praxis
KV
KV
KV
KV
KV
0,5
1
1
0,5
1
 
    4 6
Modul 5 – Accessibility Management und Projekt-Praxis
Wirtschaftliche Aspekte (Verkaufsargumente, Assessment (Maturity Model), Change-Management)
Software / Usability / UX Engineering
Web-Anwendungen in der Praxis, Projektpraktikum „Barrierefreies Webdesign“
KV
KV
KV
0,5
1
0,5
 
    2 3
Gesamt   12 18

Die Liste der Lehrenden, die aus dem akademischen und technisch-wirtschaftlichen Bereich kommen werden, wird in Kürze auf der Webseite bekannt gegeben.

Bezeichnung der Absolvent:innen

Den Absolvent:innen des Lehrgangs Barrierefreies Webdesign wird die Bezeichnung " Expertin für Barrierefreies Webdesign" bzw. " Experte für Barrierefreies Webdesign" verliehen.

Kosten

Die Lehrgangskosten betragen 4550€ und decken den gesamten Lehrgang sowie die Prüfungsgebühr.
Die Lehrgangskosten sind zur Gänze von den Teilnehmer:innen zu tragen, die Unterlagen werden ausschließlich digital zur Verfügung gestellt.
Um die Teilnahme realisieren zu können, verweisen wird auf ausgewählte Fördermöglichkeiten:

 

FAQs

Was zeichnet den Lehrgang im Gegensatz zu anderen Bildungsangeboten bzw. Lehrgängen aus?

  • Der Lehrgang ist als eLearning-Angebot mit geringen Präsenzzeiten konzipiert. Dadurch können lange Fahrtzeiten eingespart werden.
  • Bund, Länder und Gemeinden sind bereits seit Jahren verpflichtet, ihre Webauftritte barrierefrei zu gestalten. Dementsprechend wird die Nachfrage nach Personen mit Expertenwissen über "Barrierefreies Webdesign" steigen.

 

Welche neuen Berufschancen stehen zukünftigen Absolvent:innen durch die zusätzliche Qualifikation offen?

  • höheres Einkommen
  • bessere Aufstiegsmöglichkeiten
  • Festigung des Arbeitsplatzes durch Spezialwissen
  • Möglichkeit, sich ein neues Arbeitsfeld zu schaffen

Welche Gründe gibt es für Arbeitgebende, ihre Mitarbeiter:innen bei der Absolvierung des Lehrgangs zu unterstützen?

  • Erwerb zusätzlicher Qualifikationen neben voller Berufstätigkeit
  • Flexiblere Einsetzbarkeit im Betrieb
  • Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit durch Spezialwissen
  • Höheres Engagement der MitarbeiterInnen

 


Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 31. Jänner 2025.

Schicken Sie ihre Bewerbung an:
Johannes Kepler Universität Linz
Institut Integriert Studieren
z.Hd. Dr. Michael Waidhofer
Altenbergerstr. 69
A-4040 Linz

Die schriftliche Bewerbung muss umfassen: 

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben (max. 1 Seite)
  • Foto
  • Nachweise über bestehende Vorbildungen

 

Organisatorische Begleitung: 

Mag. Dr. Michael Waidhofer (0732 / 2468- 3760)
Email: michael.waidhofer(at)jku.at