Zur JKU Startseite
Kepler Tribune
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Astros
Campus Ausgabe 4/2022

Alley Oop!

Die USA haben ein paar Sport­ar­ten groß gemacht und um die Welt geschickt. Auch an der JKU Linz sind sie sehr beliebt. Am Sport allein liegt das nicht.

Von Martina Bachler
Campus Ausgabe 3/2022

Einfach mal machen

Vom lebens­ret­ten­den T-​Shirt über einen High-​Tech-Rollstuhl bis zur Platt­form für regio­nale Lebens­mit­tel – die JKU ist die Basis für eine Reihe von Start-​ups, die etwas oft Unter­schätz­tes in den Mit­tel­punkt stel­len: Echte Bedürf­nisse, die noch nicht gestillt sind.

Von Stefan Mey
Dominik Lorenz (l.) und Lukas Rigler von Hoss Mobility.
Das Schloss Auhof mit dem Zirkus des Wissens.
Campus Ausgabe 3/2022

„Wir erklären Kindern Wissen­schaft, damit wir sie selbst besser verstehen“

Der Zir­kus des Wis­sens schafft an der JKU einen ganz beson­de­ren Ort, an dem Wis­sen­schaft durch Thea­ter auf ganz andere Art auf ein ganz ande­res und jun­ges Publi­kum trifft. Zir­kus­di­rek­tor Airan Berg über seine Auf­ga­ben in der Manege, den Zir­kus namens Leben und den Zau­ber von Wis­sen.

Von Peter Grubmüller
Campus Ausgabe 2/2022

Kunst für die Technik und Technik für die Kunst

Im Rah­men des LIT-​Calls prä­sen­tie­ren For­scher*innen der JKU ins­ge­samt neun Pro­jekte bei der Ars Elec­tro­nica: Über allzu devote Tech­nik, Musik­stü­cke, die andere ver­schlu­cken, und die Frage „Kön­nen Han­dys Kunst genie­ßen?“

Von Anne-Cathrin Simon
Ars Electronica Festival 2022
WG
Campus Ausgabe 4/2021

Hey, WG

Wer sind diese jun­gen Men­schen, über die immer so viel gere­det wird? Was ist ihnen wich­tig, wor­über den­ken sie nach und wis­sen die über­haupt noch, dass man mit einem Tele­fon auch jeman­den anru­fen kann? Höchste Zeit, das alles mal zu klä­ren. Also haben wir zwei Lin­zer WGs gefragt: Dür­fen wir rein­kom­men?

Von Christoph Wagner
Wissen, Visionen, Campus Ausgabe 4/2021

Schicht für Schicht

Stel­len Sie sich vor, Sie könn­ten einen Men­schen ganz genau unter­su­chen – einen Blick unter die Haut wer­fen, Mus­keln frei­le­gen, sich die Kno­chen anse­hen. Und jetzt stel­len Sie sich vor, die Per­son, die Sie da gerade unter­su­chen, ist nicht ein­mal tot. Unmög­lich? Will­kom­men im JKU med­SPACE.

Ein Bild der digitalen Anatomie.
Der neue Medizinische Campus der JKU.
Campus Ausgabe 3/2021

Mit offenem Blick

Kaum ein For­schungs­be­reich ent­wi­ckelt sich so dyna­misch wie die Medi­zin. Digi­ta­li­sie­rung, tech­no­lo­gi­scher Fort­schritt sowie andere Lebens­ge­wohn­hei­ten haben die Ansprü­che mas­siv geän­dert. In Linz wurde an der JKU jetzt ein neuer Medi­zi­ni­scher Cam­pus gebaut – er steht für eben­diese Ver­än­de­rung und auch für die große Frage: Wor­auf wird es in der Zukunft der Medi­zin ankom­men?

Von Ruth Eisenreich
Campus Ausgabe 3/2021

Abseits vom Elfen­bein­turm

Seit zwei Jah­ren wird an ihm gebaut, jetzt ist der neue MED Cam­pus I direkt neben dem Kep­ler Kli­ni­kum fast fer­tig – und bereit, in sei­nen Räu­men ganz neue Schwer­punkte der medi­zi­ni­schen For­schung zu set­zen. Im Mit­tel­punkt steht dabei vor allem eine große Her­aus­for­de­rung: Wie kommt das, wor­über hier nach­ge­dacht wird, punkt­ge­nau beim Pati­en­ten an?

Von Markus Rohrhofer
Der neue Medizinische Campus der JKU.
Thomas Brezina
Campus Ausgabe 2/2021

Die Kraft der Begeis­te­rung

Schuhe gibt es in ver­schie­de­nen Far­ben, For­men und Grö­ßen. Damit für jeden etwas dabei ist. Warum soll das bei Wis­sen und Wis­sen­schaft anders sein? Mit ihrem bun­ten Ange­bot für Kin­der, unter ande­rem dem „Zir­kus des Wis­sens“ und der bald erschei­nen­den drit­ten Aus­gabe des „Tri­bün­chens“, hat sich die JKU Linz genau die­sem Gedan­ken ver­schrie­ben: Wis­sen­schaft span­nend zu machen. Weil jedes Kind das Recht auf Wis­sen und Erkennt­nis hat.

Von Thomas Brezina
Campus Ausgabe 1/2021

Gemeinsam einsam

Das erste Semes­ter im Stu­dium kann etwas Beson­de­res sein. Neue Freund*innen, neue Frei­heit. Nun heißt es plötz­lich: Pan­de­mie statt Party. Wie junge Men­schen den Ver­lust eines Lebens­ge­fühls emp­fin­den.

Von Lukas Kapeller
Campus Ausgabe 3/2020

Fragen aus Keplers Garten

In die Zukunft den­ken, Inno­va­tion erkun­den und zugleich mit For­men des Dis­kur­ses expe­ri­men­tie­ren: All das hat mit der DNA des Ars Elec­tro­nica Fes­ti­vals zu tun. In der Corona-​Krise mutiert das Lin­zer Medi­en­kunst­fes­ti­val nun selbst zu einem Pro­to­typ.

Von Uschi Sorz
Campus Ausgabe 2/2020

Im Schnell­vor­lauf

Virus­nach­weise im Gen­la­bor, hof­fent­lich bald ein Medi­ka­ment gegen COVID-​19 und ein green new deal für die Zeit danach: Bei allem Nega­ti­ven zeigt sich in der Corona-​Krise auch die Chance für neue Kon­zepte in der Wirt­schaft, in der For­schung und in der Art, wie wir künf­tig arbei­ten und leben.

Von Christopher Wurmdobler
Ein Bücherstapel gespickt mit Archivfotos der JKU.
Campus Ausgabe 4/2019

Zwischen all den Büchern eine Welt

Wenn man ein wenig pathe­tisch sein möchte, und das ist kein Feh­ler in allzu nüch­ter­nen Zei­ten, dann stand nichts weni­ger als „das fried­li­che Zusam­men­le­ben aller Völ­ker“ Pate bei der Grün­dung jener Uni­ver­si­täts­stelle, die man heute schlicht Biblio­thek der JKU nennt.

Von Klaus Buttinger
Campus Ausgabe 4/2018

Das Ende der Starre

Die berühmte „neue Welt der Arbeit“ ist gar nicht so neu. Eigent­lich. Wer von außen auf die gro­ßen, weit­räu­mi­gen Büro­flä­chen zugeht, die sich Unter­neh­men rund um den Glo­bus in den letz­ten Jah­ren gezim­mert haben, muss zwangs­läu­fig an eine Ein­rich­tung den­ken, die all­ge­mein kei­nen guten Ruf genießt: das mehr oder weni­ger gute alte Groß­raum­büro.

Von ELISABETH POSTL
Das Rendering-Bild des LIT Open Innovation Center
Das Reformlabor der österreichischen Zeitgeschichtsforschung in den 1970er-Jahren
Campus Ausgabe 2/2018

Wie kommt die Zeit zur Geschichte?

Zeit­ge­schichte ist Vor­ge­schichte der Gegen­wart. In Linz fand die For­schung zur Zeit­ge­schichte schon früh ihren Platz an der Hoch­schule.

Von MARCUS GRÄSER