Zur JKU Startseite
Kepler Tribune
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Die Welt aus dem Gleichgewicht.
Hintergrund Ausgabe 3/2022

But how?

Die Situa­tion mag manch­mal aus­sichts­los erschei­nen, aber sie ist es nicht. Die Ansätze dazu, wie die Mensch­heit die­ses Zeit­al­ter der mul­ti­plen Kri­sen mit einem blauen Auge über­ste­hen kann, gibt es. Und sie wer­den mehr.  

Von Nina Horaczek
Hintergrund Ausgabe 3/2022

Teile und herr­sche nicht!

Der Traum einer koope­ra­ti­ven Sharing Eco­nomy ist trotz der nega­ti­ven Erfah­run­gen mit gro­ßen Platt­for­men wie Uber und AirBnB noch nicht geplatzt. Doch für ihre Ret­tung müs­sen Poli­tik, pri­vate Akteure und Zivil­ge­sell­schaft stra­te­gi­scher den­ken.

Von Bernhard Ecker
Ein Apfelspalter.
Strafrecht
Hintergrund Ausgabe 3/2022

Verbre­chen und Straf­recht

In wei­ten Tei­len der Welt wird die Todes­strafe geäch­tet. In man­chen jedoch erlebt sie zur­zeit eine Renais­sance. Aber sind höhere Stra­fen bis hin zu die­sem Extrem über­haupt ein geeig­ne­tes Mit­tel, die Kri­mi­na­li­tät ein­zu­däm­men?

Von Benedikt Kommenda
Hintergrund Ausgabe 3/2022

Bis hierher und nicht weiter

Unser Immun­sys­tem wirft alles raus, was uns poten­zi­ell scha­den kann. Damit das funk­tio­niert, muss es ganz schön viele Stel­len koor­di­nie­ren.

Von Marlene Erhart
Ypsilon
Hintergrund Ausgabe 2/2022

Fossiles Finale

Putins Krieg hat es end­gül­tig klar­ge­macht: Wir müs­sen raus aus Öl und Gas. Jetzt. Aber wie schaf­fen wir das? Und wie schnell?

Von Gerlinde Pölsler
Hintergrund Ausgabe 2/2022

Besser wird's nicht

Ob Corona, Ukraine-​Krieg oder Infla­tion: Lang­sam zwei­feln wir an unse­rer Sorg­lo­sig­keit und der Gewiss­heit, dass die Welt, in der wir leben, eine immer bes­sere wird. Aber wenn es nicht mehr berg­auf geht, wohin geht es dann?

Von Lisa Edelbacher
ILLUSTRATION: BETTINA WILLNAUER
Eine Sojabohne
Hintergrund Ausgabe 2/2022

Die Bohne der guten Hoff­nung

Soja spielte eine Schlüs­sel­rolle in der Glo­ba­li­sie­rung, nährte die Gier nach Fleisch und wurde zum Sinn­bild für Umwelt­sün­den. Nun soll die Bohne die Welt ret­ten. Wie viel Kraft für einen Sys­tem­wech­sel steckt in ihr?

Von Verena Kainrath
Hintergrund Ausgabe 1/2022

Tempo

Es fühlt sich nicht wirk­lich gut an, zu wis­sen, dass wir Euro­päer bei den Schlüs­sel­tech­no­lo­gien, die unsere Zukunft prä­gen wer­den, nicht viel mit­zu­re­den haben. Aber sind wir tat­säch­lich zu lahm, um den USA und China hin­ter­her­zu­kom­men – oder ist es manch­mal auch schlau, nicht hin­ter­her­zu­sprin­ten?

Von Thomas Vašek
Hintergrund Ausgabe 1/2022

Narra­ting our way out

An essay by the New York Times fea­tured jour­na­list and nove­list JESSI JEZEW­SKA STE­VENS.

Von Jessi Jezewksa Stevens
Hintergrund Ausgabe 1/2022

Gekommen, um zu bleiben

Für NFT-​Kunst wer­den Mil­lio­nen­be­träge bezahlt. Der Hype um die Tech­no­lo­gie und die schwa­che Qua­li­tät vie­ler Werke ver­stel­len den Blick auf deren Poten­ziale, aber auch ihre Schwä­chen.

Von Nina Schedlmayer
Hintergrund Ausgabe 1/2022

Der leise Knall

Die große wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis kommt immer mit einem ordent­li­chen Rumms. Stimmt schon, aber nicht immer ist der auch zu sehen. Die spek­ta­ku­lärs­ten Ergeb­nisse pas­sie­ren näm­lich nicht sel­ten im Kopf.

Von Florian Freistetter
Hintergrund Ausgabe 4/2021

Alles nicht so einfach

Wäre das nicht eine her­vor­ra­gende Idee? Alle Arbeits­su­chen­den neh­men und sie in jene Jobs umschu­len, die gerade benö­tigt wer­den? Auf alle Fälle, aber es gibt da einen Haken.

Von Markus Zottler
WG
Die Studentin Lilli Linzner.
Hintergrund Ausgabe 4/2021

Im Kampf gegen die dunkle Seite der Tech­no­logie

Sie ver­mes­sen uns, sie kapi­ta­li­sie­ren uns, sie beschüt­zen unsere Daten zu wenig. Und wir neh­men es hin, machen mit und ent­wi­ckeln sogar Abhän­gig­kei­ten von den Tech-​Anbietern. Aber es gibt ver­schie­dene Wege, die aus die­sem Dilemma füh­ren könn­ten.

Von Alexandra Rotter
Hintergrund Ausgabe 4/2021

Unser Müll kennt keine Grenzen

Nicht jedes Müll­s­ackerl, das wir in die Tonne wer­fen, wird in Öster­reich ver­wer­tet. Statt­des­sen geht ein Teil unse­res Abfalls auf eine große Reise. Warum ist das so? Wo taucht er wie­der auf? Und ließe sich das viel­leicht sogar ver­hin­dern?
Eine Spu­ren­su­che.

Von Lisbeth Schröder
Müllberge in Rumänien.
Ein Irrweg
Hintergrund Ausgabe 3/2021

Bitte Wenden

Ver­schmilzt der Pla­net zu einem Plas­tik­klum­pen, klam­mert man sich bes­ser nicht an ein Stroh­halm­ver­bot. Ein Step-​to-Step-Guide zur Selbst-​ und Fremd­ra­di­ka­li­sie­rung.

Von Sara Geisler